SDG 2 - Kein Hunger

Seit dem Jahr 2000 informiert die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd, angesiedelt beim World University Service, in Rundbriefen über Themen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Der Rundbrief erscheint viermal jährlich herausgegeben und berichtet über entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Bund und Ländern, Fortbildungsangebote, Veranstaltungen, neue Materialien, Hintergrundinformationen, Kampagnen und Aktionen. Für den Leitartikel zu den Schwerpunktthemen werden "Experten von außen" herangezogen. Im Jahr 2016 wird/wurde der Rundbrief zu folgenden Themenschwerpunkten erstellt:

  • Rundbrief 86, März: Migration, Flucht und Bildung
  • Rundbrief 87, Juni: Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung [...]

Europaweites Treffen für Ernährungssouveränität startet in Rumänien

Das bislang größte europäische Treffen für Ernährungssouveränität hat am 26. Oktober 2016 im rumänischen Cluj-Napoca begonnen. Etwa 500 Teilnehmende aus 40 Ländern diskutieren bis 30. Oktober, wie eine Wiederaneignung des weitgehend von internationalen Agrarunternehmen kontrollierten Nahrungsmittel- und Landwirtschaftssystems gelingen kann.

Das „Europäische Nyéléni-Forum für Ernährungssouveränität“ bringt Aktive aus ganz Europa zusammen, darunter Bäuerinnen und Bauern, FischerInnen, ViehzüchterInnen, GärtnerInnen, LandarbeiterInnen und VertreterInnen der Wissenschaft. Gemeinsam diskutieren sie die Strategie der in den letzten Jahren stark gewachsenen Bewegung, tauschen Erfahrungen aus und [...]

Neuer Oxfam-Bericht dokumentiert enormen Einfluss der machtvollen Biosprit-Industrie

Die Europäische Union muss ihre derzeitige Bioenergiepolitik beenden, da sie im Widerspruch zu den globalen Nachhaltigkeitszielen und dem Pariser Klimaabkommen steht: Sie führt zu einer Zunahme von Landkonflikten, Armut und Umweltschäden wie Beispiele aus Afrika, Asien und Lateinamerika zeigen. Der neue Oxfam-Bericht „Burning land, burning the climate“ zeigt außerdem, dass die Ausgaben der Biosprit-Hersteller für die Einflussnahme auf europäische Institutionen genauso hoch sind, wie die der Tabak-Lobby.

Am 7. Dezember diskutiert EU-Kommission die Überarbeitung ihrer Bioenergie-Politik. Der neue Oxfam Bericht [...]

How Carbon Sinks could Cost the Earth

Um die Pariser Klimaziele trotz schwacher Ambitionen vieler Staaten für den Klimaschutz noch zu erreichen, sollen große Mengen an Kohlendioxid nachträglich aus der Atmosphäre entfernt werden. Im Klimajargon spricht man von Negativemissionen. Was früher als Notlösung und Plan B gehandelt wurde, ist mittlerweile fester Bestandteil aller realistischen Emissionsszenarien des Weltklimarates.

Aber wie entstehen Negativemissionen? Welche Technologien sollen das bewerkstelligen? Welche Risiken gehen damit einher, und wer ist davon betroffen? In Politik und Öffentlichkeit werden diese Fragen bislang kaum diskutiert, obwohl [...]

Jahrbuch zum Recht auf Nahrung kritisiert wachsenden Einfluss der Saatgut-Konzerne

Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt und die Menschenrechtsorganisation FIAN haben als Mitherausgeber zum neunten Mal das Jahrbuch zum Recht auf Nahrung vorgestellt. Schwerpunkt des Berichts ist der Zugang zu Saatgut. Vor dem Hintergrund der aktuellen Megazusammenschlüsse wie dem Versuch von Bayer, den US-Saatgutkonzern Monsanto zu übernehmen, ist dies ein aktuelles und brisantes Thema. Brot für die Welt und FIAN prangern den Machtzuwachs der Konzerne an. Bernhard Walter, Ernährungsexperte von Brot für die Welt: „Die Mega-Zusammenschlüsse unter den Pestizid- [...]

Gastbeitrag von Marie-Luise Abshagen, übernommen vom Blog zur 2030-Agenda des Forums Umwelt und Entwicklung mit Hinweisen und Informationen rund um die Umsetzung der 2030-Agenda.

Nachhaltigkeit 2016: Anders denken. Neu verknüpfen. Kraftvoll umsetzen.

Mit rund 2.000 Teilnehmern ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag der meistbesuchte nationale Kongress zur Nachhaltigkeit. Auch in 2016 richtet er sich wieder an CEOs und Nachhaltigkeitsexperten aus Unternehmen und Verwaltung sowie an Gäste aus Zivilgesellschaft, Politik, Forschung und Medien.

Der Deutsche Nachhaltigkeitstag 2016 startet am 24. November mit einem Vorempfang und der Verleihung des 2. Next Economy Awards.

Das Kongressprogramm am 25. November unterteilt sich in Plenumsblöcke und parallele Dialogforen, die Gelegenheit zu intensiver Diskussion der wichtigsten Themen der Nachhaltigkeit geben. Darunter:

Mit [...]

Was hat das mit den Sustainable Development Goals (SDG) zu tun?

Die Veranstalter hoffen, die Veranstaltung zu einem anderen Zeitpunkt nachholen zu können.

mit Roy Anunciacion, People's Coalition on Food Sovereignty (PCFS)

Klimawandel bedroht die Landwirtschaft. Vertreibungen, Armut und Hunger nehmen zu. Die Folgen der Finanzkrise sind noch immer zu spüren. Der Wettbewerb um Ressourcen und Märkte besteht weiter fort. Die Lage der Bäuerinnen, Bauern und Menschen im Globalen Süden ist und bleibt prekär durch Ungerechtigkeiten, die vor allem auf die Politik des Globalen Nordens zurückzuführen sind.

Gemeinsam mit Roy Anunciacion [...]

Politischer Empfang in Berlin zum FIAN-Jubiläum

Die Menschenrechtsorganisation FIAN Deutschland setzt sich seit 1986 für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte ein. Im Zentrum der Arbeit steht dabei das Recht auf Nahrung. Anlässlich des 30. Geburtstags lädt FIAN Politik, Medien, Mitglieder und die interessierte Öffentlichkeit zu einem Empfang in Berlin ein.

Report of the Reflection Group on the 2030 Agenda for Sustainable Development

Independent monitoring and review of the implementation of the 2030 Agenda and its structural obstacles and challenges are key factors for the success of the SDGs. It is for this reason, the Reflection Group on the 2030 Agenda for Sustainable Development together with other civil society organizations and networks has produced the first annual Spotlight Reportassessing the implementation of the 2030 Agenda and the structural obstacles in its realization. The report puts a spotlight on the fulfillment of the [...]