
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
ANMELDUNG zur Online-Veranstaltung
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Die aktuelle Reform der Weltbank birgt Potenzial für Konflikte zwischen globalem Norden und globalem Süden. Die DGVN veranstaltet gemeinsam mit dem Global Policy Forum eine Diskussion, um die Herausforderungen und Chancen dieses von Deutschland vorangetriebenen Reformprozesses zu beleuchten.
Die 1944 gegründete Weltbank hat sich von einer Wiederaufbauorganisation zu einer Entwicklungsbank gewandelt, die heute ausschließlich in Ländern des globalen Südens aktiv ist. Trotz dieser Veränderung bleibt sie unter der Kontrolle der Wirtschaftsmächte des globalen Nordens, wobei [...]