2024

Die nächste Tagung des Hochrangigen Politischen Forums für nachhaltige Entwicklung (HLPF) findet im kommenden Jahr vom 14. bis 23. Juli 2025 in New York statt. Das HLPF ist die zentrale Plattform der Vereinten Nationen für das Follow-up und die Überprüfung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Teil des HLPF ist ein dreitägiges Ministertreffen vom 21.-23. Juli 2025.

Auf der Tagesordnung des HLPF stehen 2025 insbesondere die SDGs 3 (Gesundheit), 5 (Geschlechtergleichstellung), 8 (Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und [...]

Baku 15. November 2024 - Im Rahmen eines Launching-Events auf der UN-Weltklimakonferenz (UNFCCC COP29) hat Civil Society Equity Review den diesjährigen Bericht unter dem Titel "Fair Shares, Finance, Transfomation – Fair Shares Assessment, Equitable Fossil Fuel Phase Out, and Public Finance for a Just Global Climate Stabilization” veröffentlicht.

Im Rahmen des Kernthemas der Klimafinanzierung und Systemtransformation, werden wissenschaftliche Erkenntnisse und soziale Gerechtigkeit berücksichtigende Daten vorgeschlagen, bis zu denen die einzelnen Länder die Förderung von Kohle, Öl und Gas beenden sollten, um [...]

Baku, 12. November 2024 - Auf der Weltklimakonferenz (COP29) in Baku, Aserbaidschan, werden die Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) voraussichtlich ein neues Ziel für die Klimafinanzierung festlegen. Das New Collective Quantified Goal (NCQG) soll ab 2025 in Kraft treten. Es soll ein Ziel sein, das vor allem die Bedürfnisse und Prioritäten der Länder des Global Südens widerspiegelt, um dort den Klimaschutz zu fördern. 

Obwohl das NCQG ein Ergebnis des multilateralen UNFCCC-Prozesses sein wird, ist es in den breiteren Kontext der globalen [...]

Cali, 2. November 2024. Nach langen und turbulenten Verhandlungen ist die 16. Vertragsstaatenkonferenz des internationalen Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD-COP16) ohne einen abschließenden Beschluss zu Ende gegangen. Die Konferenz war nach der Abreise vieler Delegationen nicht mehr beschlussfähig. Die Verhandlungen sollen zu einem neuen Termin (noch ausstehend) fortgesetzt werden.

Dennoch gab es einige wichtige Ergebnisse der COP16. Dazu gehören unter anderem: 

Auch wenn die aus dem Erdgipfel von Rio 1992 hervorgegangenen Konventionen UNFCCC, CBD und UNCCD inhaltlich unterschiedliche Schwerpunkte setzen, können die Umweltkrisen unserer Zeit keinesfalls getrennt voneinander betrachtet oder unabhängig voneinander bekämpft werden.

Diese Erkenntnis, dass insbesondere der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt eng miteinander verknüpft sind, ist nicht neu, dennoch sind integrierte politische Anstrengungen zur Bewältigung dieser Krisen nach wie vor sehr begrenzt. In diesem Jahr finden alle drei COPs in kurzen Abständen statt und es ist [...]

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine sogenannte Investment Round gestartet, um für die nächsten vier Jahre von ihren Mitgliedstaaten, internationalen Organisationen und privaten Geldgebern die dringend benötigten Mittel zur Finanzierung globaler Gesundheitsaufgaben zu mobilisieren. Die WHO schätzt die Finanzierungslücke für die Jahre 2025 – 2028 auf 7,1 Mrd. US-Dollar. Ob diese Lücke geschlossen werden kann, wird sich beim G20-Gipfel am 18.-19. November 2024 in Rio de Janeiro zeigen. Dort soll die Investment Round ihren Höhepunkt erreichen. Bislang wurden lediglich Finanzzusagen von [...]

Am 7. und 8. Oktober 2024 trafen sich rund 1.600 Teilnehmende aus mehr als 100 Ländern zur ersten Hamburg Sustainability Conference (HSC). Sie wurde initiiert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), dem UN-Entwicklungsprogramm (UNDP), der Freie und Hansestadt Hamburg und der Michael Otto Stiftung. Das Vorhaben ist ambitioniert. Als Vorbild dient die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC). Mit der HSC soll ein ähnliches Format für Nachhaltigkeitsthemen etabliert werden.

Nur wenige Wochen nach dem Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen diente die Konferenz [...]

Am 22. September 2024 verabschiedeten die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen den Pakt für die Zukunft. Er ist das offizielle Ergebnisdokument des UN-Zukunftsgipfels, der zu Beginn der 79. Generalversammlung in New York stattfand. Der Gipfel sollte angesichts verschärfter geopolitischer Konfrontationen die multilaterale Kooperation auf Weltebene wiederbeleben und die Vereinten Nationen fit für die Zukunft machen.

Der Zukunftspakt ist kein großer Wurf. Dies war angesichts der weltpolitischen Großwetterlage auch nicht zu erwarten. Dass es nach monatelangen hitzigen Verhandlungen überhaupt ein offiziell einvernehmliches [...]

Am 10. September 2024 hat das nordrheinwestfälische Kabinett die Fortschreibung der Landesstrategie „Bildung für nachhaltige Entwicklung – BNE in NRW 2030“ beschlossen. Die BNE-Strategie NRW hat nach eigenen Worten das Ziel, „BNE strukturell in das Bildungssystem und in alle Bildungsbereiche zu integrieren.“ Die Ausrichtung der Bildung am Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung und die Stärkung von Handlungsorientierung sowie Partizipation sollen damit angeregt werden. Die neue BNE-Strategie enthält 17 Einzelziele und 24 Maßnahmen in den „klassischen“ Bereichen wie frühkindliche Bildung, Schule und [...]

Von Paul Wege

Beim Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen wurde neben dem Zukunftspakt und dem Globalen Digitalpakt auch eine Erklärung zu zukünftigen Generationen (Declaration on Future Generations, DFG) verabschiedet. Sie ist als zweiter Annex dem Zukunftspakt angehängt. Die Erklärung will Staaten stärker in die Pflicht nehmen, um die Belange zukünftiger Generationen in ihrem gegenwärtigen Handeln zu berücksichtigen. Die DFG wurde unter der Federführung der Niederlande und Jamaikas verhandelt und enthält neben einer Präambel zehn Prinzipien, 13 darauf aufbauende Selbstverpflichtungen [...]

Von Paul Wege

Beim Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen wurde auch der Globale Digitalpakt (Global Digital Compact, GDC) verabschiedet. Er ist als erster Annex Teil des Zukunftspakts. Der Digitalpakt hält fest, dass alle Staaten von Fortschritten in Wissenschaft, Technologie und Innovation profitieren sollten. Der GDC definiert grundlegende Prinzipien und Zielsetzungen für die digitale Kooperation und listet entsprechende Selbstverpflichtungen und Maßnahmen auf. Dabei geht es zum einen um den Zugang zu digitalen Technologien und ihre Nachhaltigkeit, damit die SDGs schneller [...]

Rechtzeit zum UN-Zukunftsgipfel hat das UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) seinen Bericht über die menschliche Entwicklung 2023/2024 vorgestellt. Der Bericht befasst sich mit der Frage, wie zunehmende Ungleichheit, gesellschaftliche Polarisierung und kleiner werdende Handlungsspielräume der Menschen zu einem gefährlichen Stillstand bei der Lösung drängender Probleme führen und wie diese Blockaden durchbrochen werden können. 

Noch nie hatte die Menschheit unseren Wissensstand und war sich sowohl der Herausforderungen als auch der Lösungen mehr bewusst. Dennoch scheint es in vielen Fragen nicht weiter zu gehen. Denn [...]

Im Rahmen des zweitägigen Zukunftsgipfels (Summit of the Future, SOtF) haben die Vereinten Nationen in New York am 22. September 2024 den Zukunftspakt (Pact for the Future) verabschiedet. Nach langwierigen Verhandlungen, in denen das Dokument an vielen Stellen verwässert wurde, konnte am Ende ein weitgehender Konsens der UN-Mitgliedstaaten erzielt werden. Lediglich Russland und sechs seiner Verbündeter (Belarus, Iran, Nordkorea, Nicaragua, Sudan und Syrien) haben bis zuletzt versucht, den Kompromiss in Frage zu stellen.

Angesichts verschärfter geopolitischer Konfrontationen sollen mit dem [...]

Bei der Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) gewinnt die lokale Ebene zunehmend an Bedeutung. In diesem Zusammenhang ist immer häufiger von der „Lokalisierung“ der SDGs die Rede. Die Vereinten Nationen verstehen unter „SDG-Lokalisierung“ den Prozess der Anpassung der SDGs und ihrer Umsetzung in lokale Entwicklungspläne und -strategien, die den Bedürfnissen, dem Kontext und den Prioritäten einer bestimmten Region oder eines bestimmten Ortes entsprechen und mit den nationalen Rahmenbedingungen in Einklang stehen. Das bedeutet, dass [...]

PRESSEMITTEILUNG

Friedrichstadt, 8. August 2024 - Ende letzter Woche wurde am Landgericht Erfurt von Richter am Landgericht Dr. Martin Borowsky erstmals in Deutschland auch im Namen der Natur Recht gesprochen. Auch wenn es „nur“ um überschaubare Ansprüche eines Autokäufers in Sachen „Dieselskandal“ ging, hat das Urteil große Bedeutung. Es ist ein wichtiger erster Schritt zur Anerkennung der Rechte der Natur in Deutschland auf dem Wege des „Richterrechts“.

Der Richter ist seit seiner Mitwirkung im Grundrechtekonvent im Jahr 2000 in Brüssel [...]

Am 22. und 23. September 2024 findet bei den Vereinten Nationen in New York der Zukunftsgipfel (Summit of the Future) statt. An ihn sind hohe Erwartungen geknüpft. Angesichts verschärfter geopolitischer Konfrontationen sollen die multilaterale Kooperation auf Weltebene wiederbelebt und die Vereinten Nationen fit für die Zukunft gemacht werden. UN-Generalsekretär António Guterres erhofft sich vom Gipfel einen Booster Shot für die Agenda 2030 und ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Ergebnis des Gipfels soll ein Pakt für die Zukunft sein. Seine [...]

Am 22. und 23. September 2024 findet bei den Vereinten Nationen in New York der Zukunftsgipfel (Summit of the Future) statt. An ihn sind hohe Erwartungen geknüpft. Angesichts verschärfter geopolitischer Konfrontationen sollen die multilaterale Kooperation auf Weltebene wiederbelebt und die Vereinten Nationen fit für die Zukunft gemacht werden. UN-Generalsekretär António Guterres erhofft sich vom Gipfel zudem einen beschleunigenden „Turbo“-Effekt, der hilft, die Agenda 2030 und ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) schneller zu realisieren. Die Themenpalette des Gipfels [...]

Das Bundeskabinett hat am 24. Juli 2024 den Transformationsbericht „Schadstofffreie Umwelt“ verabschiedet. Der Bericht listet Maßnahmen der Bundesregierung zum Schutz von Mensch und Umwelt und für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Wirtschaftsweise auf. Er unterstreicht die Bedeutung der Schadstoffreduktion, denn um die globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu erreichen, müssen weniger Schadstoffe in Luft, Boden und Gewässer gelangen.

Dazu ist nach den Worten des Berichts ein vorsorgebezogener Ansatz auf allen Ebenen erforderlich. So beteilige Deutschland sich an der Umsetzung des Global [...]

Vom 8. bis 17. Juli 2024 fand die diesjährige Tagung des Hochrangigen Politischen Forums (High-Level Political Forum, HLPF) der Vereinten Nationen statt. Das HLPF ist das zentrale UN-Gremium für nachhaltige Entwicklung und soll hauptsächlich die Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) überwachen.

An der Tagung nahmen etwa 90 Staats- und Regierungschef*innen, Minister*innen und Staatssekretär*innen teil. Hinzu kamen hunderte Regierungsvertreter*innen sowie rund 1.000 Vertreter*innen von Parlamenten, Städten, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Wirtschaftsverbänden.

Auf der Tagesordnung des [...]

Rechtzeitig vor Beginn des Hochrangigen Politischen Forums für nachhaltige Entwicklung (HLPF) haben die Vereinten Nationen ihren diesjährigen Bericht über die Ziele für nachhaltige Entwicklung veröffentlicht (The Sustainable Development Goals Report 2024). Er ist neben dem SDG-Bericht des UN-Generalsekretärs der einzige offizielle UN-Bericht, der die globalen Fortschritte bei der Umsetzung der Agenda 2030 überwacht. 

Der Bericht 2024 zeichnet das Bild einer „Welt im Umbruch“. Nur 17 Prozent der SDG-Zielvorgaben sind auf Kurs, bei fast der Hälfte sind nur minimale oder moderate [...]

Das Hochrangige Politische Forum für nachhaltige Entwicklung (HLPF) tagt in diesem Jahr vom 8. bis 17. Juli 2024 unter der Schirmherrschaft des UN-Wirtschafts- und Sozialrats (ECOSOC) in New York. Das HLPF ist die zentrale Plattform der Vereinten Nationen für das Follow-up und die Überprüfung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). 

Das wie immer sehr allgemein gehaltene Thema des Forums lautet: „Stärkung der Agenda 2030 und Beseitigung der Armut in Zeiten multipler Krisen: die wirksame Umsetzung [...]

Vom 8. bis 17. Juli 2024 tagt in New York das Hochrangige Politische Forum für nachhaltige Entwicklung  (High-Level Political Forum, HLPF) der Vereinten Nationen. Das HLPF ist die zentrale Plattform der Vereinten Nationen für das Follow-up und die Überprüfung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Teil des HLPF ist ein dreitägiges Ministertreffen vom 15.-17. Juli 2024.

Auf der Tagesordnung des diesjährigen Forums stehen insbesondere die SDGs 1 (Armut beenden), 2 (Ernährung sichern), 13 (Bekämpfung des [...]

Paris, 17. Juni 2024 - Keines der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) ist auf dem Weg, bis 2030 erreicht zu werden, und nur bei schätzungsweise 16 Prozent der Zielvorgaben gibt es ausreichende Fortschritte. Dies geht aus der neunten Ausgabe des Berichts über nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Report, SDR) hervor, der vom Sustainable Development Solutions Network (SDSN) veröffentlicht wurde. Der SDR überprüft seit 2015 jährlich die Fortschritte bei der Umsetzung der SDGs. 

Finnland führt den diesjährigen SDG-Index mit 86,4 Punkten [...]

Brüssel, 17. Juni 2024 - Die Umweltminister*innen der EU-Mitgliedstaaten haben heute im Ministerrat final den zentralen Baustein des European Green Deal und der Biodiversitätsstrategie, das EU-Renaturierungsgesetz (Nature Restoration Law – NRL), verabschiedet (1). 

Nach jahrelangen Verhandlungen, kontroversen Diskussionen und Gegenkampagnen mit Desinformation seitens konservativer und rechter Kräfte markiert die Verabschiedung des Gesetzes einen Sieg für Europas Natur und all jene, die Maßnahmen zur Bekämpfung des alarmierenden Verlusts der Biodiversität und Degradation der Natur gefordert haben. Ein dringend [...]

In der brasilianischen Amazonasmetropole Belém wird im November 2025 die 30. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention (COP 30) stattfinden. Das Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e.V. (FDCL) startete vor diesem Hintergrund die Veröffentlichung einer Serie von Briefing Papers zur brasilianischen Umwelt- und Klimapolitik. 

Das erste Briefing des Autors Thomas Fatheuer liefert einen Überblick über Erfolge und Herausforderungen des ersten Jahres der Lula Regierung. Für ihn ist die Wahl des Ortes für die COP 30 ein politisches Signal und hat großen symbolischen Wert. Er [...]

New York, 5. Juni 2024 - Angesichts massiver wirtschaftlicher Schocks und einer Schuldenlast, die die Zahlungsfähigkeit vieler Länder des Globalen Südens bei weitem übersteigt, hat UN-Generalsekretär António Guterres eine 10-köpfige Gruppe von Staats- und Regierungschefs eingesetzt, die die Bemühungen für ein globales SDG-Konjunkturpaket („SDG-Stimulus“) vorantreiben soll. 

ZU der SDG Stimulus Leaders Group gehören die Staats- und Regierungschefs von Barbados, Brasilien, Kanada (Ko-Vorsitz), Frankreich, Indien, Italien, Jamaika (Ko-Vorsitz), Kenia, Südafrika und Spanien.

In dem vom UN-Generalsekretär geforderten SDG-Stimulus werden drei Aktionsbereiche [...]

Das Bundeskabinett hat am 5. Juni 2024 den Transformationsbericht „Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme“ verabschiedet. Er ist einer von insgesamt sieben Transformationsberichten, die von ressortübergreifenden Teams aus verschiedenen Ministerien erstellt wurden. Sie sollen unter anderem die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) vorbereiten.

Der Transformationsbericht „Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme“ wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) erstellt. 

Er zeigt nach eigenen Worten Wege auf, „wie Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und [...]

Der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung hat am 31. Mai 2024 die Veröffentlichung des Entwurfs der weiterentwickelten Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) gebilligt. Die Bundesregierung will auf Grundlage dieser 150-seitigen Dialogfassung darüber diskutieren, wo Deutschland auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung steht und welche weiteren Schritte zur Umsetzung der Agenda 2030 notwendig, wünschenswert und umsetzbar sind.

Die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2024 zeigt im ersten Kapitel auf, vor welchen Herausforderungen Deutschland global und national bei der Umsetzung der Agenda 2030 steht. Die [...]

Genf, 26. Mai 2024 - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am Sonntag ihre erste Investitionsrunde gestartet. Sie ist Teil eines umfassenderen Plans zur Umgestaltung ihrer Finanzierung in Zeiten des Klimawandels, der Massenmigration, der Bedrohung durch Pandemien, der alternden Weltbevölkerung und der turbulenten geopolitischen Lage.

Der Startschuss am Vorabend der 77. Weltgesundheitsversammlung markiert den Beginn einer Reihe von Aktivitäten, mit denen die Mitgliedstaaten und andere Geber motiviert werden sollen, Mittel für die WHO-Strategie 2025-2028 bereitzustellen und ihr politisches Engagement für die WHO [...]

New York, 14.05.2024 – Die Verhandlungen zum UN-Zukunftsgipfel treten in die entscheidende Phase ein. Die Co-Fazilitatoren des Gipfels, Antje Leendertse (Bundesrepublik Deutschland) und Neville M. Gertze (Namibia), haben den ersten überarbeiteten Entwurf des "Pakts für die Zukunft" vorgelegt. Er wird ab dem 28. Mai von den Mitgliedsstaaten verhandelt. Beim Zukunftsgipfel am 22. und 23. September 2024 werden die Staats- und Regierungschefs der Welt zusammenkommen, um eine finale Version des Zukunftspaktes zu beschließen. 

Der Gipfel soll der Umsetzung der Agenda 2030 [...]

Brüssel, 13.5.2024 - Wenige Wochen vor den Europawahlen schlagen mehr als 140 zivilgesellschaftliche Organisationen in einem offenen Brief Alarm, weil viele der wichtigsten grünen Maßnahmen und Verpflichtungen der EU angegriffen und zurückgenommen werden.

Das obwohl gerade gesunde Ökosysteme die Grundlage für unsere Ernährungssicherheit, Versorgung mit sauberem Trinkwasser und sauberer Luft sowie ein sicheres Klima darstellen.

Die Organisation bringen ihr Entsetzen darüber zum Ausdruck, „[…] dass so viele Politiker*innen in ganz Europa die Lebensgrundlagen auf diesem Planeten bedrohen, um falsche Lösungen [...]

Am 2. Mai hat Deutschland den Earth Overshoot Day 2024 erreicht, zweit Tage früher als 2023. Das heißt, Deutschland hat für dieses Jahr sein Budget an nachhaltig nutzbaren Ressourcen und verkraftbaren Emissionen bereits jetzt verbraucht – fast acht Monate zu früh. 

Errechnet wird der Tag auf nationaler Ebene und global jährlich vom Global Footprint Network. Dabei wird die biologische Kapazität der Erde zum Aufbau von Ressourcen sowie zur Aufnahme von Müll und Emissionen mit den von Menschen für ihre [...]

Die Bundesregierung hat sieben ressortübergreifende Transformationsteams eingerichtet, die unter anderem die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) vorbereiten sollen. Dies geschieht in Form von Transformationsberichten, die von den jeweiligen Teams erstellt und vom Bundeskabinett verabschiedet werden. Wie dringend notwendig die Weiterentwicklung der DNS ist, zeigt die Halbzeitbilanz der Agenda 2030: Um die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erreichen, muss das Tempo in allen Bereichen gesteigert werden.

Der Transformationsbericht "Kreislaufwirtschaft", maßgeblich erarbeitet vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz [...]

Die Bundesregierung hat sieben ressortübergreifende Transformationsteams eingerichtet, die unter anderem die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) vorbereiten sollen. Dies geschieht in Form von Transformationsberichten, die von den jeweiligen Teams erstellt und vom Bundeskabinett verabschiedet werden. Wie dringend notwendig die Weiterentwicklung der DNS ist, zeigt die Halbzeitbilanz der Agenda 2030: Um die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erreichen, muss das Tempo in allen Bereichen gesteigert werden.

Im Transformationsbericht zum Schwerpunktthema „Energiewende und Klimaschutz“ formuliert die Bundesregierung Pläne zur Gewährleistung einer [...]

Die Bundesregierung hat sieben ressortübergreifende Transformationsteams eingerichtet, die unter anderem die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) vorbereiten sollen. Dies geschieht in Form von Transformationsberichten, die von den jeweiligen Teams erstellt und vom Bundeskabinett verabschiedet werden. Wie dringend notwendig die Weiterentwicklung der DNS ist, zeigt die Halbzeitbilanz der Agenda 2030: Um die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erreichen, muss das Tempo in allen Bereichen gesteigert werden.

Der Transformationsbericht „Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale Gerechtigkeit“ hebt die soziale Dimension der Nachhaltigkeitsstrategie [...]

Berlin/Düsseldorf, 9. April 2024 – Der Schuldenreport 2024 von Misereor und erlassjahr.de zeigt die kritische Schuldensituation vieler Länder im Globalen Süden auf. Laut dem Bericht waren vor der Pandemie 37 Prozent der 150 untersuchten Staaten im Globalen Süden kritisch oder sehr kritisch verschuldet. 2024 sind es bereits 55 Prozent – ein Negativrekord. 130 der 150 Staaten weisen zumindest eine leicht kritische Verschuldungssituation auf. 

Durch die hohen Schulden haben viele Länder kaum Spielräume für inländische Investitionen. Dringend notwendige Investitionen in Bildung [...]

Die Menschenrechte gehören zu den Grundpfeilern der Vereinten Nationen. Ihr Schutz und ihre Förderung sind in erster Linie Sache der Nationalstaaten. Zunehmend engagieren sich aber auch Städte und Kommunen. In den 1990er Jahren ist die Bewegung der Menschenrechtsstädte entstanden. Sie hat inzwischen globale Reichweite erlangte und ist in verschiedenen regionalen und globalen Bündnissen vernetzt. Ein einheitliches Label mit internationalen Standards gibt es allerdings nicht. Stattdessen basieren Menschenrechtsstädte auf der Selbstverpflichtung, die Menschenrechte als normative Querschnittsgrundlage der Kommunalpolitik festzulegen und einzuhalten [...]

Ein Blogbeitrag von Maike Salzmann

Vom 11. bis zum 22. März 2024 findet in New York die 68. Tagung der UN-Frauenrechtskommission statt. Das diesjährige Schwerpunktthema ist die Beschleunigung der Gleichstellung der Geschlechter und Teilhabe aller Frauen und Mädchen durch Armutsbekämpfung sowie durch die geschlechtergerechte Stärkung von Institutionen und Finanzpolitik. Dieser Blogpost gibt einen Überblick über die Rahmenbedingungen, Hintergründe und Hauptaspekte des Events.

 

68. Tagung der UN-Frauenrechtskommission

Die Frauenrechtskommission wurde 1946 auf Initiative von Eleanor Roosevelt gegründet und tagt [...]

Ein Blogbeitrag zum Weltfrauentag 2024 von Maike Salzmann

Während rechtspopulistische Parteien früher eine klare Anti-Haltung gegen Frauenrechte einnahmen und einzig Männer in ihren Parteiriegen zu finden waren, zeichnet sich heute ein etwas anderes Bild ab: Die AfD schreibt beispielsweise selbst, dass „die Gleichberechtigung von Mann und Frau ein hohes Gut [sei]“ und dass sie „Frauen- und Mädchenrechte effektiv stärken“ wolle. Viele rechtspopulistische Parteien erreichen durch ähnliche Aussagen vermehrt Wählerinnen und auch intern sind immer mehr weibliche Parteimitglieder und insbesondere Führungskräfte [...]

Von Tobias Gerhartsreiter

Straßburg, 27.02.2024 - Nach jahrelangen Verhandlungen und kontroversen Diskussionen, aber auch bespiellosen Gegenkampagnen mit gezielter Desinformation seitens konservativer und rechter Kräfte, hat das Parlament nun ein EU nature restoration law mit knapper Mehrheit verabschiedet. 

Auch wenn der zu Beginn sehr ambitionierte Text an vielen Stellen vewässert wurde und durchgesetzt werde konnte, dass eine maßnahmen- und nicht wirkungsorientierte Renaturierung im Fokus stehen soll, setzt die EU mit diesem Gesetz dennoch ein historisches Zeichen:

  • Wiederherstellung von 20 % der [...]

Von Tobias Gerhartsreiter

Samarkand,18.02.2024 - Nach knapp 1-wöchigen Verhandlungen ist die 14. Vertragsstaatenkonferenz der Bonner Konvention (Convention on Migratory Species, CMS) gestern zu Ende gegangen. 

Auch wenn diese Konvention medial wenig Beachtung findet, führen die Erkenntnisse und Beschlüsse daraus einmal mehr klar vor Augen, wie es um die weltweite Artenvielfalt und viele Ökosysteme bestellt ist. Gleichzeitig wird deutlich wie wichtig es ist, international abgestimmte Maßnahmen zum Schutz der Natur zu ergreifen.

So wurden bei der Konferenz in Samarkand, Usbekistan von [...]

Das Sustainable Development Solutions Network (SDSN) hat in Zusammenarbeit mit SDSN Europe und dem European Economic and Social Committee (EESC) einen neuen Bericht zu den SDGs und nachhaltiger Entwicklung in Europa veröffentlicht. Darin werden die Entwicklungen der einzelnen Länder sowie der EU als ganzer vor dem Hintergrund der aktuellen multiplen Krisen und in Hinblick auf die Europawahlen im Juni 2024 evaluiert und konkrete Forderungen an die EU formuliert. Die Wahl wird dabei als wegweisendes Ereignis dargestellt, da nicht nur die [...]

Am 15.02.2024 findet die Auftaktveranstaltung einer Reihe von Online-Seminaren statt, die das Forum Umwelt und Entwicklung unter dem Titel "Wachstum & Nachhaltigkeit" ins Leben gerufen hat.

Im Rahmen der Veranstaltungen soll die Diskussion um Postwachstum vertieft und mit den SDGs und verschiedenen Nachhaltigkeitsbereichen verknüpft werden, um die Frage zu beantworten, wie sich unsere Art des Wirtschaftens verändern muss, um wirklich nachhaltig zu sein. Aus verschiedenen Perspektiven wird beleuchtet wo wir gerade stehen und welche Ideen es gibt, was bereits passiert [...]

In vielen Nachhaltigkeitsberichten und -analysen werden die Auswirkungen nationalen Handelns innerhalb der nationalen Grenzen bewertet. In einer globalen Welt ist es jedoch entscheidend, auch internationale Effekte zu berücksichtigen – also zum Beispiel den Wasser- und Energieverbrauch bei der Produktion eines in Deutschland verkauften T-Shirts. Diese Effekte werden Spillover-Effekte genannt. Das SDSN (Sustainable Development Solutions Network) hat einen neuen Bericht zu den deutschen Spillover-Effekten, sowie ein neues Tool zur Visualisierung und Analyse der weltweiten Spillover-Effekte veröffentlicht.

In dem Bericht „International Spillover [...]

Während Milliarden Menschen die Schockwellen von Pandemie, Inflation und Krieg ertragen müssen, boomen die Vermögen der Milliardär*innen. Diese zunehmende soziale Ungleichheit stellt Gesellschaften vor immer größere Zerreißproben. Darauf weist die Entwicklungsorganisation Oxfam in ihrem neuen Bericht hin. Er wurde anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos (15. bis 19. Januar 2024) unter dem Titel „Inequality Inc.“ veröffentlicht. Die jährliche Analyse Oxfam’s zur Entwicklung der weltweiten Ungleichheit zeigt einmal mehr eine eklatante Gerechtigkeitslücke.

Nach den Worten von Oxfam unterstreichen die zentralen Daten [...]

Die Global Assembly hat kürzlich ein neues Online-Dossier zu den Rechten der Natur (RdN) veröffentlicht. 

Vor dem Hintergrund der multiplen Krisen unserer Zeit fordern Verfechter*innen des juristischen Konzepts/der Bewegung der Rechte der Natur, allen voran die Global Alliance for the Rights of Nature (GARN), eine grundlegende Änderung unseres Natur- und damit einhergehend auch unseres Rechtsverständnisses. Natur in all ihren Lebensformen ist keine Verhandlungsmasse, sondern soll das Recht zugesprochen bekommen zu existieren, bestehen zu bleiben, ihre Lebenszyklen zu erhalten und [...]

Mit großer Mehrheit stimmten die Mitglieder des Europäischen Parlaments am 29.11. für das in den Trilog-Verhandlungen vereinbarte EU-Renaturierungsgesetz und somit auch für den lange und hitzig verhandelten endgültigen Text. 

Ursprünglich sollte das Gesetz festlegen, dass in der EU Maßnahmen zur Wiederherstellung von mindestens 20 % der Ökosysteme an Land, in Flüssen und Meeren bis 2030 umgesetzt werden müssten.  Dieser Vorschlag wurde Anfang 2023 jedoch zum Ziel einer Kampagne aus Desinformation und Panikmache, die insbesondere von der EVP-Fraktion angeführt wurde. Hierbei [...]

Städte und Regionen spielen eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung der Agenda 2030 und ihrer Nachhaltigkeitsziele (SDGs). „Der Kampf um nachhaltige Entwicklung wird in den Städten gewonnen oder verloren,” hatte das Hochrangige Panel der Vereinten Nationen zur Vorbereitung der Agenda 2030 bereits 2013 festgestellt.  Immer mehr Städte sind aber nicht nur bei der SDG-Umsetzung auf lokaler Ebene aktiv, sondern berichten darüber auch auf globaler Ebene. Dies geschieht in Form sogenannter Voluntary Local Reviews. Von ihnen gibt es weltweit inzwischen über [...]