April 2018

von Laura Angresius

Das Unwort des Jahres 2017 „Alternative Fakten“ steht für die Legitimierung nicht belegbarer Aussagen im öffentlichen Diskurs. Emotionen statt Fakten sind in den letzten Jahren vermehrt Diskussionsgegenstand und Grundlage politischer Entscheidungen geworden.

Beim ersten March for Science am 22. April 2017 sind weltweit Tausende Menschen gegen diese Entwicklung auf die Straße gegangen. Sie forderten von der Politik, evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen. Zudem unterstützen sie eine diverse inklusive Wissenschaftsgemeinschaft und haben das Ziel, die Kommunikation zwischen [...]

Tobias Debiel (Hrsg.)

Wohin führt Entwicklungspolitik in Zeiten der SDGs? Bahnt die Agenda 2030 einen neuartigen Weg, die Weltgesellschaft sozial, ökologisch, wirtschaftlich und politisch anhand von Mindeststandards global mitzugestalten? Oder befindet sich Entwicklungszusammenarbeit auf dem Holzweg? Ausgewiesene Expertinnen und Experten beleuchten ausgewählte Aspekte der SDGs mit Blick auf den Beitrag, den diese für die künftige Gestaltung von Entwicklungskooperation haben können. Die spannenden und teilweise kontroversen Diskussionen können Sie in dem Franz Nuscheler gewidmeten Band nachlesen.

Erscheinungsort: Duisburg

Erschienen: [...]

The United Nations (UN) is a highly complex organisation. It can be difficult for civil society advocates to know where to start and the best way to exert any influence. This toolkit will help civil society organisations (CSOs) and other stakeholders to navigate the politics and structure of the UN system and its main decision-making bodies. It will also provide a roadmap to help guide CSOs through the main types of UN agreements and how they are negotiated, with a [...]

by Jesse Griffiths

The Sustainable Development Goals (SDGs) are ambitious objectives: not only do they call for an end to poverty and hunger, they also recognise the need to fight inequality, including gender inequality, protect the environment, provide decent work, ensure sustainable consumption and production and achieve global peace. Unlike the Millennium Development Goals that preceded them, they apply equally to all nations.

It is already clear that we are not on track to meet the SDGs. For example, though [...]

The United Nations face a funding dilemma. On the one hand, member states continue to transfer new responsibilities to the UN system, not least in implementing the 2030 Agenda and their Sustainable Development Goals (SDGs); on the other hand, they do not match these mandates with adequate resources.

Some see the way out of this financial mess in reinforced UN partnerships with private donors and their foundations. The UN Foundation (UNF) plays a special role here. It was established by [...]

Vor etwa zweieinhalb Jahren brach der Damm eines Rückhaltebeckens für giftige Minenschlämme im Bergwerk des Unternehmens Samarco in Brasilien. Eine Flutwelle aus Millionen Kubikmetern Schlamm ergoss sich dabei ins Tal, begrub den kleinen Ort Bento Rodrigues unter sich und wälzte sich weiter bis an die Atlantikküste. Bis heute gelangt giftiger Schlamm aus dem Bergwerk ins Meer. Laut der amerikanischen Consulting "Bowker Associates" stellt die Katastrophe damit den schlimmsten Unfall in der Geschichte des Bergbaus dar. Bis heute wurde keiner der [...]

Es soll der ganz große Wurf werden: Auf Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse verspricht Bioökonomie die Brücke zwischen Ökologie, Technologie und effizienter Wirtschaft zu schlagen, um die großen Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Bioökonomie soll die Klimakrise entschärfen, die Umwelt schonen und zu Ernährungssicherheit weltweit beitragen. Gleichzeitig verspricht die Bioökonomie zum Wachstumsmotor der Wirtschaft zu werden.
 
Kurz vor dem 2. Weltgipfel Bioökonomie, der Mitte April dieses Jahres in Berlin stattfindet, lohnt es sich nachzufragen: Kann Bioökonomie wirklich die Welt [...]

Save the Date

Massive Entwaldung in Südamerika und Südostasien, Versauerung der Weltmeere und Bienensterben in Deutschland. Nicht erst seit gestern häufen sich die negativen Schlagzeilen, wenn es um das Thema Artenvielfalt geht. Und nicht nur in exotischen Ländern wie Brasilien oder Indonesien, sondern auch hier bei uns: So ist zum Beispiel bei Insekten die Artenvielfalt stark zurückgegangen: 80 Prozent aller Insektenarten sind allein in den letzten 30 Jahren ausgestorben.
 
Anlässlich des Internationalen Tages der biologischen Vielfalt und des 25 [...]