Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) empfiehlt der Bundesregierung eine aktivere Rolle bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Neben der nationalen Umsetzung und bilateralen Zusammenarbeit ist aus Sicht des Rates die Zusammenarbeit mit und in Gremien der Vereinten Nationen zu verbessern. Erstmals seit Verabschiedung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele 2015 kommen die Staats- und Regierungschefs im September 2019 wieder zu einem Nachhaltigkeitsgipfel der Vereinten Nationen zusammen an. Dabei geht es um Weichenstellungen zur weiteren Umsetzung der Agenda [...]
Reformvorschläge für den UN-Nachhaltigkeitsgipfel 2019
Stellungnahme des Forum Umwelt und Entwicklung
Bereits für dieses Jahr hat die Bundesregierung eine erste Aktualisierung der 2016 veröffentlichten Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie angekündigt. Als einen ersten Schritt für die Überarbeitung hat der Staatssekretärsausschusses für nachhaltige Entwicklung ein Konsultationspapier als Diskussionsgrundlage für die Aktualisierung veröffentlicht. Bis zum 26. Juni 2018 waren Organisationen und Privatpersonen aufgerufen ihre Rückmeldungen für diesen ersten Überarbeitungsschritt einzureichen.
Die Stellungnahme des Forum finden sie hier.
Die Bundesregierung hat zusätzlich eine Sammlung aller Rückmeldungen aus Institutionen und Unternehmen veröffentlicht.
Drittes globales Treffen zur Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs
Spotlight on Sustainable Development 2018
Global civil society report assesses obstacles and contradictions in the implementation of the 2030 Agenda
New York, 9 July 2018: “The world is off-track in terms of achieving sustainable development and fundamental policy changes are necessary to unleash the transformative potential of the SDGs.” This is the main message of the Spotlight Report 2018, the most comprehensive independent assessment of the implementation of the 2030 Agenda. The report is launched on the opening day of the High Level Political Forum at the United Nations in New York by a global coalition of civil society organizations [...]
Der Privatsektor und die Sustainable Development Goals
Im September 2015 wurde die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) bei einem Gipfel der Vereinten Nationen (UN) von allen UN-Mitgliedsstaaten verabschiedet. Die SDGs bieten einen umfassenden Rahmen für eine globale sozio-ökologische Transformation. Das Neue an den Zielen ist im Vergleich zu den Millenniumentwicklungszielen (Millennium Development Goals, MDGs) ein ihnen zugrundeliegender Paradigmenwechsel: Alle Länder, nicht nur die Länder im Globalen Süden, müssen die SDGs umsetzen und eng zusammen arbeiten, um [...]
Wirtschaftslobby gegen jegliche Verbindlichkeit und wie die Politik darauf reagiert
Existenzgrundlage der Menschheit darf nicht weiter zerstört werden
Konferenz am 8. und 9. November 2018 in Berlin
Internationales Expertengutachten zur deutschen Nachhaltigkeitspolitik
Positionspapier zivilgesellschaftlicher Akteure zum Tiefseebergbau
Über 90 Millionen Tonnen Metalle werden laut der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe jährlich zur Produktion von Maschinen, elektrischer Ausrüstung oder Automobilen importiert. Hinzu kommen die vielen Rohstoffe aus verarbeiteten und aus Vorprodukten. Dabei übersteigen diese Konsum- und Produktionsmuster die planetaren Grenzen und laufen konträr zu globaler Ressourcengerechtigkeit. Denn der Abbau von Rohstoffen ist global mit großen sozialen und ökologischen Kosten verbunden, die sich nicht in den Rohstoff- und Produktpreisen wiederfinden und vor allem in Ländern des globalen Südens anfallen [...]