Die nächste Tagung des Hochrangigen Politischen Forums für nachhaltige Entwicklung (HLPF) findet im kommenden Jahr vom 14. bis 23. Juli 2025 in New York statt. Das HLPF ist die zentrale Plattform der Vereinten Nationen für das Follow-up und die Überprüfung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Teil des HLPF ist ein dreitägiges Ministertreffen vom 21.-23. Juli 2025.
Auf der Tagesordnung des HLPF stehen 2025 insbesondere die SDGs 3 (Gesundheit), 5 (Geschlechtergleichstellung), 8 (Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit), 14 (Ozeane) und 17 (Globale Partnerschaft).
Außerdem werden 39 Länder ihre freiwilligen Staatenberichte über die Umsetzung der Agenda 2030 (Voluntary National Reviews, VNR) präsentieren. Unter ihnen sind zum Beispiel Indien, Südafrika und Ghana. Besonders brisant ist, dass sowohl Israel als auch der Staat Palästina Berichte angekündigt haben.
Und auch die Bundesregierung plant, beim HLPF einen Bericht zum Stand der Umsetzung der Agenda 2030 in Deutschland vorzulegen, zum dritten Mal nach 2016 und 2021. Die federführenden Ministerien BMZ und BMUV haben am 2. September 2024 den Beteiligungs-Prozess zum VNR mit einem Kick-Off-Workshop beim Forum Nachhaltigkeit im Bundeskanzleramt gestartet. Er wurde am 29. November 2024 im Rahmen des Dialogforums Agenda 2030 beim BMZ in Bonn fortgesetzt. Nach Aussage von BMZ und BMUV soll der VNR in den kommenden Monaten „in enger, kooperativer Abstimmung mit allen relevanten Stakeholdern aus Politik, Ländern und Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft entstehen.“
Zusätzlich werden im Rahmen des HLPF auch Berichte über die Umsetzung der Agenda 2030 auf lokaler und regionaler Ebene vorgestellt, die sogenannten Voluntary Local (oder Subnational) Reviews (VLR). Im Vorfeld zum HLPF 2025 unterstützt die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) nicht nur einige deutsche Städte, sondern auch neun Kommunen in Ghana bei der Erarbeitung von VLRs.