Das zentrale Versprechen der sozialen Marktwirtschaft, wer sich anstrengt und sich bildet, kann auch sozial aufsteigen, wird trotz der anhaltend guten Wirtschaftsentwicklung in Deutschland immer weniger eingelöst, so der Befund des aktuellen Jahresgutachtens des Paritätischen Gesamtverbandes zur sozialen Lage in Deutschland. Der Bundesregierung sei es nicht gelungen, Armut und Ungleichheit spürbar zu reduzieren und mehr soziale Aufwärtsmobilität zu ermöglichen, so das Ergebnis zahlreicher Studien, die der Paritätische für das Jahresgutachten ausgewertet hat. Der Paritätische fordert eine "Agenda des Sozialen" und [...]
Eine Bilanz von vier Jahren Schwarz-Rot
LobbyControl veröffentlicht seinen Lobbyreport 2017 und zieht eine Bilanz der schwarz-roten Regierung. Der Report kommt zu dem ernüchternden Ergebnis, dass die große Koalition in den letzten Jahren viele wichtige Reformen im Bereich Lobbyismus und Einflussnahme verschleppt hat.
Das Kabinett hat am 21. Juni die Stellungnahme der Bundesregierung zum Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung beschlossen. Der Zweite Gleichstellungsbericht besteht aus dem Gutachten der Sachverständigenkommission, der Stellungnahme der Bundesregierung und einer Bilanz des Ersten Gleichstellungsberichts.
UN report paints a highly partial picture of SDG implementation
By Kate Donald, Director of CESR's Rights in Sustainable Development program
Last week, the UN published the 2017 ‘SDG Progress Report’, intended to provide a global overview of the current situation of the 2030 Agenda in advance of the High-Level Political Forum (where States will gather in New York to report on their SDG implementation). The report presents stark evidence – not of SDG progress, sadly, but of the glaring gaps and flaws in the way such progress is [...]
Der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung nimmt Stellung zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2016 und erörtert unter anderem Aspekte der strukturellen Neuigkeiten und die Umsetzung der SDGs in Deutschland.
As in 2016, the Reflection Group on the 2030 Agenda for Sustainable Development will launch its "Spotlight on Sustainable Development 2017" during this years High-Level Political Forum on Sustainable Development in July in New York. As an advance exceprt, the Group publishes the chapter on SDG 14 by Maureen Penjueli (Pacific Network on Globalization) on occasion of the Ocean Conference (June 5-9, 2017 at UNHQ, New York).
Mit Blick auf das Globale Forum zu Migration und Entwicklung (GFMD) und die Verhandlungen zum UN-Abkommen zu Migration (Global Compact on Migration) ist eine neue SÜDWIND-Studie zur Migration von Frauen erschienen.
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Konferenz von Rio de Janeiro zu nachhaltiger Entwicklung hat das Forum Umwelt & Entwicklung ein Web-Feature veröffentlicht.
"Migration rechtebasiert & entwicklungsorientiert gestalten"
Seit Beginn des Jahres hat Deutschland zusammen mit Marokko für die nächsten zwei Jahre den Vorsitz des „Global Forum on Migration and Development (GFMD)“ inne. Organisationen der deutschen Zivilgesellschaft haben daher ein Positionspapier mit ihren Erwartungen und Forderungen an die Bundesregierung formuliert.
Vortag von Klaus Seitz auf dem Kirchentag
Wenn wir über Armut sprechen, dürfen wir über Reichtum nicht schweigen! Die europäische Politik hat heere Ziele zur Bekämpfung der weltweiten Armut, doch dazu muss sie erst einmal ihren Kurs ändern und die Wirtschaft stärker in die Pflicht nehmen. - Hauptvortag von Klaus Seitz auf dem Kirchentag
Die Heinrich Böll Stiftung veröffentlicht in Kooperation mit „Ozean der Zukunft“ und „Le monde diplomatique“ erstmals einen Meeresatlas
Die Bedeutung der Ozeane als Ressourcen-, Nahrungs- und Energiequelle kann nicht überschätzt werden. Auch die Agenda 2030 trägt mit dem SDG 14 ihren besonderen Stellenwert Rechnung. Allerdings sind diese Ökosysteme weitreichenden Bedrohungen wie etwa Überfischung oder Meeresverschmutzung ausgesetzt. Der Meeresatlas bietet Einblicke über den aktuellen Zustand und die Gefahren der Meere.
Die Zukunft, die wir wollen – das Hamburg, das wir brauchen
Die Sustainable Development Goals (SDG) verlangen die Partizipation aller, nicht nur der Regierungen in Bund, Ländern und Kommunen, sondern auch der Zivilgesellschaft.
Deswegen haben die unterzeichnenden Hamburger Nichtregierungsorganisationen Forderungen an die Hamburger Politik erarbeitet. Sie erwarten, dass Senat und Bürgerschaft diese bei ihrer Positionierung berücksichtigen und die Zivilgesellschaft kontinuierlich in den Umsetzungsprozess einbinden.
Die unterzeichnenden Organisationen empfehlen der Hamburger Bürgerschaft eine Anpassung der Hamburgischen Verfassung an die UN Agenda 2030. Die Präambel sollte die Verpflichtung zur wirtschaftlich, sozial und ökologisch [...]
Seitennummerierung
Es wurde noch kein Inhalt für die Startseite erstellt.