SDG 4 - Hochwertige Bildung

FfD4 logo
FfD4 logo

Abschlusserklärung der FfD4-Konferenz von Sevilla verabschiedet

Von Jens Martens

Vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 fand im spanischen Sevilla die 4. Internationale Konferenz über Entwicklungsfinanzierung (FfD4) statt. Sie sollte nach den Worten der UN-Mitgliedsstaaten Fortschritte und Hindernisse bei der Umsetzung der Beschlüsse der drei Vorgängerkonferenzen von Monterrey (2002), Doha (2008) und Addis Abeba (2015) bewerten, Maßnahmen und Initiativen zur Überwindung der Hindernisse vereinbaren und sich mit neuen Herausforderungen angesichts der globalen Krisen befassen. Ziel war es dabei vor allem, die Umsetzung der Agenda 2030 und [...]

Online-Briefing zum Hochrangigen Politischen Forum für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen 2025

Vom 14. bis 23. Juli 2025 tagt in New York das Hochrangige Politische Forum für nachhaltige Entwicklung (High-Level Political Forum, HLPF), die zentrale Plattform der Vereinten Nationen für das Follow-up und die Überprüfung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Teil des HLPF ist ein dreitägiges Minister*innentreffen vom 20.-23. Juli 2025.

Auf der Tagesordnung des diesjährigen Forums stehen insbesondere die SDGs 3 (Gesundheit und Wohlergehen), 5 (Geschlechtergleichheit), 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum), 14 (Leben [...]

Cover des Sustainable Development Report 2025
Cover des Sustainable Development Report 2025

Paris, 24. Juni 2025 – Keines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) werden nach derzeitigem Stand bis 2030 erreicht werden. Nur bei 16,7 Prozent der Zielvorgaben gibt es Fortschritte. Diese liegen insbesondere in den Bereichen der Infrastruktur (SDG 9), Energie (SDG 7) und Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3). Dies zeigt der zehnte Bericht über nachhaltige Entwicklung „Sustainable Development Report 2025. Financing Sustainable Development to 2030 and Mid-Century“ des Sustainable Development Solutions Network (SDSN). Der jährlich herausgegebene [...]

Cover Bild des 3. VNR Berichts von Deutschland. Zu sehen ist ein Kreis symbolisch für die SDG´s, sowie eine Weltkugel und das Zeichen der deutschen Bundesregierung.
Cover Bild des 3. VNR Berichts von Deutschland. Zu sehen ist ein Kreis symbolisch für die SDG´s, sowie eine Weltkugel und das Zeichen der deutschen Bundesregierung.

Berlin 24. Juni 2025 – Die Bundesregierung hat ihren dritte Staatenbericht über die Umsetzung der Agenda 2030 (Voluntary National Review, VNR) veröffentlicht. Der deutsche VNR zeigt nach den Worten der Bundesregierung beispielhaft Maßnahmen und Herausforderungen für die SDG-Umsetzung im Berichtszeitraum 2021 bis 2025 auf. Er wurde in einem partizipativen Prozess erstellt, bei dem Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Ländern und Kommunen sowie junge Menschen sich intensiv eingebracht haben. Insgesamt haben sich 51 nichtstaatliche Institutionen, Verbände und Netzwerke beteiligt, darunter das [...]

Meilenstein im Ringen um globale soziale Rechte?

Vom 4. bis 6. November 2025 veranstalten die Vereinten Nationen in Doha, Katar den zweiten Weltgipfel für soziale Entwicklung (World Summit for Social Development, WSSD2). Der erste Gipfel zu diesem Thema fand 30 Jahre zuvor in Kopenhagen statt. Die Initiative für eine Neuauflage des Weltsozialgipfels ging vom UN-Generalsekretär António Guterres aus. Er hatte sich bereits 2021 in seinem Report „Our Common Agenda“ für einen solchen Gipfel ausgesprochen. Er griff damals eine Initiative des Club de Madrid auf. Dieser Zusammenschluss ehemaliger [...]

World Social Report 2025
World Social Report 2025

Am 24. April 2025 haben die Vereinten Nationen den World Social Report 2025 „A New Policy Consensus to Accelerate Social Progress” veröffentlicht. Der von dem UN Department of Economic and Social Affairs (DESA) und dem UN University World Institute for Development and Economic Research (UNU-WIDER) herausgegebene Report bildet eine wichtige Grundlage für den zweiten Weltsozialgipfel der Vereinten Nationen, der vom 4.-6. November 2025 in Doha, Katar stattfindet.

Der Weltsozialbericht 2025 reflektiert die sozialen Errungenschaften der letzten drei Jahrzehnte und zeigt [...]

Sinkflug ODA: Balkendiagramm mit kleiner werdenden Balken und abwärts zeigendem Pfeil.
Sinkflug ODA: Balkendiagramm mit kleiner werdenden Balken und abwärts zeigendem Pfeil.

ODA-Zahlen für 2024 veröffentlicht

Die OECD hat die vorläufigen Official Development Assistance (ODA)-Zahlen für das Jahr 2024 bekannt gegeben. Im Vergleich zum Jahr 2023 sind die weltweiten Ausgaben für Entwicklungsfinanzierung um 7,1 Prozent gesunken. Das ist massiver Rückgang nach fünf Jahren kontinuierlichen Wachstums. Der Einbruch der ODA-Zahlen ist unter anderem auf ein Sinken der Beiträge an internationale Organisationen in Höhe von 10,9 Prozent sowie einem Rückgang der ODA-Zahlungen an die Ukraine zurückzuführen.

Auch die deutschen Ausgaben für Entwicklungsfinanzierung sind signifikant gesunken: im Vergleich zu [...]

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2025
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2025

Transformation gemeinsam gerecht gestalten

Am 29. Januar 2025 hat das Bundeskabinett die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) beschlossen. Sie steht unter dem Titel „Transformation gemeinsam gerecht gestalten”. Die DNS ist nach eigenen Worten der Fahrplan einer nachhaltigen Entwicklung in, mit und durch Deutschland. Sie orientiert sich an der Agenda 2030 und den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen.

Die Strategie nimmt folgende sechs Transformationsbereiche in den Blick, in denen großer Handlungsbedarf besteht, um die SDGs bis 2030 zu erreichen:

  • Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale [...]
Bundestag
Bundestag

Der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung (PBnE) hat am 3. Februar 2025 seinen Abschlussbericht für die 20. Wahlperiode vorgelegt. Darin unterstützt er die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie durch die Bundesregierung als zentralen Rahmen für die Umsetzung der Agenda 2030 und betont die Bedeutung der sechs Transformationsbereiche für eine nachhaltige Entwicklung. Gleichzeitig fordert der Beirat, dass die Bundesregierung verstärkte Anstrengungen unternimmt, „um die definierten Ziele zu erreichen, insbesondere durch eine verbesserte Governance, eine stärkere gesellschaftliche Mobilisierung und eine zielgerichtete internationale Zusammenarbeit“.  [...]

SDG Wheel
SDG Wheel

Vorbereitungen zum freiwilligen Staatenbericht Deutschlands haben begonnen

Die nächste Tagung des Hochrangigen Politischen Forums für nachhaltige Entwicklung (HLPF) findet im kommenden Jahr vom 14. bis 23. Juli 2025 in New York statt. Das HLPF ist die zentrale Plattform der Vereinten Nationen für das Follow-up und die Überprüfung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Teil des HLPF ist ein dreitägiges Ministertreffen vom 21.-23. Juli 2025.

Auf der Tagesordnung des HLPF stehen 2025 insbesondere die SDGs 3 (Gesundheit), 5 (Geschlechtergleichstellung), 8 (Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und [...]