SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit & Wirtschaftswachstum

Foto Fachgespräch IDOS
Foto Fachgespräch IDOS

Bonn, 15.02.2023 – Am 13. Februar 2023 veranstalteten das Global Policy Forum (GPF) Europe und das Forum Umwelt und Entwicklung in Kooperation mit dem German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in Bonn das Fachgespräch „Vor der Halbzeit von Agenda 2030 und SDGs - Ausblick auf das UN-Nachhaltigkeitsforum und den SDG-Gipfel 2023“.

Da das Jahr 2023 die Halbzeit bei der Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) markiert, haben Repräsentant*innen verschiedener Institutionen einen Ausblick auf [...]

SDG Wheel
SDG Wheel

IISD, 1. Februar 2023 - 

Von Marianne Beisheim und Silke Weinlich

Im Jahr 2024 werden die Vereinten Nationen den Zukunftsgipfel zum Thema "Multilateral Solutions for a Better Tomorrow" einberufen. Ziel des Gipfels ist es, die UN- und Global-Governance-Strukturen zu stärken, um alte und neue Herausforderungen besser zu bewältigen und einen Pakt für die Zukunft zu formulieren, der dazu beitragen würde, die SDGs bis 2030 voranzubringen.

Weiterlesen

Cover EU Agenda 2030
Cover EU Agenda 2030

Brüssel, Januar 2023 - Der Entwicklungsausschuss im Europäischen Parlament (DEVE) veröffentlicht eine in Auftrag gegebene Analyse zur Umsetzung der Agenda 2030.

Zur Analyse "Achieving the UN Agenda 2030: Overall actions for the successful implementation of the Sustainable Development Goals before and after the 2030 deadline" von Katerina Shulla, Hamburg University of Applied Sciences und Walter Leal Filho, Manchester Metropolitan University

 

 

Ausblick auf das UN-Nachhaltigkeitsforum und den SDG-Gipfel 2023

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

*** WICHTIGER HINWEIS: GEÄNDERTER VERANSTALTUNGSORT! ***

Das Fachgespräch wird NICHT im Haus der Evangelischen Kirche stattfinden!

 

NEUER VERANSTALTUNGSORT: 

German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

Tulpenfeld 6, 53113 Bonn

Anfahrtsbeschreibung

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Das Jahr 2023 markiert die Halbzeit bei der Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Angesichts verschärfter geopolitischer Konflikte und unbewältigter Krisen werden Regierungen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Wissenschaftler*innen Zwischenbilanz ziehen. Was wurde bei der Verwirklichung der SDGs bislang erreicht, wo gab es [...]

SDG Wheel
SDG Wheel

Das UN Department of Economic and Social Affairs (DESA) hat zum Jahresbeginn neun wichtige Veranstaltungen zu nachhaltiger Entwicklung hervorgehoben. 

Hier finden Sie die Liste der Veranstaltungen im Jahr 2023.

Angesichts der globalen Krisen und Konflikte rückt die Verwirklichung der Agenda 2030 und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in immer weitere Ferne. Die Vereinten Nationen wollen dem in den kommenden drei Jahren mit einem Bündel von Initiativen entgegenwirken. Im Zentrum werden eine Reihe von Gipfelkonferenzen stehen, bei denen sich die Regierungen mit verschiedenen Aspekten der gegenwärtigen Krisen und Schritten zu ihrer Überwindung befassen sollen.

Im September 2023 wird der zweite SDG-Gipfel der Vereinten Nationen eine Halbzeitbilanz der bisherigen Umsetzung [...]

Gesetzetracker 2030watch
Gesetzetracker 2030watch

Welche Gesetze für Nachhaltigkeit will die Ampel-Koalition umsetzen?

Mit dem neuen Gesetzetracker nimmt 2030watch die Politik der neuen Bundesregierung unter die Lupe. Es wird  gezeigt, welche der Gesetzesvorschläge von 2030watch laut Koalitionsvertrag umgesetzt werden sollen und beobachtet, ob dies im Laufe der Legislaturperiode tatsächlich geschieht. 

Weitere Informationen zum Gesetzetracker.

SDG Wheel
SDG Wheel

Am vergangenen Dienstag, dem 27. September 2022, wurden in Bonn die SDG Action Awards verliehen. Die Awards sind Teil der SDG Action Campaign und die Preisverleihung bildete den Endpunkt der Global Week to #Act4SDGs. Letztere fand vom 16.-25. September statt, zeitgleich mit der UN-Generalversammlung in New York. Sie hat das Ziel, zivilgesellschaftliche Organisationen und Individuen zu mobilisieren und miteinander in Kontakt zu bringen, um damit das Engagement der Zivilgesellschaft für die Erreichung der Agenda 2030 zu untermauern.

Der SDG [...]

Bild RNE
Bild RNE

Neue Plattform zur Förderung von Nachhaltigkeitsengagement in Deutschland

Auf der diesjährigen Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) am 26. September, wurde die neue Initiative und Plattform Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit offiziell gestartet. Die Initiator*innen erhoffen sich durch diese eine Beschleunigung der Nachhaltigkeitstransformation in Deutschland.

Zuständig für den Aufbau des neuen Plattformprojekts wird der RNE sein. Wie die Staatsministerin Sarah Ryglewski in ihrer Rede erklärte, will die Initiative „bundesweit alle Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit bündeln, von den lokalen Nachhaltigkeitsinitiativen über die Wirtschaft und die Wissenschaft bis hin zu den Kommunen“.

Weitere Informationen

Secretary-General António Guterres briefs reporters about the climate emergency and food, energy and finance, following the Round Table of the Global Crisis Response Group on Food, Energy and Finance and the Informal Leaders Round Table on Climate Change.
Secretary-General António Guterres briefs reporters about the climate emergency and food, energy and finance, following the Round Table of the Global Crisis Response Group on Food, Energy and Finance and the Informal Leaders Round Table on Climate Change.

New York, 21.09.2022 - Am 21. September 2022 fand der Leaders’ Roundtable on Climate Action im Rahmen der 77. UN-Generalversammlung statt. Der UN-Generalsekretär und der Präsident Ägyptens luden zu der geschlossenen Veranstaltung eine kleine Gruppe von Politiker*innen ein, um die bevorstehende COP27 vom 6. bis 18. November 2022 in Ägypten vorzubereiten. Der Roundtable sollte unter anderem Defizite bei der bisherigen Umsetzung der Klimaverpflichtungen sichtbar machen und Impulse zur Stärkung der internationalen Kooperation im Klimaschutz liefern. Themen waren Emissionsminderung, Klimafinanzierung, Anpassung [...]