Flags Geneva
Flags Geneva

Die 16. Minister:innenkonferenz der UN-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD 16) fand vom 20. bis 23. Oktober 2025 in Genf statt. Sie fiel in eine Zeit globaler Handelsverwerfungen und einer ernsten Finanzierungskrise im UN-System. Das Zusammentreffen, das ursprünglich in Vietnam stattfinden sollte, wurde aus Kostengründen in das UN-Gebäude in Genf verlegt. Trotz dieser Herausforderungen wurde das Abschlussdokument der Konferenz einstimmig verabschiedet und brachte mehrere bemerkenswerte Neuerungen für UNCTADs Rolle mit sich.

Zu den zentralen Themen von UNCTAD 16 gehörten die [...]

Die dritte Verhandlungsrunde über eine UN-Steuerrahmenkonvention in Nairobi 2025

Heute beginnt in Nairobi die dritte zwischenstaatliche Verhandlungsrunde über die Zukunft der internationalen Steuerregeln. Mit einer Steuerrahmenkonvention unter dem Dach der Vereinten Nationen (UN) wird erstmalig ein umfassendes Regelwerk der internationalen Steuerkooperation unter gleichberechtigter Beteiligung der Länder des Globalen Südens erarbeitet. Der Prozess läuft bis Ende 2027. Mehr als 80 Vertreter:innen von zivilgesellschaftlichen Organisationen aus aller Welt haben sich angemeldet, um die Verhandlungen in Nairobi zu beobachten. 

Denn die Entscheidung für eine Konvention ist das Ergebnis eines jahrzehntelangen Bohrens dicker [...]

Hohe Kapitalkosten als Entwicklungshemmnis

Regierungen im globalen Süden zahlen signifikant höhere Zinssätze für Kredite und Anleihen als Regierungen im globalen Norden. Diese finanzielle Spaltung ist eine entscheidende Ursache für die Wohlstands- und Entwicklungsunterschiede. Der Preis des Geldes bestimmt, in welchem Umfang ein Staat öffentliche Güter zur Verfügung stellen kann. Er bestimmt auch, inwiefern nötige Transformationen, wie zum Beispiel Anpassung an den Klimawandel, aus Eigenmitteln finanziert werden können.


Das Thema hat in den letzten Jahren im entwicklungspolitischen Diskurs gehörig an Prominenz gewonnen und bestimmt auch [...]

UN report cover Shaping the futureReport of the Secretary-General of UNCTAD to the sixteenth session of the Conference
UN report cover Shaping the futureReport of the Secretary-General of UNCTAD to the sixteenth session of the Conference

Unter der Überschrift „Die Zukunft gestalten: Wirtschaftliche Transformation für eine gerechte, inklusive und nachhaltige Entwicklung“ hat der Generalsekretär der Vereinten Nationen seinen Report für die 16. Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) in Genf vorgelegt. Doch die Transformationserfolge der letzten vier Jahre lassen zu wünschen übrig. Noch auf der 15. UNCTAD Konferenz, die 2021 aufgrund der COVID-19-Pandemie erstmalig hybrid stattfand, wurden ambitionierte Pläne geschmiedet. Der damals beschlossene Bridgetown-Pakt identifizierte vier große Transformationsherausforderungen zur Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele [...]

Deutsche Europaabgeordnete der Union wollen EU-Lieferkettenrichtlinie abschaffen oder aushöhlen – notfalls gemeinsam mit Rechtsaußen-Fraktionen

Nach zweijährigen Verhandlungen trat am 25. Juli 2024 die EU-Lieferkettenrichtlinie (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, CSDDD) offiziell in Kraft. Sie verpflichtet große Unternehmen ab Juli 2027, Menschenrechte und die Umwelt entlang der gesamten Lieferkette zu achten sowie Klimapläne im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen zu erstellen und umzusetzen. Wenngleich die Richtlinie Lücken aufweist, etwa mit Blick auf den Finanzsektor, ist sie ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft weltweit.

Am 26. Februar 2025 schlug die EU-Kommission jedoch [...]

The security we need - report cover
The security we need - report cover

Jens Martens

Die weltweiten Militärausgaben erreichten 2024 einen Rekordwert von 2,7 Billionen US-Dollar. Dies ist auf eskalierende geopolitische Spannungen, Konflikte und wahrgenommene Sicherheitsbedrohungen zurückzuführen. Aber garantieren steigende Militärausgaben wirklich Sicherheit? Nein, sie schüren oft Wettrüsten, vertiefen das Misstrauen zwischen den Ländern und destabilisieren die internationalen Beziehungen weiter. Zudem unterminieren sie Fortschritte bei der Verwirklichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs). 

Dies ist die Kernbotschaft eines neuen Berichts des UN-Generalsekretärs über den Zusammenhang zwischen Militärausgaben und SDGs. Der Bericht war von den UN-Mitgliedstaaten [...]

Pictures of money/2014
Pictures of money/2014

Von Bodo Ellmers

Die Schaffung besserer Institutionen für die internationale Zusammenarbeit im Steuerbereich gilt als eine der wichtigsten Säulen der Reform der internationalen Finanzarchitektur, und damit auch zur Schließung der gewaltigen SDG-Finanzierungslücke. Die erste Verhandlungsrunde über ein umfassendes Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen (UN) über internationale Zusammenarbeit im Steuerbereich (FCITC) ist gerade im UN-Hauptquartier in New York City zu Ende gegangen.

Aufbauend auf den Vorarbeiten von drei Arbeitsgruppen dauerten die Verhandlungen zwei Wochen und befassten sich mit dem Kernabkommen sowie zwei [...]

Plastic Recycling, Smokey Mountain Philippines
Plastic Recycling, Smokey Mountain Philippines

Von Celia Sudhoff

Am Freitag, den 15.08.2025, sind die UN-Verhandlungen über ein globales Plastikabkommen in Genf ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Selbst eine Verlängerung der Gespräche bis in den frühen Morgen und ein neuer Vertragsentwurf konnten die festgefahrenen Positionen nicht auflösen.

Nach drei Jahren intensiver Beratungen und insgesamt sechs Verhandlungsrunden ist damit ein Abkommen gescheitert, das die weltweite Plastikverschmutzung endlich wirksam hätte eindämmen sollen. Dabei ist das Problem drängender denn je: Ökosysteme – allen voran die Meere – ächzen unter [...]

Neues Handbuch für die Beteiligung der Zivilgesellschaft im HLPF - Cover
Neues Handbuch für die Beteiligung der Zivilgesellschaft im HLPF - Cover

Von Jens Martens

Zivilgesellschaftliche Organisationen spielen bei der Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Ziele eine wichtige Rolle. Auf UN-Ebene sieht die Agenda 2030 die Beteiligung der Zivilgesellschaft vor allem im HLPF vor, dem zentralen UN-Gremium für nachhaltige Entwicklung. Das Forum dient in erster Linie dem Erfahrungsaustausch über Strategien zur Umsetzung der Agenda 2030, der Präsentation freiwilliger Staatenberichte (Voluntary National Reviews, VNRs) und der Analyse von Hindernissen und neuen Herausforderungen bei der Verwirklichung der SDGs.

Vertreter*innen von NGOs [...]

Nachhaltigkeit
SDG-Maßnahmen für Kommunen
SDG-Maßnahmen für Kommunen

Kommunaltypen und Handlungsempfehlungen

Viele deutsche Kommunen haben sich in den letzten Jahren an der Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Ziele, der SDGs, beteiligt. Ein wichtiger Hebel für die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene ist die Messbarkeit lokaler Entwicklungen. Durch ein an Zielen ausgerichtetes Indikatorensystem wie die „SDG-Indikatoren für Kommunen“ wird nachhaltige Entwicklung vor Ort messbar gemacht. Diese Daten helfen Kommunen, ihre Aktivitäten zur Erreichung der SDGs gezielt zu steuern. Doch was lässt sich konkret aus dem Monitoring ableiten und wie können [...]

Die unerledigten Aufgaben der 4. Internationalen Konferenz über Entwicklungsfinanzierung

Vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 fand im spanischen Sevilla die 4. Internationale Konferenz über Entwicklungsfinanzierung (FfD4) statt. Sie sollte nach den Worten der UN-Mitgliedsstaaten Fortschritte und Hindernisse bei der Umsetzung der Beschlüsse der drei Vorgängerkonferenzen von Monterrey (2002), Doha (2008) und Addis Abeba (2015) bewerten, Maßnahmen und Initiativen zur Überwindung der Hindernisse vereinbaren und sich mit neuen Herausforderungen angesichts der globalen Krisen befassen. Ziel war es dabei vor allem, die Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Ziele für [...]

Entwicklungsfinanzierung
FfD4 logo
FfD4 logo

Abschlusserklärung der FfD4-Konferenz von Sevilla verabschiedet

Von Jens Martens

Vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 fand im spanischen Sevilla die 4. Internationale Konferenz über Entwicklungsfinanzierung (FfD4) statt. Sie sollte nach den Worten der UN-Mitgliedsstaaten Fortschritte und Hindernisse bei der Umsetzung der Beschlüsse der drei Vorgängerkonferenzen von Monterrey (2002), Doha (2008) und Addis Abeba (2015) bewerten, Maßnahmen und Initiativen zur Überwindung der Hindernisse vereinbaren und sich mit neuen Herausforderungen angesichts der globalen Krisen befassen. Ziel war es dabei vor allem, die Umsetzung der Agenda 2030 und [...]

Image
This photo of SDGs on the beach was taken during the GEF meeting in Sri Lanka. Photo by Mike Akester, 2016.

Von Celia Sudhoff

Seit ein paar Wochen debattiert Deutschland intensiv über den Sozialstaat. Auslöser war dafür die Aussage von Kanzler Merz beim NRW Landesparteitag der CDU in Bonn Ende August: „Wir können uns dieses System, das wir heute so haben, einfach nicht mehr leisten“. Konkret möchte er das Bürgergeld kürzen und die Rentenkassen entlasten indem arbeiten bis ins (hohe) Alter attraktiver wird.

Die globale Corona-Krise hat neben den gesundheitlichen Aspekten des Virus auch finanzielle, sozioökonomische und nicht zuletzt auch entwicklungspolitische Konsequenzen.