SDG 2 - Kein Hunger
Die Agenda 2030 und die Bundestagswahl
Die Umsetzung der Agenda 2030 auf nationaler Ebene
Welche gibt es, welche sind uns wichtig, wie gehen wir damit um?
Die 2015 verabschiedeten UN Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) werden als Basis vieler Interventionen in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) aber auch der nationalen Entwicklung genutzt. Auf der Grundlage der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie möchte das DIE mit Ihnen über die Ziele des SDG 2 sowie Politikbereiche, die stark von SDG 2 beeinflusst werden oder einen hohen Einfluss auf SDG 2 haben, austauschen. Dies schließt auch viele der anderen SDGs ein (z.B. SDG 1: Poverty, SDG 5: Gender equality, SDG 6: Clean water and [...]
FriEnt-Briefing 12
Seit Januar 2016 gilt die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Mit ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen, den Sustainable Development Goals (SDGs), bildet sie den neuen Kompass der internationalen Zusammenarbeit.
Nun geht es darum, die SDGs umzusetzen. Dabei stehen alle UN-Mitgliedsstaaten vor der Herausforderung, ihre nationalen Entwicklungs- oder Nachhaltigkeitsstrategien an die Anforderungen der Agenda anzupassen. Regierungen alleine werden die SDGs aber nicht erreichen können. Zivilgesellschaftliche Organisationen können wichtige Beiträge zur lokalen Verankerung, Umsetzung und Überprüfung der Agenda leisten. Sie stehen [...]
Die globale Vision einer besseren Welt
17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung – Was kann die deutsche G20-Präsidentschaft leisten? Eine Diskussionveranstaltung des Netzwerks Weitblick e.V. für Journalistinnen und Journalisten am 18. März 2017 in Berlin
Es klingt wie eine Utopie, diese Vision von einer sicheren und gerechten Welt für alle. Und doch haben die Vereinten Nationen in seltener Einigkeit diese Vision in verbindliche Vorgaben gegossen: Mit der Agenda 2030 und den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung haben sie im September 2015 in New York ein [...]
SDG-Umsetzung und Haushalts- und Finanzpolitik
Mit der Verabschiedung der 2030-Agenda und ihren Sustainable Development Goals (SDG) im September 2015 hat Nachhaltigkeitspolitik weltweit und in Deutschland neuen Schwung erhalten. Denn die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung sollen in konkrete nationale Politik umgesetzt werden. Nimmt man ihre Ambitionen ernst, muss ein Umlenken in zahlreichen Politikbereichen erfolgen. In Deutschland haben die Überlegungen zur Umsetzung der SDG bereits begonnen. Im Januar 2017 hat die Bundesregierung eine Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet, die nun anhand der SDG strukturiert ist [...]
Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 11.1.2017 die „Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie – Neuauflage 2016“ beschlossen. Sie soll ganz im Zeichen der VN-Agenda 2030 und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) stehen und die die umfassendste Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie seit ihrem erstmaligen Beschluss im Jahre 2002 darstellen.
Die Nachhaltigkeitsstrategie 2016 legt deutsche Ziele zu allen 17 SDGs fest und schildert, mit welchen Maßnahmen die Bundesregierung diese bis zum Jahr 2030 in allen Bereichen nachhaltiger Entwicklung erreichen will [...]
Rundbrief IV | 2016 vom Forum Umwelt und Entwicklung
Bundesregierung muss Zusatzprotokoll ratizifieren!
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Page 16
- Nächste Seite