Welche Signale Deutschland jetzt international setzen sollte

Von Marianne Beisheim

Beim Nachhaltigkeitsgipfel der Vereinten Nationen (VN) im September 2015 haben die Staats- und Regierungschefs und -chefinnen aller Mitgliedstaaten die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Auch die Bundesregierung hat zugesichert, die Umsetzung rasch angehen zu wollen, sowohl in Deutschland als auch weltweit mit Partnern und deutscher Unterstützung. Kanzlerin Merkel kündigte an, ehrgeizige Umsetzungsanstrengungen bereits im Juli in New York vorstellen zu wollen. Welche Impulse wären hierbei wichtig, um eine ambitionierte Umsetzung der Agenda so gut wie möglich voranzubringen?

Global Policy Watch Briefing #10

By Barbara Adams and Karen Judd

On 11 March 2016 the UN Statistical Commission agreed “as a practical starting point” with the proposed global indicator framework by which to measure progress towards the 17 goals and 169 targets of the 2030 Agenda for Sustainable Development. It recognized that the development of a robust and high quality indicator framework is a process that will need to continue over time and authorized the Interagency and Expert Group for Sustainable Development [...]

VENRO Standpunkt Nr. 2/ März 2016

Die Diskussion um die Instrumente zur Messung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG), einem der Kernelemente der Agenda 2030, hat an Fahrt aufgenommen. Die Inter-Agency and Expert Group on SDG Indicators (IAEG-SDGs) der Vereinten Nationen (UN) hat am 19. Februar 2016 ihre Vorschläge für diese globalen Indikatoren vorgelegt. In den seit Anfang 2015 laufenden Beratungen der Expertengruppe hat sich gezeigt, dass es nicht möglich war, den hoch politischen Prozess der Auswahl und Ausgestaltung der Indikatoren durch die Überweisung an ein [...]

Improving accountability and transparency

In support of the upcoming ECOSOC Partnership Forum (March 31, 2016), researchers Marianne Beisheim and Nils Simon have prepared an independent paper to inform and stimulate a debate around "ways to improve, inter alia, transparency, accountability and the sharing of experiences of multi-stakeholder partnerships and on the review and monitoring of those partnerships." The paper defines and differentiates types of multi-stakeholder partnerships, identifies reasons for their successes and/or failures, briefly recaps the history of the UN’s involvement in those partnerships [...]

During the United Nations observance of International Women’s Day 2016, Barbara Adams from Global Policy Forum and Social Watch addresses the obstacles to Women’s Rights: the unfair global trade and investment system and the lack of a debt workout mechanism deviate the resources that should ensure an universal social protection floor.

Obstacles to Women's Rights and to the SDGs. Barbara Adams at the UN. March 8, 2016 from Social Watch on Vimeo.

By Karen Judd and Sarah Dayringer

Throughout the 2030 Agenda for Sustainable Development is the commitment to the integrated nature of sustainable development. The challenge of how to capture this has shown some interesting dynamics, most recently in regard to the global indicators. Statisticians have sought to integrate their work across indicators on decent work and social protection, which can be found in SDGs 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, and 16. Similarly indicators on gender equality go across [...]

By Sarah Dayringer

The UN Statistical Commission (UNSC) is comprised of Chief Statisticians from National Statistical Offices (NSOs) and has a working method of decision by majority vote, rather than by consensus. “Data needs are vast and the Data Revolution is reshaping the landscape quickly,” John Pullinger, former chair of the UNSC said in his opening remarks of the 47th session of the Commission.

Discontent among many UNSC Member States with the Inter-Agency and Expert Group on Sustainable Development Goals [...]

By Sarah Dayringer

On 8-11 March 2016, the 47th Session of the United Nations Statistical Commission will be held at the UN Headquarters in New York. A major item on their agenda will be the consideration of the global SDGs indicator framework, by which to measure progress on achieving the 169 far-reaching SDGs targets generated by the Interagency and Expert Group on SDGs (IAEG-SDGs). After several rounds of consultation led by IAEG-SDGs co-chairs Enrique Ordaz (Mexico) and Lisa Bersales (Philippines), 231 [...]

Following a participative and comprehensive process over several years, in September 2015 the United Nations (UN) adopted the global Sustainable Development Goals (SDGs). The SDGs must now be implemented in and by all countires, including Germany. A wide coalition of Civil Society Organizations there thinks that fundamentally different approaches must be taken in areas of political action. "Germany must accept its responsibility for sustainable development and implement the 2030 Agenda in accordance with its five principles (people, planet, prosperity, peace [...]

Brot für die Welt Aktuell 51

Nach jahrelangen internationalen Verhandlungen verabschiedeten die Vereinten Nationen Ende September 2015 die sogenannte 2030-Agenda. Ihr Herzstück sind 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die bis 2030 von allen Staaten umgesetzt werden sollen. Sie folgen auf die Millenniumentwicklungsziele (Millennium Development Goals, MDGs). Die neuen nachhaltigen Entwicklungsziele gehen wesentlich weiter als ihre Vorläufer: Sie verbinden soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit und fordern Frieden, Rechtsstaatlichkeit und eine unabhängige Justiz ein. Außerdem gelten sie universell und somit für Industrieländer, Schwellenländer und [...]

Die Vereinten Nationen (UN) haben nach einem mehrjährigen, partizipativen und umfassenden Prozess im September 2015 globale Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDG – Sustainable Development Goals) beschlossen. Die SDG gilt es nun auch in und durch Deutschland umzusetzen. Aus unserer Sicht brauchen wir dafür in zentralen politischen Handlungsfeldern grundlegend andere Weichenstellungen als bisher. Deutschland muss sich seiner Verantwortung für nachhaltige Entwicklung stellen und die 2030-Agenda im Sinne ihrer fünf Prinzipien (Menschen, Planet, Wohlstand, Frieden, Partnerschaft) umsetzen.

Mit diesem Positionspapier beziehen deutsche [...]

Globale Zukunftsziele für nachhaltige Entwicklung

Am 25. September 2015 verabschiedeten die 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen auf einem Gipfeltreffen in New York die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. Sie bildet den globalen Rahmen für die Umwelt- und Entwicklungspolitik der kommenden 15 Jahre. Kernstück der Agenda sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die SDGs, mit ihren 169 Zielvorgaben. Grundlage für das kritische Engagement politischer und zivilgesellschaftlicher Akteure im 2030-Prozess ist die ausreichende Information über die SDGs, ihre Zielvorgaben, die Herausforderungen und Kontroversen, die mit ihrer Umsetzung [...]
Es wurde noch kein Inhalt für die Startseite erstellt.