Ein Instrument für nachhaltige Entwicklung in fragilen Staaten?

„Business as usual is not an option“ – nirgends ist dieses Mantra der Agenda 2030 relevanter als in fragilen und in von Konflikten betroffenen Staaten. Wenn die Akteure der internationalen Zusammenarbeit weiter machen wie bisher, werden die ambitionierten Ziele der Agenda, die Sustainable Development Goals (SDGs), in diesen Ländern bis 2030 nicht erreicht werden. Gleichzeitig werden sie für die in- ternationale Zusammenarbeit immer relevanter. Extreme Armut wird sich zunehmend in diesen Staaten, in denen gegenwärtig etwa 1,5 Mrd. Menschen leben [...]

The United Nations, like many institutions, is buffeted by the challenges of globalization, inequalities and an unsustainable growth pathway for the planet. It has not been shaped to deliver the demands of the 2030 Agenda for Sustainable Development and its universal action plan, the 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Member States have the opportunity to close the institutional gaps in the UN development system, in the upcoming Quadrennial Comprehensive Policy Review (QCPR) negotiations beginning in October 2016.

Die Zusammenhänge zwischen Migration, globaler Ungleichheit und Entwicklung

Mehr als 60 Mio. Menschen befinden sich derzeit weltweit auf der flucht vor Krieg, Gewalt, Hunger oder Naturkatastrophen. Das sind so viele wie noch nie. Die Zahl der Migrant/nnen wird auf ca. 240 Mio. Menschen weltweit geschätzt.

Die meisten von ihnen bewegen sich in und zwischen den ramen Ländern des Globalen Südens. Aber auch die Süd-Nord-Migration hat in den letzten Jahren zugenommen. Die Migrant/innen und Flüchtlinge, die auf der Suche nach Schutz und einem besseren Leben in den Globalen Norden [...]

Kommunen engagieren sich für Nachhaltigkeit in der Einen Welt

Gemeinsam mit der Redaktion von Welt-Sichten hat die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt bei Engagement Global gGmbH ein Dossier über das kommunale Engagement für Nachhaltigkeit in der Einen Welt erstellt.

By Aldo Caliari

Due to UNCTAD’s decidedly pro-South and uncompromising development-focused mission, its quadrennial conferences have traditionally been North –South showdowns. Coming a few months after the adoption of the ambitious and universal 2030 Agenda for Sustainable Development and its 17 associated goals, the theme of the XIV Quadrennial Conference of UNCTAD (the United Nations Conference on Trade and Development) was “From Decisions to Actions.” There was, therefore, reason to expect that this time members would bridge their differences for [...]

Consolidating Misery? The political economy of inequalities

"People do not eat GDP: Even as the economies of EAC member states have been recording considerable growth rates, this growth has been accompanied by a growth in inequality in virtually all countries."

This is the one of the key observations of the State of East Africa Report 2016 published by the Society for International Development. GDP figures (with a regional annual average increase of 6% since 2011) tell the story of an economic expansion that has taken [...]

Appell aus der deutschen Zivilgesellschaft zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2016

Die Bundesregierung hat den Entwurf der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (NHS) am 31. Mai 2016 vorgelegt. Durch einen Kabinettsbeschluss im Jahr 2014 hatte sie angekündigt, diese als einen wesentlichen Rahmen für die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in und durch Deutschland zu wählen. Durch die Agenda 2030 sind alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen (VN) aufgefordert, eine transformative Politik entlang der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit zu verfolgen. Ihre Umsetzung muss dazu beitragen, menschenwürdige Lebensbedingungen für alle Menschen weltweit einschließlich in [...]

Making the 2030 Agenda a reality

The 2030 Agenda for Sustainable Development was adopted by world leaders at a United Nations summit on 25 September 2015. It is an ambitious, universal Agenda in which 193 states commit to protecting people and the planet and to ensuring sustainable development in three dimensions – social, economic and environmental – in all parts of the world by 2030. During the summit, the Swedish prime minister and heads of state and government from Brazil, Colombia, Germany, Liberia, South Africa, Tanzania [...]

Report on a "European Vision for Sustainability" published

The European Political Strategy Centre, a subsidiary branch of the European Commision, has published a new report titled "Sustainability Now!". The report authored by Karl Falkenberg, says that while Europe should be applauded for its many achievements, it needs to become aware of the limits of the Blue Planet and of the need for a fair share for all, notably the rapidly growing developing nations and the younger generation.

Europe needs to rediscover social market economy principles, including solidarity, and [...]

Plattform für Multi-Akteurs-Partnerschaften

Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat – ganz im allgegenwärtigen Geiste der 2030-Agenda, dass Partnerschaften der Schlüssel zu Erfolgen seien – eine Multi-Akteurs-Plattform mit dem Namen Partnerschaften 2030 ins Leben gerufen. Die Homepage bietet Informationen rund um das Thema Multi-Akteurs-Partnerschaften.

Bericht über einen Workshop für entwicklungspolitische Expert/innen der Bundesländer 2016

Die Ankunft einer für hiesige Verhältnisse hohen Zahl an Flüchtlingen und Migrant/innen in Deutschland ab dem Spätsommer 2015 hat Bundesländer und Kommunen vor vielfältige Herausforderungen gestellt. Gemeinsam mit zahlreichen zivilgesellschaftlichen Organisationen und Bürgerinitiativen haben sie in einem beachtlichen Kraftakt die Unterbringung und Erstversorgung dieser Menschen sichergestellt.

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung, an deren Umsetzung in Deutschland die Bundesländer einen entscheidenden Anteil haben werden, verweist denn auch auf die besondere Schutzbedürftigkeit von Migrant/innen und Flüchtlingen. Zugleich betont sie den positiven Beitrag [...]

Für ca. 100 der insgesamt 231 globalen Indikatoren hat das Statistische Bundesamt für Deutschland verfügbare Daten zusammengetragen.

Die vorliegende erste Zusammenstellung basiert sowohl auf Daten der amtlichen Statistik als auch auf anderen Quellen. Dass zwar zu einer Vielzahl, aber nicht zu allen der global vereinbarten Indikatoren statistische Daten vorliegen, habe mehrere Ursachen: Bestimmte international relevante Indikatoren lassen sich nicht sinnvoll für Deutschland berechnen oder können nicht statistisch gemessen, sondern nur politisch beantwortet werden. Für andere Indikatoren liegen noch nicht alle [...]

Es wurde noch kein Inhalt für die Startseite erstellt.