Städte und Regionen spielen eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung der Agenda 2030 und ihrer Nachhaltigkeitsziele (SDGs). „Der Kampf um nachhaltige Entwicklung wird in den Städten gewonnen oder verloren,” hatte das Hochrangige Panel der Vereinten Nationen zur Vorbereitung der Agenda 2030 bereits 2013 festgestellt. Immer mehr Städte sind aber nicht nur bei der SDG-Umsetzung auf lokaler Ebene aktiv, sondern berichten darüber auch auf globaler Ebene. Dies geschieht in Form sogenannter Voluntary Local Reviews. Von ihnen gibt es weltweit inzwischen über [...]
Voluntary Local Reviews und inklusiver Multilateralismus
Summit of the Future
Am 22. und 23. September 2024 findet bei den Vereinten Nationen in New York ein Gipfeltreffen statt, das sich mit einigen wesentlichen Zukunftsfragen der Menschheit befassen soll. Dieses als Zukunftsgipfel (Summit of the Future) apostrophierte Treffen soll der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zusätzlichen Schwung verleihen, aber über das Spektrum ihrer Ziele, der SDGs, weit hinausreichen.
Die UN-Mitgliedstaaten einigten sich in einer Resolution am 1. September 2023 darauf, dass das Ergebnis des Gipfels ein „Pakt für [...]
Nachhaltigkeitskonferenz
Am 7. und 8. Oktober 2024 (neues Datum!) soll die erste Hamburg Sustainability Conference (HSC) stattfinden. Ihr ambitionierter Anspruch ist es, das Pendant zur Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) für Nachhaltigkeitsthemen zu bilden. Ziel der Konferenz ist es nach Angabe der Organisatoren, in Zeiten zunehmender geopolitischer Krisen „einen partnerschaftlichen Austausch zwischen Vertreter*innen aus dem globalen Süden und dem globalen Norden zu strukturellen Fragen“ zu ermöglichen.
Die Konferenz ist eine Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und wird in enger [...]
NDC & Minderung

Report von Civil Society Equity Review: "The 2023 Fair Shares Deficit"
Dubai 5.12.2023 - Vor dem Hintergrund der aktuell in den Vereinigten Arabischen Emiraten stattfindenden UN-Weltklimakonferenz (UNFCCC COP28) hat Civil Society Equity Review vor Ort den Bericht "The 2023 Fair Shares Deficit" veröffentlicht.
Im Bericht werden die bestehenden NDCs neu bewertet und die Frage danach gestellt, wie die aktuellen NDCs einer Auswahl von Ländern in Bezug auf ihren fairen Anteil hinsichtlich des Beitrags zur Bekämpfung der Klimakrise abschneiden.
Die Berechnungen des fairen Anteils werden schließlich auch auf das Jahr 2035 ausgedehnt [...]
Dekarbonisierung

Report von Civil Society Equity Review: "An Equitable Phase Out of Fossil Fuel Extraction"
Dubai, 5.12.2023 - Im Rahmen eines Launching-Events auf der UN-Weltklimakonferenz (UNFCCC COP28) hat Civil Society Equity Review den diesjährigen Bericht unter dem Titel "An Equitable Phase Out of Fossil Fuel Extraction - Towards a reference framework for a fast and fair rapid global phase out of coal, oil and gas" veröffentlicht.
Im Bericht werden wissenschaftliche Erkenntnisse und soziale Gerechtigkeit berücksichtigende Daten vorgeschlagen, bis zu denen die einzelnen Länder die Förderung von Kohle, Öl und Gas beenden sollten, um die Erwärmung auf [...]
Klimakrise

Report der Climate Governance Commission: “Governing our Planetary Emergency”
Dubai, 29.11.2023 – Ein Tag vor Beginn der Weltklimakonferenz (COP28) hat die Climate Governance Commission ihren Bericht unter dem Titel „Governing our Planetary Emergency“ veröffentlicht. Der Kommission gehören ehemalige Politiker*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen aus aller Welt an, darunter Ellen Johnson Sirleaf, Friedensnobelpreisträgerin und ehemalige Präsidentin Liberias, Xiye Bastida, Klimaaktivistin von Fridays for Future New York City, und Sharan Burrow, ehemalige Generalsekretärin des Internationalen Gewerkschaftsbundes. Den Ko-Vorsitz der Kommission haben Mary Robinson, ehemalige Präsidentin von Irland, María Fernanda Espinosa, 73. Präsidentin [...]
Klimaschutz

Emissions Gap Report 2023 des Umweltprogramms der Vereinten Nationen veröffentlicht
Nairobi, 20.11.2023 – Die Welt steuert auf einen Temperaturanstieg zu, der weit über den Grenzen liegt, die das Pariser Klimaschutzabkommen definiert hat - es sei denn, die Länder reduzieren ihre Treibhausgase mehr, als sie es bisher versprochen haben. Das zeigt der 14. Emissions Gap Report, den führende Klimaforscher*innen im Auftrag von UNEP verfasst haben. In ihm werden aktuelle Trends bei der Emission von Treibhausgasen untersucht und potenzielle Lösungen für die Begrenzung der globalen Erderwärmung erforscht.
Dem Bericht zufolge ist die [...]
Klimafinanzierung

UNEPs Adaptation Gap Report 2023
Nairobi, 02.11.2023 - Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) warnt in einem neuen Bericht vor einer massiven Finanzierungslücke bei Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Der Bericht, der die Fortschritte bei der Planung, Finanzierung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen untersucht, zeigt auf, dass der Finanzbedarf für Klimaschutzmaßnahmen in Ländern des Globalen Südens 10-18-mal so hoch ist wie die internationalen öffentlichen Finanzmittel für diesen Bereich.
Die Kosten für Anpassungsmaßnahmen im Globalen Süden werden in diesem Jahrzehnt auf 215 Milliarden US-Dollar pro Jahr [...]
Erderwärmung

Production Gap Report 2023 zur COP28
Stockholm, 8.11.2023 – Insgesamt planen die Regierungen weltweit, bis 2030 mehr als doppelt so viele fossile Brennstoffe zu produzieren, wie es mit einer Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5°C kompatibel wäre. Das Fortbestehen dieser globalen Überproduktion gefährdet eine gerechte Energiewende. Dies ist die Kernbotschaft des Production Gap Report 2023, den führende Umweltinstitute in Zusammenarbeit mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) veröffentlichten.
UN-Generalsekretär António Guterres nennt den Report „eine erschreckende Anklage gegen den unkontrollierten Klimaleichtsinn. Die Regierungen setzen buchstäblich auf die [...]
Agenda 2030

Berlin, 9.11.2023 - Das Forum Umwelt und Entwicklung widmet sich in einer Sonderausgabe seines Rundbriefs der Halbzeit der Agenda 2030 und seiner 17 Ziele. in der Kürze des Rundbriefs kann der Umsetzungsstand eines jeden SDGs nicht ausführlich analysiert werden. Stattdessen werfen die Autor*innen einen Blick auf die drängendsten Probleme im jeweiligen Zielbereich, schlagen mögliche Lösungswege vor, analysieren die Umsetzung auf lokaler, nationaler oder internationaler Ebene oder nehmen die Rolle Deutschlands bei der Umsetzung des jeweiligen Ziels in den Blick.
Zum [...]
Agenda 2030

Vorschau auf das HLPF 2024
Das nächste Hochrangige Politische Forum für nachhaltige Entwicklung (HLPF) wird vom 8. bis 17. Juli 2024 unter der Schirmherrschaft des UN-Wirtschafts- und Sozialrats (ECOSOC) in New York stattfinden.
Das wie immer sehr allgemein gehaltene Thema des HLPF 2024 lautet: „Stärkung der Agenda 2030 und Beseitigung der Armut in Zeiten multipler Krisen: die wirksame Umsetzung nachhaltiger, widerstandsfähiger und innovativer Lösungen."
Auf der Tagesordnung des Forums werden vor allem folgende fünf Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) stehen:
|
Ziel 1. Armut in [...] |
Klimarahmenkonvention

Assuan, 21. Oktober 2023 - Die Einrichtung eines neuen Fonds zur Bewältigung klimabedingter Verluste und Schäden (Loss and Damage Fund, LDF) ist ins Stocken geraten. Die Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention hatten 2022 beschlossen, einen solchen Fonds zu schaffen. Dies wurde damals als historische Entscheidung gewertet. Sie setzten einen Übergangsausschuss (Transitional Committee) ein, der Empfehlungen für die Einrichtung des Fonds und seine Finanzierung erarbeiten sollte. Diese sollten bei der nächsten Klimakonferenz (COP28) vom 30. November bis 12. Dezember in [...]