Oktober 2025

Regierungen im globalen Süden zahlen signifikant höhere Zinssätze für Kredite und Anleihen als Regierungen im globalen Norden. Diese finanzielle Spaltung ist eine entscheidende Ursache für die Wohlstands- und Entwicklungsunterschiede. Der Preis des Geldes bestimmt, in welchem Umfang ein Staat öffentliche Güter zur Verfügung stellen kann. Er bestimmt auch, inwiefern nötige Transformationen, wie zum Beispiel Anpassung an den Klimawandel, aus Eigenmitteln finanziert werden können.


Das Thema hat in den letzten Jahren im entwicklungspolitischen Diskurs gehörig an Prominenz gewonnen und bestimmt auch [...]

Unter der Überschrift „Die Zukunft gestalten: Wirtschaftliche Transformation für eine gerechte, inklusive und nachhaltige Entwicklung“ hat der Generalsekretär der Vereinten Nationen seinen Report für die 16. Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) in Genf vorgelegt. Doch die Transformationserfolge der letzten vier Jahre lassen zu wünschen übrig. Noch auf der 15. UNCTAD Konferenz, die 2021 aufgrund der COVID-19-Pandemie erstmalig hybrid stattfand, wurden ambitionierte Pläne geschmiedet. Der damals beschlossene Bridgetown-Pakt identifizierte vier große Transformationsherausforderungen zur Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele [...]

Nach zweijährigen Verhandlungen trat am 25. Juli 2024 die EU-Lieferkettenrichtlinie (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, CSDDD) offiziell in Kraft. Sie verpflichtet große Unternehmen ab Juli 2027, Menschenrechte und die Umwelt entlang der gesamten Lieferkette zu achten sowie Klimapläne im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen zu erstellen und umzusetzen. Wenngleich die Richtlinie Lücken aufweist, etwa mit Blick auf den Finanzsektor, ist sie ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft weltweit.

Am 26. Februar 2025 schlug die EU-Kommission jedoch [...]