22.07.2025 |

Neues Handbuch für die Beteiligung der Zivilgesellschaft im High-Level Political Forum (HLPF)

Von Jens Martens

Zivilgesellschaftliche Organisationen spielen bei der Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Ziele eine wichtige Rolle. Auf UN-Ebene sieht die Agenda 2030 die Beteiligung der Zivilgesellschaft vor allem im HLPF vor, dem zentralen UN-Gremium für nachhaltige Entwicklung. Das Forum dient in erster Linie dem Erfahrungsaustausch über Strategien zur Umsetzung der Agenda 2030, der Präsentation freiwilliger Staatenberichte (Voluntary National Reviews, VNRs) und der Analyse von Hindernissen und neuen Herausforderungen bei der Verwirklichung der SDGs.

Vertreter*innen von NGOs mit Konsultativstatus bei der UN haben verbriefte Beteiligungsmöglichkeiten im HLPF. Sie sind in der Resolution der UN-Generalversammlung geregelt, die das Format und die Organisation des HLPF festgelegt hat. Demnach dürfen sie 

  • an allen offiziellen Treffen des Forums teilnehmen;
  • Zugang zu allen offiziellen Informationen und Dokumenten erhalten;
  • in offiziellen Sitzungen das Wort ergreifen;
  • Unterlagen einreichen und schriftliche und mündliche Stellungnahmen vorlegen;
  • Empfehlungen abgeben; und
  • am Rande des HLPF eigene Veranstaltungen (Side Events und Roundtables) in Kooperation mit Mitgliedsstaaten und dem UN-Sekretariat durchführen.

Dabei agieren sie allerdings nicht individuell, sondern müssen sich kollektiv in ihren jeweiligen Akteursgruppen abstimmen und koordinieren. Als Organisationsstruktur hat sich dabei im HLPF das System der „wichtigen gesellschaftlichen Gruppen und anderer Interessenträger“ (Major Groups and other Stakeholders, MGoS) durchgesetzt. Es umfasst neben den neun Major Groups, die bereits in der Agenda 21 von 1992 aufgeführt wurden, eine Reihe weiterer Gruppen. Insgesamt gibt es inzwischen folgende 22 Akteursgruppen:

  1. Women’s Major Group
  2. Indigenous Peoples Major Group
  3. Major Group for Children and Youth
  4. Workers and Trade Unions Major Group
  5. Business and Industry Major Group
  6. Non-Governmental Organization Major Group
  7. Farmers Major Group
  8. Scientific and Technological Community Major Group
  9. Local Authorities Major Group
  10. Volunteers Stakeholders Group
  11. Stakeholder Group on Ageing
  12. Education and Academia Stakeholder Group
  13. Civil Society Financing for Development Group
  14. Stakeholder Group of Persons with Disabilities
  15. Stakeholder Group for Communities Discriminated on Work and Descent
  16. LGBTI Stakeholder Group
  17. Together 2030
  18. Sendai Group (Stakeholder Engagement Mechanism)
  19. Asia Pacific Regional CSO Engagement Mechanism
  20. ECE Regional CSO Engagement Mechanism
  21. Africa Regional CSO Engagement Mechanism
  22. People of African Descent Stakeholder Group (PAD SG)

Um das Engagement der MGoS auf UN-Ebene zu unterstützen, haben die UN-Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten (UN DESA) und der MGoS Coordination Mechanism gemeinsam ein Handbuch herausgegeben. Es informiert über die Struktur und Arbeitsweise des HLPF und die Partizipationsmöglichkeiten für zivilgesellschaftliche Akteure. Es ist damit ein praktischer Leitfaden für Alle, die sich im SDG-Umsetzungsprozess auf UN-Ebene aktiv beteiligen wollen. 

Link zum Handbook For the Participation of Major Groups and Other Stakeholders in the High-Level Political Forum on Sustainable Development

Link zur Webseite der Major Groups and other Stakeholders