Vom 4. bis 6. November 2025 veranstalten die Vereinten Nationen in Doha, Katar den zweiten Weltgipfel für soziale Entwicklung (World Summit for Social Development, WSSD2). Der erste Gipfel zu diesem Thema fand 30 Jahre zuvor in Kopenhagen statt. Die Initiative für eine Neuauflage des Weltsozialgipfels ging vom UN-Generalsekretär António Guterres aus. Er hatte sich bereits 2021 in seinem Report „Our Common Agenda“ für einen solchen Gipfel ausgesprochen. Er griff damals eine Initiative des Club de Madrid auf. Dieser Zusammenschluss ehemaliger [...]
SDG 2 - Kein Hunger
Meilenstein im Ringen um globale soziale Rechte?
Am 24. April 2025 haben die Vereinten Nationen den World Social Report 2025 „A New Policy Consensus to Accelerate Social Progress” veröffentlicht. Der von dem UN Department of Economic and Social Affairs (DESA) und dem UN University World Institute for Development and Economic Research (UNU-WIDER) herausgegebene Report bildet eine wichtige Grundlage für den zweiten Weltsozialgipfel der Vereinten Nationen, der vom 4.-6. November 2025 in Doha, Katar stattfindet.
Der Weltsozialbericht 2025 reflektiert die sozialen Errungenschaften der letzten drei Jahrzehnte und zeigt [...]

ODA-Zahlen für 2024 veröffentlicht
Die OECD hat die vorläufigen Official Development Assistance (ODA)-Zahlen für das Jahr 2024 bekannt gegeben. Im Vergleich zum Jahr 2023 sind die weltweiten Ausgaben für Entwicklungsfinanzierung um 7,1 Prozent gesunken. Das ist massiver Rückgang nach fünf Jahren kontinuierlichen Wachstums. Der Einbruch der ODA-Zahlen ist unter anderem auf ein Sinken der Beiträge an internationale Organisationen in Höhe von 10,9 Prozent sowie einem Rückgang der ODA-Zahlungen an die Ukraine zurückzuführen.
Auch die deutschen Ausgaben für Entwicklungsfinanzierung sind signifikant gesunken: im Vergleich zu [...]

Transformation gemeinsam gerecht gestalten
Am 29. Januar 2025 hat das Bundeskabinett die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) beschlossen. Sie steht unter dem Titel „Transformation gemeinsam gerecht gestalten”. Die DNS ist nach eigenen Worten der Fahrplan einer nachhaltigen Entwicklung in, mit und durch Deutschland. Sie orientiert sich an der Agenda 2030 und den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen.
Die Strategie nimmt folgende sechs Transformationsbereiche in den Blick, in denen großer Handlungsbedarf besteht, um die SDGs bis 2030 zu erreichen:
- Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale [...]

Der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung (PBnE) hat am 3. Februar 2025 seinen Abschlussbericht für die 20. Wahlperiode vorgelegt. Darin unterstützt er die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie durch die Bundesregierung als zentralen Rahmen für die Umsetzung der Agenda 2030 und betont die Bedeutung der sechs Transformationsbereiche für eine nachhaltige Entwicklung. Gleichzeitig fordert der Beirat, dass die Bundesregierung verstärkte Anstrengungen unternimmt, „um die definierten Ziele zu erreichen, insbesondere durch eine verbesserte Governance, eine stärkere gesellschaftliche Mobilisierung und eine zielgerichtete internationale Zusammenarbeit“. [...]

Staaten konnten sich nicht einigen, Entscheidung auf mindestens 2026 verschoben
Vom 2. bis 13. Dezember 2024 fand in Riad, Saudi-Arabien die 16. Tagung der Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD-COP16) statt.
Nach zweiwöchigen Verhandlungen konnten sich die Unterzeichnerstaaten aber nicht einigen, ein multilaterales Abkommen zur Bekämpfung der Folgen von Dürre zu verabschieden. Eine Entscheidung wurde auf mindestens 2026 verschoben, wenn die nächste COP in der Mongolei stattfinden wird. Somit ist 2024, im „Jahr der COPs“ (UNFCCC, CBD und UNCCD), nach der Weltnaturkonferenz CBD-COP16 [...]

Vorbereitungen zum freiwilligen Staatenbericht Deutschlands haben begonnen
Die nächste Tagung des Hochrangigen Politischen Forums für nachhaltige Entwicklung (HLPF) findet im kommenden Jahr vom 14. bis 23. Juli 2025 in New York statt. Das HLPF ist die zentrale Plattform der Vereinten Nationen für das Follow-up und die Überprüfung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Teil des HLPF ist ein dreitägiges Ministertreffen vom 21.-23. Juli 2025.
Auf der Tagesordnung des HLPF stehen 2025 insbesondere die SDGs 3 (Gesundheit), 5 (Geschlechtergleichstellung), 8 (Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und [...]
Neue Initiativen zur Verwirklichung der globalen Nachhaltigkeitsziele
Am 7. und 8. Oktober 2024 trafen sich rund 1.600 Teilnehmende aus mehr als 100 Ländern zur ersten Hamburg Sustainability Conference (HSC). Sie wurde initiiert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), dem UN-Entwicklungsprogramm (UNDP), der Freie und Hansestadt Hamburg und der Michael Otto Stiftung. Das Vorhaben ist ambitioniert. Als Vorbild dient die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC). Mit der HSC soll ein ähnliches Format für Nachhaltigkeitsthemen etabliert werden.
Nur wenige Wochen nach dem Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen diente die Konferenz [...]
Eine To-do-Liste für UN, Mitgliedstaaten und Zivilgesellschaft
Am 22. September 2024 verabschiedeten die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen den Pakt für die Zukunft. Er ist das offizielle Ergebnisdokument des UN-Zukunftsgipfels, der zu Beginn der 79. Generalversammlung in New York stattfand. Der Gipfel sollte angesichts verschärfter geopolitischer Konfrontationen die multilaterale Kooperation auf Weltebene wiederbeleben und die Vereinten Nationen fit für die Zukunft machen.
Der Zukunftspakt ist kein großer Wurf. Dies war angesichts der weltpolitischen Großwetterlage auch nicht zu erwarten. Dass es nach monatelangen hitzigen Verhandlungen überhaupt ein offiziell einvernehmliches [...]

Den Stillstand durchbrechen: Kooperation in einer polarisierten Welt neu denken
Rechtzeit zum UN-Zukunftsgipfel hat das UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) seinen Bericht über die menschliche Entwicklung 2023/2024 vorgestellt. Der Bericht befasst sich mit der Frage, wie zunehmende Ungleichheit, gesellschaftliche Polarisierung und kleiner werdende Handlungsspielräume der Menschen zu einem gefährlichen Stillstand bei der Lösung drängender Probleme führen und wie diese Blockaden durchbrochen werden können.
Noch nie hatte die Menschheit unseren Wissensstand und war sich sowohl der Herausforderungen als auch der Lösungen mehr bewusst. Dennoch scheint es in vielen Fragen nicht weiter zu gehen. Denn [...]
Seitennummerierung
- Page 1
- Nächste Seite