Zivilgesellschaftliche Organisationen aus aller Welt zeigen sich besorgt über den fehlenden Willen von Regierungen, die Umsetzung der 2030 Agenda ernsthaft anzugehen. In einer gemeinsamen Erklärung rufen deswegen zahlreiche Organisationen im Rahmen des High Level Political Forum (HLPF) den weltweiten Notstand aus. Angesicht des rasanten Klimawandels und Verlustes an Biodiversität, der zunehmender Verfolgung von Menschenrechtsaktivisten und -verteidigerinnen, sowie wachsenden Ungleichheiten und sozialer Unsicherheit, fordern sie Staaten auf, endlich ihre Verpflichtungen ernst zu nehmen.

Neuer Bericht „ Decoupling debunked – Evidence and arguments against green growth as a sole strategy for sustainability”

Ein neuer Bericht des Europäischen Umweltbüros (EEB) widerlegt den Gedanken, Wirtschaftswachstum könne von der zunehmenden Umweltzerstörung entkoppelt werden.

Das Europäische Umweltbüro (EEB) veröffentlichte am Dienstag zusammen mit dem Deutschen Naturschutzring (DNR) und dem Institut für zukunftsfähige Wirtschaft (ZOE) den Bericht „ Decoupling debunked – Evidence and arguments against green growth as a sole strategy for sustainability”.

Der Bericht beantwortet die Frage, ob Wirtschaftswachstum mit ökologischer Nachhaltigkeit vereinbar ist, mit einem klaren Nein. Es sei schlichtweg ein Mythos, dass die Idee [...]

The State of Food Security and Nutrition in the World 2019

820 Millionen Menschen hatten 2018 nicht genug zu essen. Damit stieg die Zahl der Hungernden im dritten Jahr in Folge, 2017 waren es noch 811 Millionen. Diese Werte zeigen die enormen Herausforderungen, vor denen die Weltgemeinschaft bei der Verwirklichung von SDG 2 steht, das eine Beendigung des Hungers bis 2030 zum Ziel hat. Zu diesem Ergebnis kommt der am 15. Juli 2019 in New York vorgestellte Bericht „The State of Food Security and Nutrition in the World“ der Welternährungsorganisation und [...]

Mit Beteiligung des Forum Umwelt und Entwicklung und GPF

Forum Umwelt und Entwicklung und Global Policy Forum sind beim High-level Political Forum on Sustainable Development 2019 in New York mit einer Reihe von Veranstaltungen präsent bzw. an diesen beteiligt. Hier finden Sie hinweise dazu in englischer Sprache.

Spotlight Report on Sustainability in Europe

Studying EU policies thoroughly means studying policies of externalization. The thirteen chapters assembled in this publication constitute an impressive – impressively gloomy though – evidence for this assertion. Wherever you turn your eyes, whatever policy domain you may be concerned with: What at first glance may seem to be part of the European Union’s internal policies immediately turns out to be a story of externalities, a matter of spill-over effects transcending the borders of the European polity. And more often [...]
Open Letter

As governments and global leaders gather in the coming months at several summits and meetings, from the UN High Level Political Forum in New York, to the G7 summit and the UN General Assembly, fighting inequality will once again be high on the agenda. But they are failing to deal with inequality crisis. This open letter is written by the growing global movement to fight inequality - to call out the failure of the current approach by governments and to [...]

Berlin/ New York, 09. Juli 2019 – Anlässlich des heute beginnen High-Level Political Forum for Sustainable Development (HLPF) werden 47 Länder über die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) in ihren jeweiligen Ländern berichten. Marie-Luise Abshagen, Referentin für Nachhaltige Entwicklung im Forum Umwelt & Entwicklung, wird vom 12. bis 18. Juli vor Ort sein, blickt dem HLPF allerdings kritisch entgegen.

Global civil society report assesses structural obstacles and institutional gaps in the implementation of the 2030 Agenda

New York, 8 July 2019: “The world is off-track to achieve the Sustainable Development Goals (SDGs). Most governments have failed to turn the transformational vision of the 2030 Agenda into real transformational policies. Even worse, xenophobia and authoritarianism are on the rise in a growing number of countries.”

“The implementation of the 2030 Agenda is not just a matter of better policies. It requires more holistic and more sweeping shifts in how power is vested, including through institutional and governance [...]

Guide

Vom 9. bis 18. Juli 2019 findet in New York das jährlich tagende High-level Political Forum on Sustainable Development statt. Hier finden Sie einige Hinweise zum Hintergrund mit vielen Links und Kontaktinformationen.
Pressestatement

Berlin, 26.06.2019 – Anlässlich des öffentlichen Fachgesprächs im Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Deutschen Bundestag zum Thema “4 Jahre Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung – Fazit und Ausblick” stellt Jürgen Maier, Geschäftsführer des Forums Umwelt & Entwicklung, fest:

Unter dem Titel „Genug herausgeredet: Höhenangst überwinden!“ haben wir gemeinsam mit 135 weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen abgrundtiefe Lücken in der Nachhaltigkeitspolitik konstatiert – würde die ganz Welt so leben wie Deutschland, bräuchten wir 3 Planeten. Und wir haben [...]

Neue Studie

So wichtig wie die Entwicklungszusammenarbeit?!

von Christoph Trautvetter

Deutschland hat 2017 die Abschöpfung von kriminellen Vermögen reformiert und mit den kriminellen Clans in Deutschland begonnen. Bis Anfang 2020 soll die Umsetzung der 5. Anti-Geldwäscherichtlinie für ein besseres Transparenzregister und weitere Verschärfungen der bisherigen Maßnahmen sorgen. Und bei vielen Bürgern wächst das Unbehagen gegenüber anonymen Investoren mit Geld aus möglicherweise illegalen Quellen vor allem auf dem Immobilienmarkt. Doch was hat all das mit Entwicklungszusammenarbeit zu tun?

Genauso wie beim Drogenhandel und anderen Formen der organisierten Kriminalität [...]

Weser-Rundfahrt // Verschoben auf 22.09.

Ohne die Seeschifffahrt sind internationale Arbeitsteilung und Fernhandel in Zeiten der Globalisierung nicht denkbar. Die Seewege verbinden die ökonomischen Zentren der Welt. Mit Containerriesen massenhaft verschiffte Waren stellen den kontinuierlichen Nachschub sicher, um Konsumansprüche zu befriedigen und Produktionsketten am Laufen zu halten. Die maritime Logistik hat jedoch ihren Preis. Die negativen Umweltauswirkungen werden immer deutlicher. Luftschadstoffe, Kohlendioxid-Emissionen, Lärmbelastung und Müll sind einige der Begleiterscheinungen der Schifffahrt. So hat die Schifffahrt in verschiedener Hinsicht eine weitreichende Bedeutung für die Umsetzung der [...]
Es wurde noch kein Inhalt für die Startseite erstellt.