Am 7. und 8. Oktober 2024 trafen sich rund 1.600 Teilnehmende aus mehr als 100 Ländern zur ersten Hamburg Sustainability Conference (HSC). Sie wurde initiiert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), dem UN-Entwicklungsprogramm (UNDP), der Freie und Hansestadt Hamburg und der Michael Otto Stiftung. Das Vorhaben ist ambitioniert. Als Vorbild dient die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC). Mit der HSC soll ein ähnliches Format für Nachhaltigkeitsthemen etabliert werden.
Nur wenige Wochen nach dem Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen diente die Konferenz auch dazu, die Themen des dort verabschiedeten Zukunftspaktes weiter zu diskutieren. Dazu zählten insbesondere Reformen der Internationalen Finanzarchitektur. Unter anderem präsentierte die Premierministerin von Barbados, Mia Mottley, dazu einmal mehr ihre Bridgetown-Initiative (3.0). Daneben bot die HSC auch ein Forum, um den von der brasilianischen G20-Präsidentschaft präsentierten Vorschlag einer globalen Mindeststeuer für Ultrareiche voranzutreiben. Er wurde von der Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze bei der Konferenz ausdrücklich unterstützt. Und auch Bundeskanzler Olaf Scholz hat in seiner Eröffnungsrede auf der HSC darauf hingewiesen, dass mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Ländern lebt, in denen die Ungleichheit zunimmt. „Die fünf reichsten Männer der Welt haben ihr Vermögen seit 2020 von 405 Milliarden US-Dollar auf 869 Milliarden US-Dollar mehr als verdoppelt. Zugleich gehören der gesamten ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung nur zwei Prozent des globalen Vermögens.“
Das BMZ listet in seiner vorläufigen Blanz der HSC mehr als 15 Vereinbarungen auf, die in Hamburg getroffen oder weiterentwickelt wurden. Dazu zählen eine sogenannte „Hamburg Sustainability Platform“, mit der zusätzliche private Investitionen für nachhaltige Entwicklung mobilisiert werden sollen, die Global Battery Alliance für eine nachhaltige Produktion von Batterien entlang der gesamten Lieferkette, sowie die „Hamburg Declaration on Green Aviation“ und die „Hamburg Declaration on the Decarbonisation of Global Shipping“.
Die HSC soll keine Eintagsfliege bleiben. Der Termin der nächsten Konferenz steht schon fest: 2.-3. Juni 2025.
Weitere Informationen:
BMZ-Publikation: Ausgewählte Ergebnisse der Hamburg Sustainability Conference (HSC) 2024