SDG 11 - Nachhaltige Städte & Gemeinden

Live aus New York - Bericht vom Hochrangigen Politischen Forum der Vereinten Nationen 2024

Vom 8. bis 17. Juli 2024 tagt in New York das Hochrangige Politische Forum für nachhaltige Entwicklung  (High-Level Political Forum, HLPF) der Vereinten Nationen. Das HLPF ist die zentrale Plattform der Vereinten Nationen für das Follow-up und die Überprüfung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Teil des HLPF ist ein dreitägiges Ministertreffen vom 15.-17. Juli 2024.

Auf der Tagesordnung des diesjährigen Forums stehen insbesondere die SDGs 1 (Armut beenden), 2 (Ernährung sichern), 13 (Bekämpfung des [...]

Moorlandschaft mit Wasserfläche und blauem Himmel
Moorlandschaft mit Wasserfläche und blauem Himmel

Ein Sieg für die Biodiversität

Brüssel, 17. Juni 2024 - Die Umweltminister*innen der EU-Mitgliedstaaten haben heute im Ministerrat final den zentralen Baustein des European Green Deal und der Biodiversitätsstrategie, das EU-Renaturierungsgesetz (Nature Restoration Law – NRL), verabschiedet (1). 

Nach jahrelangen Verhandlungen, kontroversen Diskussionen und Gegenkampagnen mit Desinformation seitens konservativer und rechter Kräfte markiert die Verabschiedung des Gesetzes einen Sieg für Europas Natur und all jene, die Maßnahmen zur Bekämpfung des alarmierenden Verlusts der Biodiversität und Degradation der Natur gefordert haben. Ein dringend [...]

Cover Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Cover Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

Bundesregierung veröffentlicht Dialogfassung

Der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung hat am 31. Mai 2024 die Veröffentlichung des Entwurfs der weiterentwickelten Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) gebilligt. Die Bundesregierung will auf Grundlage dieser 150-seitigen Dialogfassung darüber diskutieren, wo Deutschland auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung steht und welche weiteren Schritte zur Umsetzung der Agenda 2030 notwendig, wünschenswert und umsetzbar sind.

Die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2024 zeigt im ersten Kapitel auf, vor welchen Herausforderungen Deutschland global und national bei der Umsetzung der Agenda 2030 steht. Die [...]

Auf dem Bild sind viele verschiedene Länderflaggen, die im Wind wehen. Im Hintergrund ist ein bewölkter Himmel.
Auf dem Bild sind viele verschiedene Länderflaggen, die im Wind wehen. Im Hintergrund ist ein bewölkter Himmel.

Co-Fazilitatoren legen ersten überarbeiteten Entwurf vor

New York, 14.05.2024 – Die Verhandlungen zum UN-Zukunftsgipfel treten in die entscheidende Phase ein. Die Co-Fazilitatoren des Gipfels, Antje Leendertse (Bundesrepublik Deutschland) und Neville M. Gertze (Namibia), haben den ersten überarbeiteten Entwurf des "Pakts für die Zukunft" vorgelegt. Er wird ab dem 28. Mai von den Mitgliedsstaaten verhandelt. Beim Zukunftsgipfel am 22. und 23. September 2024 werden die Staats- und Regierungschefs der Welt zusammenkommen, um eine finale Version des Zukunftspaktes zu beschließen. 

Der Gipfel soll der Umsetzung der Agenda 2030 [...]

Auch ein Beitrag zur Verwirklichung der Agenda 2030

Die Menschenrechte gehören zu den Grundpfeilern der Vereinten Nationen. Ihr Schutz und ihre Förderung sind in erster Linie Sache der Nationalstaaten. Zunehmend engagieren sich aber auch Städte und Kommunen. In den 1990er Jahren ist die Bewegung der Menschenrechtsstädte entstanden. Sie hat inzwischen globale Reichweite erlangte und ist in verschiedenen regionalen und globalen Bündnissen vernetzt. Ein einheitliches Label mit internationalen Standards gibt es allerdings nicht. Stattdessen basieren Menschenrechtsstädte auf der Selbstverpflichtung, die Menschenrechte als normative Querschnittsgrundlage der Kommunalpolitik festzulegen und einzuhalten [...]

EU flag
EU flag

Parlament stimmt für Wiederherstellung von 20 % der Land- und Meeresflächen der EU

Von Tobias Gerhartsreiter

Straßburg, 27.02.2024 - Nach jahrelangen Verhandlungen und kontroversen Diskussionen, aber auch bespiellosen Gegenkampagnen mit gezielter Desinformation seitens konservativer und rechter Kräfte, hat das Parlament nun ein EU nature restoration law mit knapper Mehrheit verabschiedet. 

Auch wenn der zu Beginn sehr ambitionierte Text an vielen Stellen vewässert wurde und durchgesetzt werde konnte, dass eine maßnahmen- und nicht wirkungsorientierte Renaturierung im Fokus stehen soll, setzt die EU mit diesem Gesetz dennoch ein historisches Zeichen:

  • Wiederherstellung von 20 % der [...]
Cover_Europe Sustainable Development Report 2024
Cover_Europe Sustainable Development Report 2024

Das Sustainable Development Solutions Network (SDSN) hat in Zusammenarbeit mit SDSN Europe und dem European Economic and Social Committee (EESC) einen neuen Bericht zu den SDGs und nachhaltiger Entwicklung in Europa veröffentlicht. Darin werden die Entwicklungen der einzelnen Länder sowie der EU als ganzer vor dem Hintergrund der aktuellen multiplen Krisen und in Hinblick auf die Europawahlen im Juni 2024 evaluiert und konkrete Forderungen an die EU formuliert. Die Wahl wird dabei als wegweisendes Ereignis dargestellt, da nicht nur die [...]

Cover_Wachstum und Nachhaltigkeit
Cover_Wachstum und Nachhaltigkeit

Web-Veranstaltungsreihe des Forum Umwelt und Entwicklung startet im Februar 2024

Am 15.02.2024 findet die Auftaktveranstaltung einer Reihe von Online-Seminaren statt, die das Forum Umwelt und Entwicklung unter dem Titel "Wachstum & Nachhaltigkeit" ins Leben gerufen hat.

Im Rahmen der Veranstaltungen soll die Diskussion um Postwachstum vertieft und mit den SDGs und verschiedenen Nachhaltigkeitsbereichen verknüpft werden, um die Frage zu beantworten, wie sich unsere Art des Wirtschaftens verändern muss, um wirklich nachhaltig zu sein. Aus verschiedenen Perspektiven wird beleuchtet wo wir gerade stehen und welche Ideen es gibt, was bereits passiert [...]

Blühwiese
Blühwiese

Geschlossener Kompromiss steht vor letztem Schritt

Mit großer Mehrheit stimmten die Mitglieder des Europäischen Parlaments am 29.11. für das in den Trilog-Verhandlungen vereinbarte EU-Renaturierungsgesetz und somit auch für den lange und hitzig verhandelten endgültigen Text. 

Ursprünglich sollte das Gesetz festlegen, dass in der EU Maßnahmen zur Wiederherstellung von mindestens 20 % der Ökosysteme an Land, in Flüssen und Meeren bis 2030 umgesetzt werden müssten.  Dieser Vorschlag wurde Anfang 2023 jedoch zum Ziel einer Kampagne aus Desinformation und Panikmache, die insbesondere von der EVP-Fraktion angeführt wurde. Hierbei [...]

Voluntary Local Reviews und inklusiver Multilateralismus

Städte und Regionen spielen eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung der Agenda 2030 und ihrer Nachhaltigkeitsziele (SDGs). „Der Kampf um nachhaltige Entwicklung wird in den Städten gewonnen oder verloren,” hatte das Hochrangige Panel der Vereinten Nationen zur Vorbereitung der Agenda 2030 bereits 2013 festgestellt.  Immer mehr Städte sind aber nicht nur bei der SDG-Umsetzung auf lokaler Ebene aktiv, sondern berichten darüber auch auf globaler Ebene. Dies geschieht in Form sogenannter Voluntary Local Reviews. Von ihnen gibt es weltweit inzwischen über [...]