SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

Ausblick auf das UN-Nachhaltigkeitsforum und den SDG-Gipfel 2023

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

*DIE VERANSTALTUNG LIEGT IN DER VERGANGENHEIT*

Eine Zusammenfassung finden Sie auf 2030agenda.de

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Das Jahr 2023 markiert die Halbzeit bei der Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Angesichts verschärfter geopolitischer Konflikte und unbewältigter Krisen werden Regierungen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Wissenschaftler*innen Zwischenbilanz ziehen. Was wurde bei der Verwirklichung der SDGs bislang erreicht, wo gab es Rückschläge, welche politische Relevanz hat die Agenda 2030 überhaupt noch in Zeiten der „Zeitenwende“?

Die Vereinten Nationen werden sich mit [...]

SDG Wheel
SDG Wheel

Das UN Department of Economic and Social Affairs (DESA) hat zum Jahresbeginn neun wichtige Veranstaltungen zu nachhaltiger Entwicklung hervorgehoben. 

Hier finden Sie die Liste der Veranstaltungen im Jahr 2023.

Wald Fluss
Wald Fluss

Montréal, 19.12.2022 - Kurz vor dem Abschluss einer zweiwöchigen, mitunter kontroversen Konferenz einigten sich die Staaten der Welt heute auf ein historisches Maßnahmenpaket, das als entscheidend für die Bekämpfung des katastrophalen Verlusts der biologischen Vielfalt und die Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme angesehen wird.

Die 15. Konferenz der Vertragsparteien des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt, die unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen und unter dem Vorsitz Chinas stattfand und von Kanada ausgerichtet wurde, verabschiedete das "Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework" (GBF), das vier [...]

Angesichts der globalen Krisen und Konflikte rückt die Verwirklichung der Agenda 2030 und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in immer weitere Ferne. Die Vereinten Nationen wollen dem in den kommenden drei Jahren mit einem Bündel von Initiativen entgegenwirken. Im Zentrum werden eine Reihe von Gipfelkonferenzen stehen, bei denen sich die Regierungen mit verschiedenen Aspekten der gegenwärtigen Krisen und Schritten zu ihrer Überwindung befassen sollen.

Im September 2023 wird der zweite SDG-Gipfel der Vereinten Nationen eine Halbzeitbilanz der bisherigen Umsetzung [...]

Dirty Industry Climate Nature
Dirty Industry Climate Nature

Bonn, 21.11.2022 - Vom 7.11.2022 bis 20.11.2022 fand die 27. UN-Weltklimakonferenz (COP27) in Sharm el-Sheikh statt. Die als „Climate Implementation Summit“ gepriesene Konferenz schrieb sich auf die Fahnen, Möglichkeiten der effektiven Umsetzung der Pariser Klimaziele zu finden.

Fortschritt bei Kompensation für Klimaschäden

Heiß diskutiert wurde insbesondere die Schaffung eines Fonds zur Kompensation von Verlusten und Schäden (loss and damage), die durch den Klimawandel verursacht wurden. Häufig von Ländern des globalen Südens gefordert, erklärte sich aus dem globalen Norden zunächst die [...]

Civil Society Equity Review 2022 Report
Civil Society Equity Review 2022 Report

Bonn, 14.11.2022 - Auf der vom 6. bis 18.11.2022 stattfindenden COP27 liegt der Fokus neben Klimaschutz und Klimaanpassung auch auf den Verlusten und Schäden, die durch die Klimaveränderungen verursacht werden. Dabei geht es vor allem um die Frage von Kompensationszahlungen von Ländern mit einem hohen pro-Kopf CO2-Ausstoß an Länder mit einem niedrigen pro-Kopf CO2-Ausstoß. Das Thema Loss and Damage hat es zwar das erste Mal auf die Tagesordnung geschafft, jedoch gibt es noch große Differenzen bezüglich der Umsetzung eines solchen [...]

COP27
COP27

Von Isabelle Schindler

Bonn, 08.11.2022 – Greta Thunberg bleibt der COP27 in Ägypten fern. Ein Grund: Der fehlende Wille der COP27 das System nachhaltig zu verändern. Kaum eine Diskussion wird so erhitzt geführt wie die Frage nach der Verantwortung der Klimakrise. Was muss sich ändern? Das System oder das Individuum? Eine kritische Debatte.

Auf individueller Ebene ist das Verringern des eigenen CO2-Ausstoßes ein mögliches Mittel. Häufig wird zur Bestimmung dessen der CO2-Ausstoß pro Kopf je Land gewählt. Laut der [...]

Boden Erde gebrochen Wassermangel UN Photo/Evan Schneider
Boden Erde gebrochen Wassermangel UN Photo/Evan Schneider

Bonn, 02.11.2022 - Unter dem Motto „Together for just, ambitious implementation NOW” startet am Montag, 07. November 2022, die 27. UN-Klimakonferenz (COP27). Diese wird sich auf drei Schwerpunkte fokussieren: Reduktion von Emissionen, Anpassung an und Finanzierung für die Klimakrise. Weiterhin werden Themen wieder aufgegriffen, welche bei der COP26 in Glasgow ohne Ergebnis verliefen. Dazu zählen Verlust­- und Beschädigungszahlungen (loss and damage) von der Klimakrise profitierender an unter der Klimakrise leidender Länder, die Einrichtung einer globalen Emissionswirtschaft, welche die Auswirkungen [...]

Mar Menor
Mar Menor

Bonn, 2.11.2022 - Mar Menor ist eine der größten Salzwasserlagunen in Europa und seit Jahren massiv gefährdet. Der spanische Senat hat nun beschlossen, diesem Ökosystem den Rechtsstatus einer Person zu verleihen. Eine Gruppe von Verwalter*innen wird Mar Menor künftig rechtlich vertreten.

Das Schutzgebiet im Südosten Spaniens, ist durch eine ca. 20 km lange Sandbank vom Mittelmeer getrennt, was sie besonders anfällig für eingeleitete Abwässer aus Kanalisation und Bergbau sowie den Eintrag von Düngemitteln aus der Landwirtschaft macht. Im Jahr 2016 [...]

Hammer und Waage
Hammer und Waage

Neun junge Menschen haben im Oktober 2022, unterstützt von der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Klage gegen die deutsche Bundesregierung bzw. deren Klimaschutzgesetz (KSG) vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) erhoben. Die Kläger*innengruppe hatte bereits im Jahr 2021 einen Teilerfolg erringen können. Damals hatte sie mittels Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) erreicht, dass das damalige KSG für verfassungswidrig erklärt wurde. Das BVerfG erklärte in seinem Urteilsspruch im April 2021 den Klimaschutz zu einem Teil des Grundrechtschutzes, zu dem der Staat nach [...]