
Willkommen bei Global Policy Forum

Eine Bewertung des Koalitionsvertrags 2021 bis 2025
SDGs und Agenda 2030 im Koalitionsvertrag 2021–2025
SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben der Öffentlichkeit am 24. November 2021 ihren Koalitionsvertrag präsentiert. Er soll die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre bilden. Der Vertrag steht unter der Überschrift „Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“. Damit hat es zum zweiten Mal nach 2002 der Begriff der Nachhaltigkeit auf den Titel eines Koalitionsvertrages geschafft. Auch die Agenda 2030 und ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) werden an mehreren Stellen im Vertrag erwähnt [...]
Verteilungseffekte der COVID-19-Krise
Es liegt auf der Hand, dass sich die Corona-Pandemie auf die Ungleichheit zwischen Arm und Reich auswirkt. Endgültige Daten liegen dazu noch nicht vor, aber erste Schätzungen und Prognosen deuten darauf hin, dass die Schere weiter auseinander geht. Dieses Briefing gibt einen Überblick über die Auswirkungen der Pandemie auf die materielle Ungleichheit, und damit auch auf die Verwirklichung des Ziels 10 der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, mit dem sich die Regierungen zur Reduzierung der Ungleichheit verpflichtet haben. Es adressiert [...]

SPD, Grüne und FDP haben sich geeinigt: Rund zwei Monate nach der Bundestagswahl steht der Koalitionsvertrag. Bereits auf den ersten Seiten wird klar: Klimaschutz steht ganz oben auf der Agenda. Aber was ist geplant?

Noch viel Arbeit für die neue Bundesregierung
Einen früheren Kohleausstieg, Schutz der biologischen Vielfalt und Ausbau der erneuerbaren Energien, das plant die künftige Bundesregierung. Doch es gibt auch Kritikpunkte am neuen Koalitionsvertrag.
Zum Beitrag des NABU

Das bayerische Wissenschaftsministerium fördert das Verbundprojekt ERIC der Hochschule Coburg und der Technischen Hochschule Ingolstadt mit 1,9 Millionen Euro. Im Rahmen der Gründer*innenausbildung sollen unternehmerische Lösungen gefördert werden, die positive Wirkungen auf Ökologie und Gesellschaft haben.

Laut einer durch den WWF in Auftrag gegebenen Studie fehle den Konjunkturhilfen der letzten Bundesregierung die Klimawirkung. Die Studie attestiert ihr eine verpasste Chance, weshalb der WWF die künftige Ampel-Koalition zu systematischem Handeln auffordert.

In einem dramatischen Finale endete am Samstagabend, einen Tag später als geplant, die UNFCCC COP 26 mit der Verabschiedung des “Glasgow Climate Pact”. Letzteren bezeichnete der Präsident der Konferenz Alok Sharma während des Abschlussplenums als „historisch“. Denn er enthält erstmalig ein Bekenntnis zur Reduktion von Kohle („phasedown of unabated coal power“. Gleichzeitig entschuldigte sich Sharma für die Verwässerung in letzter Minute. Im Entwurf war noch vom Kohleausstieg zu lesen („phase-out“).
Während Bundesumweltministerin Svenja Schulze [...]

Neues Briefing des Forum Umwelt & Entwicklung

Es fehlen 700 Milliarden Euro
Den Beitrag des WWF zum UN-Übereinkommen zur biologischen Vielfalt und der kürzlich stattgefunden CBD COP15 finden sie hier.