Die Umsetzung der Agenda 2030 auf nationaler Ebene
Filmhinweis
Hier der Hinweis auf einen interessanten Dokumentarfilm von Caroline Nokel und Valentin Thurn. Er läuft am 9. Mai auf Arte. Wer nicht mehr so lange warten möchte, kann sich das ganze heute Abend (2. Mai) schon im Allerweltskino in Köln ansehen.
Aus der Ankündigung auf arte.tv:
Die staatliche Entwicklungshilfe setzt zunehmend auf die Privatwirtschaft. Nur sie könne effizient Armut und Hunger in der Welt bekämpfen. "Konzerne als Retter?" nimmt den Zuschauer mit nach Kenia, Sambia und Tansania, fragt, wie [...]
Pressemitteilung der „Initiative nachhaltige Finanzreform“ vom 27. April 2017
Deutschland zukunftsfähig zu machen, indem es wirtschaftlich leistungsfähig, sozial und umweltverträglich wird – dies ist das Anliegen von 19 Organisationen aus Wirtschaft und Gesellschaft, die sich als „Initiative nachhaltige Finanzreform“ an die Politik richten. Dabei möchte das Bündnis die Steuer- und Abgabenpolitik zum Umsteuern hin zu einer zukunftsfähigen und gerechten Wirtschaft und Gesellschaft nutzen und den Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie eine verursachergerechte CO2-Bepreisung in den Mittelpunkt rücken.
"Die aktuell gute wirtschaftliche Lage verstellt unseren Blick auf eine weniger rosige Zukunft [...]
Das Forschungs- und Expertennetzwerk SDSN Germany hat die deutschen Parteien dazu aufgerufen, sich im Bundestagswahlkampf klar zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu bekennen. In persönlichen Schreiben an Spitzenvertreterinnen und -vertreter von CDU, CSU, SPD, Die Linke, Bündnis 90 / Die Grünen und FDP fordern die Mitglieder des SDSN-Lenkungsausschusses die Parteien dazu auf, die Agenda 2030 und die darin enthaltenen Ziele nachhaltiger Entwicklung prominent in Ihren Wahlprogrammen zu verankern.
"Die Agenda 2030 ist eine in die Zukunft gerichtete Antwort auf [...]
Bundesregierung ruft zu enger nationaler und internationaler Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung auf
„Gerade in weltpolitisch schwierigen Zeiten ist verantwortungsvolle Nachhaltigkeitspolitik kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Erklärtes Ziel der gesamten Bundesregierung ist es, die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in enger Zusammenarbeit mit ihren Partnern in Deutschland, Europa und der Welt ambitioniert umzusetzen," so heißt es in der Presseerklärung, mit der die Bundesregierung die Erklärung „Gemeinsam Verantwortung wahrnehmen und Zukunft gestalten“ in die Öffentlichkeit gab, die der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung unter der Leitung des Chefs des Bundeskanzleramts Peter Altmaier am 24. April [...]
Stellungnahme: VENRO-Forderungen an die deutsche G20-Präsidentschaft
Nachhaltige Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 und des Klimaabkommens von Paris bedarf stabiler Finanzmärkte und ausreichender öffentlicher Mittel. Sie sind Voraussetzungen dafür, dass die globalen Ziele wie die Überwindung von Hunger und Armut, Gesundheit, Bildung und Geschlechtergerechtigkeit für alle Menschen und nachfolgende Generationen sowie der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen erreicht werden können.
Seit der Finanzkrise des Jahres 2008 hat die Gruppe der 20 (G20) teilweise weitreichende Regulierungen bei Banken und Derivatmärkten vorgenommen. Das Finanzmarktsystem ist aber trotzdem weiterhin krisenanfällig [...]
Neue WSI-Studie zeigt deutliche Folgen für Karriere und Alterssicherung
Frauen leisten erheblich mehr in der Kindererziehung und Hausarbeit als Männer. Solange das so bleibt, ist eine Gleichstellung in Beruf und Gesellschaft nicht erreichbar. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.
Viele Paare wünschen sich eine partnerschaftliche Arbeitsteilung. Doch die Realität sieht anders aus: Den größten Teil der unbezahlten Arbeit – Hausarbeit, Kinderbetreuung und Pflege – leisten in Deutschland nach wie vor Frauen, wie eine aktuelle Auswertung des WSI GenderDatenPortals auf Basis [...]
Das Bundeskabinett hat heute den Fünften Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (5. ARB) "Lebenslagen in Deutschland" beschlossen. Der Bericht analysiert Lebenslagen in Deutschland wie die Erwerbstätigkeit, die Einkommens- und Bildungssituation, die Gesundheit und das Wohnen für Menschen unterschiedlicher Lebensphasen. Die soziale Lage in Deutschland wird dafür auf Basis vorliegender Statistiken und eigens in Auftrag gegebener Forschungsvorhaben ausführlich beschrieben. Der 5. ARB richtet stärker als die Vorgängerberichte den Blick auf die gesamtwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge von Armut, Reichtum und Ungleichheit. Dazu [...]
VENRO-Positionspapier zur Bundestagswahl 2017
Die Bundestagswahl 2017 fällt in eine Zeit, in der sich viele Menschen in Deutschland verunsichert fühlen. Konflikte, Terrorgefahr und der Umgang mit Menschen, die in Deutschland Zuflucht und neue Perspektiven suchen, bestimmen die Nachrichten. Den negativen Auswirkungen der Globalisierung scheint die Politik tatenlos gegenüber zu stehen. Manche suchen die Lösung für globale Herausforderungen in einer nationalen Abschottung.
Das Wahljahr fällt aber auch in eine Zeit, da die Vereinten Nationen (UN) mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und dem Pariser [...]
Die Umsetzung der 2030-Agenda wird u.a. zentral von der Mobilisierung heimischer Ressourcen - sprich von der effektiven und effizienten Erhebung von Steuern, Gebühren und Abgaben - abhängen. Das ist wenigstens die Botschaft der Aktionsagenda von Addis-Abeba, die als Umsetzungsstrategie für die 2030-Agenda angesehen wird. Vor diesem Hintergrund spielt auch die Frage eine Rolle, wo und in welchem Umfang deutsche Unternehmen Steuern bezahlen. Ein Blog-Beitrag von Markus Henn stellt interessante Hintergründe dazu vor.
Die tschechische Organisation Glopolis veröffentlichte in Zusammenarbeit mit [...]
Bündnis stellt Forderungen zur Bundestagswahl vor
Ein wesentlicher Baustein der 2030-Agenda und der SDGs ist der Kampf gegen Ungerechtigkeiten in allen ihren Formen. Dazu gehört auch die Ungleichverteilung von Einkommen und Reichtum. Um dieses Thema auch im Bundestagswahlkampf prominent zu verankern wurde das Bündnis Reichtum Umverteilen ins Leben gerufen von insgesamt 30 Organisationen, von Gewerkschaften über Entwicklungs-, Wohlfahrts- und Jugendverbände bis hin zu Migrantinnen- und Umweltorganisationen.
Das Bündnis setzt im Wahljahr 2017 auf soziale Gerechtigkeit und startet pünktlich zum Bundestagswahlkampf die Kampagne „Reichtum umverteilen – ein [...]
Human Development Report 2016 published
The report finds that although average human development improved significantly across all regions from 1990 to 2015, one in three people worldwide continue to live in low levels of human development, as measured by the Human Development Index.
This is a concern in developed countries too, where poverty and exclusion are also a challenge, with over 300 million people – including more than one-third of all children – living in relative poverty.
The report shows that in almost every country [...]