SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit & Wirtschaftswachstum

Flags Geneva
Flags Geneva

Die 16. Minister:innenkonferenz der UN-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD 16) fand vom 20. bis 23. Oktober 2025 in Genf statt. Sie fiel in eine Zeit globaler Handelsverwerfungen und einer ernsten Finanzierungskrise im UN-System. Das Zusammentreffen, das ursprünglich in Vietnam stattfinden sollte, wurde aus Kostengründen in das UN-Gebäude in Genf verlegt. Trotz dieser Herausforderungen wurde das Abschlussdokument der Konferenz einstimmig verabschiedet und brachte mehrere bemerkenswerte Neuerungen für UNCTADs Rolle mit sich.

Zu den zentralen Themen von UNCTAD 16 gehörten die [...]

Deutsche Europaabgeordnete der Union wollen EU-Lieferkettenrichtlinie abschaffen oder aushöhlen – notfalls gemeinsam mit Rechtsaußen-Fraktionen

Nach zweijährigen Verhandlungen trat am 25. Juli 2024 die EU-Lieferkettenrichtlinie (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, CSDDD) offiziell in Kraft. Sie verpflichtet große Unternehmen ab Juli 2027, Menschenrechte und die Umwelt entlang der gesamten Lieferkette zu achten sowie Klimapläne im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen zu erstellen und umzusetzen. Wenngleich die Richtlinie Lücken aufweist, etwa mit Blick auf den Finanzsektor, ist sie ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft weltweit.

Am 26. Februar 2025 schlug die EU-Kommission jedoch [...]

Die unerledigten Aufgaben der 4. Internationalen Konferenz über Entwicklungsfinanzierung

Vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 fand im spanischen Sevilla die 4. Internationale Konferenz über Entwicklungsfinanzierung (FfD4) statt. Sie sollte nach den Worten der UN-Mitgliedsstaaten Fortschritte und Hindernisse bei der Umsetzung der Beschlüsse der drei Vorgängerkonferenzen von Monterrey (2002), Doha (2008) und Addis Abeba (2015) bewerten, Maßnahmen und Initiativen zur Überwindung der Hindernisse vereinbaren und sich mit neuen Herausforderungen angesichts der globalen Krisen befassen. Ziel war es dabei vor allem, die Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Ziele für [...]

FfD4 logo
FfD4 logo

Abschlusserklärung der FfD4-Konferenz von Sevilla verabschiedet

Von Jens Martens

Vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 fand im spanischen Sevilla die 4. Internationale Konferenz über Entwicklungsfinanzierung (FfD4) statt. Sie sollte nach den Worten der UN-Mitgliedsstaaten Fortschritte und Hindernisse bei der Umsetzung der Beschlüsse der drei Vorgängerkonferenzen von Monterrey (2002), Doha (2008) und Addis Abeba (2015) bewerten, Maßnahmen und Initiativen zur Überwindung der Hindernisse vereinbaren und sich mit neuen Herausforderungen angesichts der globalen Krisen befassen. Ziel war es dabei vor allem, die Umsetzung der Agenda 2030 und [...]

Online-Briefing zum Hochrangigen Politischen Forum für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen 2025

Vom 14. bis 23. Juli 2025 tagt in New York das Hochrangige Politische Forum für nachhaltige Entwicklung (High-Level Political Forum, HLPF), die zentrale Plattform der Vereinten Nationen für das Follow-up und die Überprüfung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Teil des HLPF ist ein dreitägiges Minister*innentreffen vom 20.-23. Juli 2025.

Auf der Tagesordnung des diesjährigen Forums stehen insbesondere die SDGs 3 (Gesundheit und Wohlergehen), 5 (Geschlechtergleichheit), 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum), 14 (Leben [...]

Cover des Sustainable Development Report 2025
Cover des Sustainable Development Report 2025

Paris, 24. Juni 2025 – Keines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) werden nach derzeitigem Stand bis 2030 erreicht werden. Nur bei 16,7 Prozent der Zielvorgaben gibt es Fortschritte. Diese liegen insbesondere in den Bereichen der Infrastruktur (SDG 9), Energie (SDG 7) und Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3). Dies zeigt der zehnte Bericht über nachhaltige Entwicklung „Sustainable Development Report 2025. Financing Sustainable Development to 2030 and Mid-Century“ des Sustainable Development Solutions Network (SDSN). Der jährlich herausgegebene [...]

Cover Bild des 3. VNR Berichts von Deutschland. Zu sehen ist ein Kreis symbolisch für die SDG´s, sowie eine Weltkugel und das Zeichen der deutschen Bundesregierung.
Cover Bild des 3. VNR Berichts von Deutschland. Zu sehen ist ein Kreis symbolisch für die SDG´s, sowie eine Weltkugel und das Zeichen der deutschen Bundesregierung.

Berlin 24. Juni 2025 – Die Bundesregierung hat ihren dritte Staatenbericht über die Umsetzung der Agenda 2030 (Voluntary National Review, VNR) veröffentlicht. Der deutsche VNR zeigt nach den Worten der Bundesregierung beispielhaft Maßnahmen und Herausforderungen für die SDG-Umsetzung im Berichtszeitraum 2021 bis 2025 auf. Er wurde in einem partizipativen Prozess erstellt, bei dem Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Ländern und Kommunen sowie junge Menschen sich intensiv eingebracht haben. Insgesamt haben sich 51 nichtstaatliche Institutionen, Verbände und Netzwerke beteiligt, darunter das [...]

Meilenstein im Ringen um globale soziale Rechte?

Vom 4. bis 6. November 2025 veranstalten die Vereinten Nationen in Doha, Katar den zweiten Weltgipfel für soziale Entwicklung (World Summit for Social Development, WSSD2). Der erste Gipfel zu diesem Thema fand 30 Jahre zuvor in Kopenhagen statt. Die Initiative für eine Neuauflage des Weltsozialgipfels ging vom UN-Generalsekretär António Guterres aus. Er hatte sich bereits 2021 in seinem Report „Our Common Agenda“ für einen solchen Gipfel ausgesprochen. Er griff damals eine Initiative des Club de Madrid auf. Dieser Zusammenschluss ehemaliger [...]

Cover_Fortschritt jenseits des BIP
Cover_Fortschritt jenseits des BIP

UN-Generalsekretär António Guterres hat am 7. Mai 2025 eine hochrangige Expert*innengruppe zum Thema „Beyond GDP“ eingesetzt. Sie soll Empfehlungen für Indikatoren ausarbeiten, die das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ergänzen oder darüber hinausgehen. 

In seinem bahnbrechenden Bericht „Unsere gemeinsame Agenda“ hatte Guterres bereits 2021 gefordert, Fortschrittsindikatoren zu finden, die das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ergänzen. Sein Argument:

„Wir wissen, dass das BIP weder das menschliche Wohlergehen noch die Nachhaltigkeit der Umwelt noch nicht marktbasierte Dienstleistungen, Pflege- und Betreuungsarbeit erfasst. Auch sagt es nichts [...]

World Social Report 2025
World Social Report 2025

Am 24. April 2025 haben die Vereinten Nationen den World Social Report 2025 „A New Policy Consensus to Accelerate Social Progress” veröffentlicht. Der von dem UN Department of Economic and Social Affairs (DESA) und dem UN University World Institute for Development and Economic Research (UNU-WIDER) herausgegebene Report bildet eine wichtige Grundlage für den zweiten Weltsozialgipfel der Vereinten Nationen, der vom 4.-6. November 2025 in Doha, Katar stattfindet.

Der Weltsozialbericht 2025 reflektiert die sozialen Errungenschaften der letzten drei Jahrzehnte und zeigt [...]