Juni 2025

Vom 14. bis 23. Juli 2025 tagt in New York das Hochrangige Politische Forum für nachhaltige Entwicklung (High-Level Political Forum, HLPF), die zentrale Plattform der Vereinten Nationen für das Follow-up und die Überprüfung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Teil des HLPF ist ein dreitägiges Minister*innentreffen vom 20.-23. Juli 2025.

Auf der Tagesordnung des diesjährigen Forums stehen insbesondere die SDGs 3 (Gesundheit und Wohlergehen), 5 (Geschlechtergleichheit), 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum), 14 (Leben [...]

Paris, 24. Juni 2025 – Keines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) werden nach derzeitigem Stand bis 2030 erreicht werden. Nur bei 16,7 Prozent der Zielvorgaben gibt es Fortschritte. Diese liegen insbesondere in den Bereichen der Infrastruktur (SDG 9), Energie (SDG 7) und Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3). Dies zeigt der zehnte Bericht über nachhaltige Entwicklung „Sustainable Development Report 2025. Financing Sustainable Development to 2030 and Mid-Century“ des Sustainable Development Solutions Network (SDSN). Der jährlich herausgegebene [...]

Berlin 24. Juni 2025 – Die Bundesregierung hat ihren dritte Staatenbericht über die Umsetzung der Agenda 2030 (Voluntary National Review, VNR) veröffentlicht. Der deutsche VNR zeigt nach den Worten der Bundesregierung beispielhaft Maßnahmen und Herausforderungen für die SDG-Umsetzung im Berichtszeitraum 2021 bis 2025 auf. Er wurde in einem partizipativen Prozess erstellt, bei dem Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Ländern und Kommunen sowie junge Menschen sich intensiv eingebracht haben. Insgesamt haben sich 51 nichtstaatliche Institutionen, Verbände und Netzwerke beteiligt, darunter das [...]

Vom 4. bis 6. November 2025 veranstalten die Vereinten Nationen in Doha, Katar den zweiten Weltgipfel für soziale Entwicklung (World Summit for Social Development, WSSD2). Der erste Gipfel zu diesem Thema fand 30 Jahre zuvor in Kopenhagen statt. Die Initiative für eine Neuauflage des Weltsozialgipfels ging vom UN-Generalsekretär António Guterres aus. Er hatte sich bereits 2021 in seinem Report „Our Common Agenda“ für einen solchen Gipfel ausgesprochen. Er griff damals eine Initiative des Club de Madrid auf. Dieser Zusammenschluss ehemaliger [...]

Bitte merken Sie sich den Termin vor! 

Registrierung ++ hier ++

 

Die lang erwartete vierte UN-Konferenz über Entwicklungsfinanzierung (FfD4) wird vom 30. Juni bis zum 3. Juli 2025 in Sevilla (Spanien) stattfinden. Die Konferenz tritt mit dem Anspruch an, einen neuen globalen Finanzrahmen zu verhandeln und die gewaltige SDG-Finanzierungslücke zu schließen. Durch multilateral vereinbarte Reformen soll die internationale Finanzarchitektur fairer gemacht und auf die Höhe der Zeit gebracht werden, um zusätzliche Finanzmittel für Entwicklung zu mobilisieren. Auf der [...]

Vom 9. bis zum 13. Juni findet in Nizza die dritte Ozeankonferenz der Vereinten Nationen statt. Die Konferenz soll, wie auch die beiden vorausgegangenen UN-Ozeankonferenzen in den Jahren 2017 und 2022, die Verwirklichung des 14. Nachhaltigkeitsziels der Agenda 2030 voranbringen (Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen). Das Thema der diesjährigen Konferenz heißt deshalb auch „Accelerating action and mobilizing all actors to conserve and sustainably use the ocean“.

In der Diskussion sind etwa die Verhinderung [...]

Vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 findet in Sevilla die Vierte Internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung (4th International Financing for Development Conference, FfD4) statt. An die Konferenz sind hohe Erwartungen geknüpft. Ambitionierte politische Beschlüsse und neue multilaterale Initiativen sollen dazu beitragen, die gewaltige Finanzierungslücke bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zu schließen und überfällige Reformprozesse der internationalen Finanzarchitektur voranzutreiben. Die Themenpalette der Konferenz reicht von der Mobilisierung öffentlicher Entwicklungsgelder bis zur Förderung privater Investitionen, von der [...]