Am 24. April 2025 haben die Vereinten Nationen den World Social Report 2025 „A New Policy Consensus to Accelerate Social Progress” veröffentlicht. Der von dem UN Department of Economic and Social Affairs (DESA) und dem UN University World Institute for Development and Economic Research (UNU-WIDER) herausgegebene Report bildet eine wichtige Grundlage für den zweiten Weltsozialgipfel der Vereinten Nationen, der vom 4.-6. November 2025 in Doha, Katar stattfindet.
Der Weltsozialbericht 2025 reflektiert die sozialen Errungenschaften der letzten drei Jahrzehnte und zeigt mögliche Wege auf, sowohl die beim ersten Weltsozialgipfel 1995 in der Copenhagen Declaration und dem Programme of Action of the World Summit for Social Development gemachten Verpflichtungen zu erneuern, als auch die Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 voranzubringen.
Denn trotz mancher Fortschritte bei Armutsbekämpfung und sozialer Entwicklung bleibt die soziale Ungleichheit hoch. Herausforderungen liegen insbesondere in der Existenzsicherung, die durch wirtschaftliche Instabilität und Krisen geprägt ist, der Reduzierung von Einkommensungleichheit und der zunehmenden politischen Polarisierung. Um diese Herausforderungen zu adressieren, braucht es einen neuen politischen Konsens, der auf den Prinzipien „equity, economic security for all, and solidarity“ basiert, plädiert der Report. Mit diesen Prinzipien sollen neben der ökonomischen und ökologischen auch die soziale Dimensionen nachhaltiger Entwicklung gestärkt werden.
Der zweite Weltsozialgipfel in Doha soll das Bekenntnis der UN-Mitgliedsstaaten zu sozialer Entwicklung erneuern und dazu eine politische Erklärung verabschieden. Am 25. April 2025 wurde der „Zero Draft“ für diese Erklärung veröffentlicht, ab dem 9. Mai 2025 finden in New York informelle Konsultationen über den Entwurf statt.
Webseite der UN zum Second World Summit for Social Development