SDG Wheel
SDG Wheel

Online-Diskussion via Zoom (DGVN e.V.)

Informationen und Anmeldung zur Diskussion

Der DGVN-Landesverband Nord und Engagement Global laden zu einer Online-Diskussion zur politischen und rechtlichen Kraft der Agenda 2030 und der SDGs ein, insbesondere dazu, ob ihre Wirkungskraft durch die Covid-19-Pandemie und den Angriffskrieg gegen die Ukraine weiter geschwächt werden.

 

Referierende:

Mag. Dr. Jane Hofbauer, LL.M., ist Senior Researcher für Internationales Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz an der Universität der Bundeswehr München und externe Lehrbeauftragte am Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung an der [...]

Abholzung
Abholzung

Deutsche Welle

Angesichts der existenziellen Krise, die der Verlust der biologischen Vielfalt für die Menschheit bedeutet, versuchen die Länder, ein Abkommen nach dem Vorbild des Pariser Klimapakts zu schließen. Doch der lange hinausgezögerte Prozess braucht politische Führung.

Zum Beitrag von DW

Bundestag
Bundestag

Zur Website und Mitgliederübersicht des neu eingesetzten Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung. 

Globale Impfgerechtigkeit
Globale Impfgerechtigkeit

Die Welt taumelt von einer Pandemiewelle in die nächste. Die Omikron-Variante des SARS-CoV-2-Virus verbreitet sich in Windeseile um den Erdball und führt zu immer neuen Höchstständen bei den globalen Infektionszahlen.

Bis Ende 2021 hat die Zahl der verabreichten Corona-Impfdosen weltweit neun Milliarden erreicht – im rechnerischen Durchschnitt hätte damit jeder Mensch auf der Erde mindestens einmal geimpft werden können. Die Realität sieht anders aus: Während in den Ländern mit hohem Einkommen über 70 Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft waren, waren [...]

Plastikmüll
Plastikmüll

Steffi Lemke: Starkes Signal, die Vermüllung unserer Welt mit Plastik zu beenden

Steffi Lemke im Gespräch mit Britta Fecke | Deutschlandfunk 02.03.2022

Das internationale Plastikabkommen sei „ein ganz starker Auftrag an die Vereinten Nationen“, sagte Bundesumweltministerin Steffi Lemke im Dlf. Es nehme den gesamten Produktzyklus in den Blick. Nun müssten die Maßnahmen im Detail ausgearbeitet werden, bevor das Abkommen 2024 dann tatsächlich in Kraft treten könne. 

Zum Interview

 

Zum Kapitel "SDG 12 – Initiatives to reduce the production and consumption of plastics" im Spotlight on Sustainable Development 2019

Bundestag
Bundestag

21.02.2022 / RENN.west

Um die Nachhaltigkeitsorientierung der Politik sicherzustellen, sind auf allen föderalen Ebenen Beiräte wirksame Organe. Insbesondere in politischen Entscheidungsprozessen nehmen Nachhaltigkeitsbeiräte häufig eine beratende Rolle durch Stellungnahmen zur Politikgestaltung bzw. durch Empfehlungen für die Politikoptimierung ein. So auch der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung (PBnE) im Deutschen Bundestag, dessen erneuter Einsatz in der aktuellen Legislaturperiode am 17.02.2022 beschlossen wurde.

Zum Beitrag von RENN.west

 

Schlüssel zur Überwindung der COVID-19-Pandemie

Die Regierungen haben sich in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verpflichtet, für alle Menschen „den Zugang zu bezahlbaren unentbehrlichen Arzneimitteln und Impfstoffen (zu) gewährleisten“. Davon ist die Welt bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie weit entfernt. Im brutalen Wettlauf um Corona-Impfstoffe haben die Länder des globalen Südens bislang den Kürzeren gezogen.

Wenn es so weiter geht, werden viele Länder das von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) proklamierte Ziel verfehlen, bis Mitte 2022 eine 70-prozentige Impfquote zu erreichen. Das gilt für fast den [...]

SDG 4
SDG 4

Ungleichheit überwinden: UN-Organisation ruft zu Regulierung des nichtstaatlichen Bildungssektors auf

Mobilität
Mobilität

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die Bundestadt Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis setzen sich gemeinsam im Jobwärts-Programm für die Förderung einer nachhaltigen Pendlermobilität ein. 

Weitere Informationen.

 

Eine Welt2
Eine Welt2

25. Eine-Welt-Landeskonferenz NRW am 25. und 26. März 2022

Akademie Franz Hitze Haus, Münster (unter Vorbehalt, pandemiebedingte Verlegung in den digitalen Raum möglich)

Die Gleichstellung der Geschlechter ist für alle SDGs von zentraler Bedeutung. Wenn sie nicht erreicht wird, ist die Umsetzung der Agenda 2030 gefährdet.“ (SDG 5)

Aus entwicklungspolitischer Perspektive widmen wir uns der Frage, inwiefern patriarchale Strukturen uns an der Überwindung der multiplen Krisen dieser Welt hindern - denn es ist höchste Zeit für mehr Gendergerechtigkeit und Empowerment! Zusammen mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen machen wir uns [...]

Bild RNE
Bild RNE

Stellungnahme des Rates für Nachhaltige Entwicklung

Rat für Nachhaltige Entwicklung unter Mitarbeit von Dr. Marianne Beisheim (Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP) und Dr. Silke Weinlich (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, DIE)

Zur Stellungnahme

Es wurde noch kein Inhalt für die Startseite erstellt.