Januar 2022

Akademie Franz Hitze Haus, Münster (unter Vorbehalt, pandemiebedingte Verlegung in den digitalen Raum möglich)

Die Gleichstellung der Geschlechter ist für alle SDGs von zentraler Bedeutung. Wenn sie nicht erreicht wird, ist die Umsetzung der Agenda 2030 gefährdet.“ (SDG 5)

Aus entwicklungspolitischer Perspektive widmen wir uns der Frage, inwiefern patriarchale Strukturen uns an der Überwindung der multiplen Krisen dieser Welt hindern - denn es ist höchste Zeit für mehr Gendergerechtigkeit und Empowerment! Zusammen mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen machen wir uns [...]

Rat für Nachhaltige Entwicklung unter Mitarbeit von Dr. Marianne Beisheim (Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP) und Dr. Silke Weinlich (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, DIE)

Zur Stellungnahme

Vom 6. - 7. April 2022 soll das Regionalforum für nachhaltige Entwicklung stattfinden.

Hierzu hat die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) kürzlich ein Save-the-Date veröffentlicht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Für das Erreichen der Agenda 2030 und vieler ihrer Nachhaltigkeitsziele spielt die nachhaltige Landwirtschaft eine essentielle Rolle. Der neu erschienene Pestizidatlas (Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, PAN Germany und Le Monde Diplomatique) führt anschaulich vor Augen wie stark unsere Umwelt weltweit mit Pestiziden belastet ist und welch fatale Folgen dies für Ökosysteme, die biologische Vielfalt und schließlich auch für unsere Gesundheit hat. Er zeigt aber auch Handlungsoptionen auf. 

Mehr zum neuen Pestizidatlas.

Die unzureichende Nutzung von Daten und Statistiken aus dem Bereich Ernährung und Landwirtschaft wirkt sich nachteilig auf die faktengestützte Politikgestaltung, die Rechenschaftspflicht der nationalen Regierungen in Bezug auf die Ziele der Beseitigung von Hunger und Unterernährung und die Verwirklichung einer nachhaltigen Landwirtschaft sowie auf die Geschäftsentscheidungen von Landwirten, Fischern und anderen Akteuren des Ernährungssystems aus - all dies schwächt die Aussichten eines Landes, die SDGs zu erreichen.

Mehr dazu im Artikel Strengthening Data Use to Achieve the 2030 Agenda (veröffentlicht [...]

Die neue Bundesregierung bekennt sich zur Agenda 2030 und den 17 Nachhaltigkeitszielen als „Richtschnur der deutschen Innen- und Außenpolitik".

In den nächsten vier Jahren wird die Arbeit der neue Koalition maßgeblich daran bemessen werden, inwiefern es ihr gelingt dieses Bekenntnis in der Praxis umzusetzen.

Zum Beitrag der Bundesregierung.

Zum Briefing „Welchen Fortschritt wagen?" (Global Policy Forum Europe)