Öffentliche Entwicklungsleistungen
Sinkflug ODA: Balkendiagramm mit kleiner werdenden Balken und abwärts zeigendem Pfeil.
Sinkflug ODA: Balkendiagramm mit kleiner werdenden Balken und abwärts zeigendem Pfeil.

ODA-Zahlen für 2024 veröffentlicht

Die OECD hat die vorläufigen Official Development Assistance (ODA)-Zahlen für das Jahr 2024 bekannt gegeben. Im Vergleich zum Jahr 2023 sind die weltweiten Ausgaben für Entwicklungsfinanzierung um 7,1 Prozent gesunken. Das ist massiver Rückgang nach fünf Jahren kontinuierlichen Wachstums. Der Einbruch der ODA-Zahlen ist unter anderem auf ein Sinken der Beiträge an internationale Organisationen in Höhe von 10,9 Prozent sowie einem Rückgang der ODA-Zahlungen an die Ukraine zurückzuführen.

Auch die deutschen Ausgaben für Entwicklungsfinanzierung sind signifikant gesunken: im Vergleich zu [...]

Weltbank & Social Protection
Cover of World Bank's Social Protection Report 2025
Cover of World Bank's Social Protection Report 2025

Weltbank veröffentlicht Bericht zur sozialen Absicherung weltweit

In den letzten zehn Jahren haben Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen enorme Fortschritte beim Ausbau ihrer sozialen Sicherungssysteme gemacht: Rund 4,7 Milliarden Menschen sind heute abgedeckt – ein historischer Höchststand. Dennoch bleiben zwei Milliarden Menschen entweder komplett ohne Absicherung oder erhalten so geringe Leistungen, dass sie kaum gegen Armut, Krisen oder soziale Risiken schützen. Der State of Social Protection Report 2025 nimmt diese Lücke in den Fokus und analysiert die Abdeckung, Angemessenheit und Krisenfestigkeit von Sozialschutzsystemen weltweit.

Der Bericht [...]

Monitoring, Review, Normsetzung und Koordination

Vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 findet im spanischen Sevilla die 4. Internationale Konferenz über Entwicklungsfinanzierung (FfD4) statt. Sie soll nach den Worten der UN-Mitgliedsstaaten Fortschritte und Hindernisse bei der Umsetzung der Beschlüsse der drei Vorgängerkonferenzen von Monterrey (2002), Doha (2008) und Addis Abeba (2015) bewerten, Maßnahmen und Initiativen zur Überwindung der Hindernisse vereinbaren und sich mit neuen Herausforderungen angesichts der globalen Krisen befassen. Ziel ist es dabei vor allem, die Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Ziele für [...]

Inklusion von Menschen mit Behinderung
Logo of the global disability summit. World map in the background.
Logo of the global disability summit. World map in the background.

Vom 2. bis 3. April 2025 fand der von Deutschland, Jordanien und der International Disability Alliance ausgerichtete Global Disability Summit (GDS) in Berlin statt. Die in einem dreijährigen Turnus stattfindenden internationalen Gipfeltreffen verfolgen das Ziel, die UN-Behindertenrechtskonvention (CRPD) zu implementieren und die Inklusion von Menschen mit Behinderungen auf entwicklungspolitischer Ebene voranzubringen. 

Laut dem im Vorfeld des GDS herausgegebenen Global Disability Inclusion Report bleiben bei der Implementation der CRPD signifikante Lücken, insbesondere im Bereich von nationalen Gesetzgebungen, Koordinierungsmechanismen, systematischer Datenanalyse und [...]

Gesundheit und Wohlergehen
zu sehen ist der Cover des world happiness reports. Der Hintergrund ist blau/lila und darauf sind ein pinker und ein blauer Kreis zusehen die ineinander übergehen. Das WHR logo ist oben rechts und unten sind die Logos der beteiligten Institutionen zu sehen
zu sehen ist der Cover des world happiness reports. Der Hintergrund ist blau/lila und darauf sind ein pinker und ein blauer Kreis zusehen die ineinander übergehen. Das WHR logo ist oben rechts und unten sind die Logos der beteiligten Institutionen zu sehen

Anlässlich des UN-Welttags des Glücks wurde am 20. März 2025 der 13. Weltglücksbericht (World Happiness Report) veröffentlicht. Herausgeber ist das Wellbeing Research Centre der Universität Oxford in Kooperation mit dem Meinungsforschungsinstitut Gallup und dem UN Sustainable Development Solutions Network (SDSN). Der Bericht analysiert die Lebenszufriedenheit der Bevölkerung anhand von Daten aus über 140 Ländern. Grundlage ist der dreijährige Durchschnitt der subjektiven Einschätzung der eigenen Lebensqualität. Die Methodik basiert auf der sogenannten Cantril-Lebensleiter, bei der Menschen ihre aktuelle Zufriedenheit [...]

Weltweiter Biodiversitätsschutz
CBD meeting Rome
CBD meeting Rome

Rom, 27.02.2025 – Nach langen Verhandlungen bis spät in die Nacht konnte bei den Biodiversitätsgesprächen der COP16 (25.-27. Februar 2025) in Rom in letzter Minute ein Finanzierungsfahrplan verabschiedet werden, nachdem im letzten Jahr kein Konsens zwischen den Vertragsstaaten erzielt wurde. 

Das 2022 in Kanada vereinbarte Kunming-Montreal Framework ist ein globales Abkommen, das den Verlust der biologischen Vielfalt stoppen und umkehren soll, indem bis 2030 mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresflächen der Erde unter Schutz gestellt werden. Die erfolgreiche Umsetzung [...]

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2025
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2025

Transformation gemeinsam gerecht gestalten

Am 29. Januar 2025 hat das Bundeskabinett die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) beschlossen. Sie steht unter dem Titel „Transformation gemeinsam gerecht gestalten”. Die DNS ist nach eigenen Worten der Fahrplan einer nachhaltigen Entwicklung in, mit und durch Deutschland. Sie orientiert sich an der Agenda 2030 und den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen.

Die Strategie nimmt folgende sechs Transformationsbereiche in den Blick, in denen großer Handlungsbedarf besteht, um die SDGs bis 2030 zu erreichen:

  • Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale [...]
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Bundestag
Bundestag

Der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung (PBnE) hat am 3. Februar 2025 seinen Abschlussbericht für die 20. Wahlperiode vorgelegt. Darin unterstützt er die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie durch die Bundesregierung als zentralen Rahmen für die Umsetzung der Agenda 2030 und betont die Bedeutung der sechs Transformationsbereiche für eine nachhaltige Entwicklung. Gleichzeitig fordert der Beirat, dass die Bundesregierung verstärkte Anstrengungen unternimmt, „um die definierten Ziele zu erreichen, insbesondere durch eine verbesserte Governance, eine stärkere gesellschaftliche Mobilisierung und eine zielgerichtete internationale Zusammenarbeit“.  [...]

Ungleichheit
Oxfam Report zu Ungleichheit
Oxfam Report zu Ungleichheit

Anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos (20. bis 24. Januar 2025) hat Oxfam in einem neuen Bericht seine diesjährigen Zahlen zur Entwicklung der weltweiten Ungleichheit veröffentlicht. Sie sind Teil der Analyse „Milliardärsmacht beschränken, Demokratie schützen“, der deutschsprachigen Adaption des internationalen Oxfam-Berichts „Takers not Makers“. 

Oxfam’s Analyse zeigt, dass sich die weltweite Ungleichheit weiter verschärft:

  • 2024 gab es weltweit 204 neue Milliardär*innen. Das entspricht im Durchschnitt fast vier neuen Milliardär*innen pro Woche. Weltweit gibt es 2.769 Milliardär*innen.
  • Das [...]
UNCCD-COP16 in Riad
Boden mit Rissen durch Trockenheit
Boden mit Rissen durch Trockenheit

Staaten konnten sich nicht einigen, Entscheidung auf mindestens 2026 verschoben

Vom 2. bis 13. Dezember 2024 fand in Riad, Saudi-Arabien die 16. Tagung der Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD-COP16) statt.

Nach zweiwöchigen Verhandlungen konnten sich die Unterzeichnerstaaten aber nicht einigen, ein multilaterales Abkommen zur Bekämpfung der Folgen von Dürre zu verabschieden. Eine Entscheidung wurde auf mindestens 2026 verschoben, wenn die nächste COP in der Mongolei stattfinden wird. Somit ist 2024, im „Jahr der COPs“ (UNFCCC, CBD und UNCCD), nach der Weltnaturkonferenz CBD-COP16 [...]

Die Suche nach alternativen Maßen für Wohlstand und Nachhaltigkeit

Die weltweiten Auseinandersetzungen über alternative Maße für Wohlstand und Entwicklung jenseits des Bruttoinlandsprodukts (BIP) haben mit dem Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen im September 2024 einen neuen Schub erhalten. UN-Generalsekretär António Guterres stellte bereits im Vorfeld fest, „dass das BIP weder das menschliche Wohlergehen noch die Nachhaltigkeit der Umwelt noch nicht marktbasierte Dienstleistungen, Pflege- und Betreuungsarbeit erfasst.“ Er forderte die Staatengemeinschaft auf, sich auf alternative Fortschrittsindikatoren zu verständigen, denn „ohne dieses grundlegende Umdenken werden wir die Ziele, die wir uns im [...]

Was kann die Vierte Internationale Konferenz für Entwicklungsfinanzierung erreichen?

Im Juni 2025 findet in Sevilla die Vierte Internationale Konferenz für Entwicklungsfinanzierung (FfD4) statt. Dies passiert vor dem Hintergrund massiver Rückstände bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die nicht zuletzt durch Defizite bei der Entwicklungsfinanzierung entstanden sind. Die SDG-Finanzierungslücke,
die 2015 noch auf 2,5 Billionen US-Dollar geschätzt wurde, ist im letzten Jahrzehnt nicht geschlossen oder verkleinert worden, sondern auf über 4 Billionen US-Dollar jährlich angewachsen. Darüber hinaus war das Jahrzehnt seit der Verabschiedung der Abschlusserklärung der Dritten [...]

Die globale Corona-Krise hat neben den gesundheitlichen Aspekten des Virus auch finanzielle, sozioökonomische und nicht zuletzt auch entwicklungspolitische Konsequenzen.

Faire Regeln für Besteuerung sind wichtig für das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung, da fast allen Staaten große Summen an Geld durch Steuerhinterziehung, Steuervermeidung und illegale Finanzströme verlorengehen. Hierbei handelt es sich um eine komplexe Thematik: Um welche Summen geht es genau? Welchen Anteil der Staatseinnahmen und -ausgaben machen sie aus? Und welche Arten der Hinterziehung sind besonders relevant für die Staatskasse?