SDG 14 - Leben unter Wasser

Bild RNE
Bild RNE

Stellungnahme des Rates für Nachhaltige Entwicklung

Rat für Nachhaltige Entwicklung unter Mitarbeit von Dr. Marianne Beisheim (Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP) und Dr. Silke Weinlich (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, DIE)

Zur Stellungnahme

UNECE logo
UNECE logo

Vom 6. - 7. April 2022 soll das Regionalforum für nachhaltige Entwicklung stattfinden.

Hierzu hat die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) kürzlich ein Save-the-Date veröffentlicht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bundestag
Bundestag

Die neue Bundesregierung bekennt sich zur Agenda 2030 und den 17 Nachhaltigkeitszielen als „Richtschnur der deutschen Innen- und Außenpolitik".

In den nächsten vier Jahren wird die Arbeit der neue Koalition maßgeblich daran bemessen werden, inwiefern es ihr gelingt dieses Bekenntnis in der Praxis umzusetzen.

Zum Beitrag der Bundesregierung.

Zum Briefing „Welchen Fortschritt wagen?" (Global Policy Forum Europe)

Der dritte Europe Sustainable Development Report (ESDR), herausgegeben vom Sustainable Development Solutions Network (SDSN), SDSN Europe und dem Institute for European Environmental Studies (IEEP), zeigt die weiter bestehenden großen Umsetzunglücken der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen in der EU und ihren Mitgliedstaaten auf.

Pressemitteilung des SDSN Germany & Download des Reports

SDGs und Agenda 2030 im Koalitionsvertrag 2021–2025

SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben der Öffentlichkeit am 24. November 2021 ihren Koalitionsvertrag präsentiert. Er soll die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre bilden. Der Vertrag steht unter der Überschrift „Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“. Damit hat es zum zweiten Mal nach 2002 der Begriff der Nachhaltigkeit auf den Titel eines Koalitionsvertrages geschafft. Auch die Agenda 2030 und ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) werden an mehreren Stellen im Vertrag erwähnt [...]

Cover CBD COP 15
Cover CBD COP 15

Es fehlen 700 Milliarden Euro

Den Beitrag des WWF zum UN-Übereinkommen zur biologischen Vielfalt und der kürzlich stattgefunden CBD COP15 finden sie hier.

 

 

Bilanz und Perspektiven

Die Regierungen haben in der Agenda 2030 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und 169 Zielvorgaben vereinbart, die überwiegend bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen. Für 21 von ihnen war das Zieljahr allerdings schon 2020, das heißt ihre Deadline ist bereits überschritten.

Zwar liegen noch nicht für alle Zielvorgaben aktuelle Zahlen vor, aber die Bilanz ist dennoch niederschmetternd: Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden nur drei der 21 Zielvorgaben erfüllt. Bei den übrigen waren die Fortschritte unzureichend oder die Entwicklung verlief [...]

Cover CBD COP 15
Cover CBD COP 15

Die Bundesregierung muss den finanziellen Beitrag zum globalen Schutz der Artenvielfalt erhöhen

Heute eröffnet die 15. Weltnaturkonferenz (CBD COP 15) in Kunming, China. 

Der Verlust der Artenvielfalt ist weltweit dramatisch und die Staatengemeinschaft weit hinter den gesteckten Zielen zurückgeblieben. Umso dringender ist es, sich auf einen ambitionierten Rahmenplan für die Zeit nach 2020 zu verständigen.

Der erste Teil der CBD COP15 mit Regierungsvertreter*innen aus der ganzen Welt findet virtuell statt. Beim zweiten Teil im April 2022 werden sich diese persönlich treffen, um über ein neues Abkommen zum Biodiversitätsschutz zu beraten. Angestrebt werden [...]