
Einen früheren Kohleausstieg, Schutz der biologischen Vielfalt und Ausbau der erneuerbaren Energien, das plant die künftige Bundesregierung. Doch es gibt auch Kritikpunkte am neuen Koalitionsvertrag.
Zum Beitrag des NABU
Einen früheren Kohleausstieg, Schutz der biologischen Vielfalt und Ausbau der erneuerbaren Energien, das plant die künftige Bundesregierung. Doch es gibt auch Kritikpunkte am neuen Koalitionsvertrag.
Zum Beitrag des NABU
Das bayerische Wissenschaftsministerium fördert das Verbundprojekt ERIC der Hochschule Coburg und der Technischen Hochschule Ingolstadt mit 1,9 Millionen Euro. Im Rahmen der Gründer*innenausbildung sollen unternehmerische Lösungen gefördert werden, die positive Wirkungen auf Ökologie und Gesellschaft haben.
Laut einer durch den WWF in Auftrag gegebenen Studie fehle den Konjunkturhilfen der letzten Bundesregierung die Klimawirkung. Die Studie attestiert ihr eine verpasste Chance, weshalb der WWF die künftige Ampel-Koalition zu systematischem Handeln auffordert.
In einem dramatischen Finale endete am Samstagabend, einen Tag später als geplant, die UNFCCC COP 26 mit der Verabschiedung des “Glasgow Climate Pact”. Letzteren bezeichnete der Präsident der Konferenz Alok Sharma während des Abschlussplenums als „historisch“. Denn er enthält erstmalig ein Bekenntnis zur Reduktion von Kohle („phasedown of unabated coal power“. Gleichzeitig entschuldigte sich Sharma für die Verwässerung in letzter Minute. Im Entwurf war noch vom Kohleausstieg zu lesen („phase-out“).
Während Bundesumweltministerin Svenja Schulze [...]
Den Beitrag des WWF zum UN-Übereinkommen zur biologischen Vielfalt und der kürzlich stattgefunden CBD COP15 finden sie hier.
The coronavirus (COVID-19) crisis has ignited eagerness in some circles for new binding instruments in the global health arena. This is an unexpected development, in many ways: health policy arrangements are mostly grounded on soft norms, and the World Health Organization (WHO) has adopted binding agreements only twice in its 76 years of history. Nicoletta Dentico describes in her paper the background of the proposal for a Pandemic Treaty currently discussed in the WHO and discloses the actors and their [...]
Die Regierungen haben in der Agenda 2030 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und 169 Zielvorgaben vereinbart, die überwiegend bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen. Für 21 von ihnen war das Zieljahr allerdings schon 2020, das heißt ihre Deadline ist bereits überschritten.
Zwar liegen noch nicht für alle Zielvorgaben aktuelle Zahlen vor, aber die Bilanz ist dennoch niederschmetternd: Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden nur drei der 21 Zielvorgaben erfüllt. Bei den übrigen waren die Fortschritte unzureichend oder die Entwicklung verlief [...]
Offener Brief des Nachhaltigkeitsrats und 14 weiterer Beiräte und Beratungsgremien der Bundesregierung an die Bundesvorsitzenden, Generalsekretäre sowie die Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen von SPD, Bündnis 90/ Die Grünen, FDP und CDU/CSU.
Heute eröffnet die 15. Weltnaturkonferenz (CBD COP 15) in Kunming, China.
Der Verlust der Artenvielfalt ist weltweit dramatisch und die Staatengemeinschaft weit hinter den gesteckten Zielen zurückgeblieben. Umso dringender ist es, sich auf einen ambitionierten Rahmenplan für die Zeit nach 2020 zu verständigen.
Der erste Teil der CBD COP15 mit Regierungsvertreter*innen aus der ganzen Welt findet virtuell statt. Beim zweiten Teil im April 2022 werden sich diese persönlich treffen, um über ein neues Abkommen zum Biodiversitätsschutz zu beraten. Angestrebt werden [...]
Die Global Week to #Act4SDGs (17.-28. September) zielt darauf ab, kollektives Handeln voranzutreiben und wichtige Interessengruppen aus allen Sektoren zu mobilisieren, um den Wandel voranzutreiben und die Staats- und Regierungschefs der Welt daran zu erinnern, dass die Menschen auf der ganzen Welt ihren Teil dazu beitragen, den Fortschritt bei den SDGs zu beschleunigen.
Weitere Informationen finden Sie hier.