
Wie von UNEP am 19. April 2022 bekanntgegeben wurde, wird der zweite Teil der CBD COP15 in Kunming, China auf das dritte Quartal 2022 verschoben.
Wie von UNEP am 19. April 2022 bekanntgegeben wurde, wird der zweite Teil der CBD COP15 in Kunming, China auf das dritte Quartal 2022 verschoben.
Egal worüber wir sprechen, egal womit unser politisches Engagement zu tun hat, bei (fast) allem geht es auch um Geld. Gleichzeitig wissen wir, dass das mehr bedeutet, als für bestimmte Summen für bestimmte Zwecke zu werben. Es geht immer auch um die Frage: Woher kommt das Geld, wie wird es von wem wofür ausgegeben, welche Folgen hat das jenseits reiner Kosten-Nutzen-Rechnungen?
Diese Erkenntnis ist auch bei den Vereinten Nationen angekommen, und das nicht erst gestern. Seit ziemlich genau 20 Jahren [...]
Jede der 16 Länder-Broschüren erzählt 17 inspirierende Geschichten – ein lokales Projekt pro globalem Nachhaltigkeitsziel (SDG) – von Menschen, die die Möglichkeiten in ihrer Region nutzen, um die Gesellschaft nachhaltiger und zukunftsfähiger zu machen. Mit Einführungen zu den RENN-Partnern vor Ort, zur Agenda 2030 und ihren Nachhaltigkeitszielen, zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und Länder- und Kommunalprofilen. Sie zielt darauf ab, Nachhaltigkeit anschaulich, verständlich und erfahrbar zu machen und soll eine Handreichung für alle sein, die sich über lokale Projekte und ihren Bezug [...]
Der Weltklimarat IPCC hat am Montag, den 4. April 2022 den dritten Teil seines sechsten Sachstandsberichts (Assessment Report - AR6) vorgelegt. Während die ersten beiden Teile mit den Ursachen bzw. den Folgen des Klimawandels befasst waren, liegt der Fokus des jüngsten Reports auf Perspektiven zur Eindämmung des Klimawandels. Die Assessment Reports gelten nicht nur als wissenschaftlich fundiert, sondern auch als politisch gewichtig, so hatte bereits der 2014 erschienene fünfte Bericht (AR5) auf die Verhandlungen über das Abkommen von Paris mutmaßlich [...]
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen António Guterres gab in einer Pressemitteilung vom 18. März 2022 die Besetzung eines neuen Beratergremiums für effektiven Multilateralismus bekannt. Das High Level Advisory Board on Effective Multilateralism (HLAB) hat die Aufgabe, an die im Report Our Common Agenda (OCA) formulierten Ziele und Ideen anzuknüpfen und Vorschläge zu deren Umsetzung zu erarbeiten. Kernthemen dieser Agenda sind die multilaterale Governance globaler öffentlicher Güter (Global Public Goods), die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, Frieden und Sicherheit [...]
Die Vereinbarungen in der Bundesregierung zum naturverträglichen Windenergie-Ausbau stoßen auf Zuspruch in Kiel. Was der Bund zur Vereinbarkeit von Windkraftausbau und Artenschutz vorschlage, habe Schleswig-Holstein in Teilen schon geschafft, sagte Energiestaatssekretär Tobias Goldschmidt am Montag.
Informationen und Anmeldung zur Diskussion
Der DGVN-Landesverband Nord und Engagement Global laden zu einer Online-Diskussion zur politischen und rechtlichen Kraft der Agenda 2030 und der SDGs ein, insbesondere dazu, ob ihre Wirkungskraft durch die Covid-19-Pandemie und den Angriffskrieg gegen die Ukraine weiter geschwächt werden.
Referierende:
Mag. Dr. Jane Hofbauer, LL.M., ist Senior Researcher für Internationales Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz an der Universität der Bundeswehr München und externe Lehrbeauftragte am Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung an der [...]
Angesichts der existenziellen Krise, die der Verlust der biologischen Vielfalt für die Menschheit bedeutet, versuchen die Länder, ein Abkommen nach dem Vorbild des Pariser Klimapakts zu schließen. Doch der lange hinausgezögerte Prozess braucht politische Führung.
Zur Website und Mitgliederübersicht des neu eingesetzten Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung.
Die Welt taumelt von einer Pandemiewelle in die nächste. Die Omikron-Variante des SARS-CoV-2-Virus verbreitet sich in Windeseile um den Erdball und führt zu immer neuen Höchstständen bei den globalen Infektionszahlen.
Bis Ende 2021 hat die Zahl der verabreichten Corona-Impfdosen weltweit neun Milliarden erreicht – im rechnerischen Durchschnitt hätte damit jeder Mensch auf der Erde mindestens einmal geimpft werden können. Die Realität sieht anders aus: Während in den Ländern mit hohem Einkommen über 70 Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft waren, waren [...]
Steffi Lemke im Gespräch mit Britta Fecke | Deutschlandfunk 02.03.2022
Das internationale Plastikabkommen sei „ein ganz starker Auftrag an die Vereinten Nationen“, sagte Bundesumweltministerin Steffi Lemke im Dlf. Es nehme den gesamten Produktzyklus in den Blick. Nun müssten die Maßnahmen im Detail ausgearbeitet werden, bevor das Abkommen 2024 dann tatsächlich in Kraft treten könne.
Zum Kapitel "SDG 12 – Initiatives to reduce the production and consumption of plastics" im Spotlight on Sustainable Development 2019