SDG 1 - Keine Armut

Bild RNE
Bild RNE

Neue Plattform zur Förderung von Nachhaltigkeitsengagement in Deutschland

Auf der diesjährigen Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) am 26. September, wurde die neue Initiative und Plattform Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit offiziell gestartet. Die Initiator*innen erhoffen sich durch diese eine Beschleunigung der Nachhaltigkeitstransformation in Deutschland.

Zuständig für den Aufbau des neuen Plattformprojekts wird der RNE sein. Wie die Staatsministerin Sarah Ryglewski in ihrer Rede erklärte, will die Initiative „bundesweit alle Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit bündeln, von den lokalen Nachhaltigkeitsinitiativen über die Wirtschaft und die Wissenschaft bis hin zu den Kommunen“.

Weitere Informationen

UN Logo Blau
UN Logo Blau

Diskussion über Armut, Gender und Klima auf einer 3-tägigen Konferenz

New York, 23.09.2022 - Vom 21. bis 23. September 2022 fand im Rahmen der UN-Generalversammlung die SDG Action-Zone statt. Im virtuellen Raum sind UN-Führungspersonen, Aktivist*innen und Wirtschaftsvertreter*innen zusammengekommen, um Lösungsansätze zur Überwindung der globalen Krisen und der Verwirklichung der SDGs zu diskutieren. Im Rahmen von Panels, Konversationen und „Lightning Talks“ wurden über drei Tage hinweg verschiedene Oberthemen behandelt. „Armut und Ungleichheit“ bestimmten am 21. September die Agenda. Ein gerechtes Bildungssystem implementieren, moderne Sklaverei abschaffen und auch der Kampf gegen Falschinformation [...]

Die Welt befindet sich zurzeit im Dauerkrisenmodus. Neben der weiterhin schwelenden COVID-19-Pandemie und dem globalen Klimanotstand mit seinen Extremwetterereignissen beeinträchtigen nun auch die geopolitischen und ökonomischen Folgen des Ukrainekriegs die (Über-)Lebensbedingungen großer Teile der Menschheit. Am deutlichsten zu spüren ist das bei der Ernährungssicherheit und der Energieversorgung. Die Weltmarktpreise stiegen 2022 auf Rekordniveau und lösten eine Inflationsspirale mit massiven Folgen aus. Die Vereinten Nationen warnen vor der bislang schwersten Krise der Lebenshaltungskosten in diesem Jahrhundert. Als Reaktion darauf sind die [...]

UN flag
UN flag

Die im März 2022 von Generalsekretär António Guterres formierte UN Global Crisis Response Group on Food, Energy and Finance (GCRG) hatte bereits im April 2022 erstmals vor den katastrophalen Effekten des Ukrainekriegs auf die weltweite humanitäre Lage gewarnt. In ihrem zweiten Briefing vom 8. Juni 2022 bekräftigt die GCRG ihre Warnung und spricht von der „schwersten Krise der Lebenshaltungskosten seit einer Generation“. Die Gruppe macht vier zentrale Feststellungen zur aktuellen Krise und leitet daraus politische Handlungsempfehlungen ab.

  1. Es handelt sich [...]
IWF Sonderziehungsrechte
IWF Sonderziehungsrechte

Fortschritte beim Einsatz, Blockaden bei der Umwidmung

Bodo Ellmers

Die Ausschüttung von IWF-Sonderziehungsrechten (SZR) im Wert 650 Milliarden US$ war die bislang finanziell bedeutendste Antwort einer internationalen Organisation auf die COVID-19-Krise. Mit dem Einsatz dieser globalen Reservewährung, die der IWF unbegrenzt und quasi aus dem Nichts schöpfen kann, hat er seinen Mitgliedstaaten eine willkommene Liquiditätsspritze verschafft.

SDG Wheel
SDG Wheel

Länderbroschüren der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN)

Jede der 16 Länder-Broschüren erzählt 17 inspirierende Geschichten – ein lokales Projekt pro globalem Nachhaltigkeitsziel (SDG) – von Menschen, die die Möglichkeiten in ihrer Region nutzen, um die Gesellschaft nachhaltiger und zukunftsfähiger zu machen. Mit Einführungen zu den RENN-Partnern vor Ort, zur Agenda 2030 und ihren Nachhaltigkeitszielen, zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und Länder- und Kommunalprofilen. Sie zielt darauf ab, Nachhaltigkeit anschaulich, verständlich und erfahrbar zu machen und soll eine Handreichung für alle sein, die sich über lokale Projekte und ihren Bezug [...]

SDG Wheel
SDG Wheel

Online-Diskussion via Zoom (DGVN e.V.)

Informationen und Anmeldung zur Diskussion

Der DGVN-Landesverband Nord und Engagement Global laden zu einer Online-Diskussion zur politischen und rechtlichen Kraft der Agenda 2030 und der SDGs ein, insbesondere dazu, ob ihre Wirkungskraft durch die Covid-19-Pandemie und den Angriffskrieg gegen die Ukraine weiter geschwächt werden.

 

Referierende:

Mag. Dr. Jane Hofbauer, LL.M., ist Senior Researcher für Internationales Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz an der Universität der Bundeswehr München und externe Lehrbeauftragte am Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung an der [...]

Bild RNE
Bild RNE

Stellungnahme des Rates für Nachhaltige Entwicklung

Rat für Nachhaltige Entwicklung unter Mitarbeit von Dr. Marianne Beisheim (Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP) und Dr. Silke Weinlich (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, DIE)

Zur Stellungnahme

SDG Wheel
SDG Wheel

Die unzureichende Nutzung von Daten und Statistiken aus dem Bereich Ernährung und Landwirtschaft wirkt sich nachteilig auf die faktengestützte Politikgestaltung, die Rechenschaftspflicht der nationalen Regierungen in Bezug auf die Ziele der Beseitigung von Hunger und Unterernährung und die Verwirklichung einer nachhaltigen Landwirtschaft sowie auf die Geschäftsentscheidungen von Landwirten, Fischern und anderen Akteuren des Ernährungssystems aus - all dies schwächt die Aussichten eines Landes, die SDGs zu erreichen.

Mehr dazu im Artikel Strengthening Data Use to Achieve the 2030 Agenda (veröffentlicht [...]

Bundestag
Bundestag

Die neue Bundesregierung bekennt sich zur Agenda 2030 und den 17 Nachhaltigkeitszielen als „Richtschnur der deutschen Innen- und Außenpolitik".

In den nächsten vier Jahren wird die Arbeit der neue Koalition maßgeblich daran bemessen werden, inwiefern es ihr gelingt dieses Bekenntnis in der Praxis umzusetzen.

Zum Beitrag der Bundesregierung.

Zum Briefing „Welchen Fortschritt wagen?" (Global Policy Forum Europe)