SDG 14 - Leben unter Wasser
Spotlight on Sustainable Development 2019
Global civil society report assesses structural obstacles and institutional gaps in the implementation of the 2030 Agenda
New York, 8 July 2019: “The world is off-track to achieve the Sustainable Development Goals (SDGs). Most governments have failed to turn the transformational vision of the 2030 Agenda into real transformational policies. Even worse, xenophobia and authoritarianism are on the rise in a growing number of countries.”
“The implementation of the 2030 Agenda is not just a matter of better policies. It requires more holistic and more sweeping shifts in how power is vested, including through institutional and governance [...]
Weser-Rundfahrt // Verschoben auf 22.09.
Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung II/2019
Vor wenigen Jahren ging eine Revolution durch die Labore dieser Welt: Mithilfe neuer gentechnischer Verfahren ist es nun möglich, präzise und weitreichender als bisher einzelne Gene im Erbgut von Pflanzen, Tieren und Menschen zu verändern. Diese neuen molekularbiologischen Verfahren gehen weiter als herkömmliche Gentechnik und ermöglichen die Bildung genetischer Kombinationen, die in dieser Form nicht durch natürliche Mutation entstehen können. Die Anwendungsfelder neuer Gentechnik sind vielfältig und die Versprechungen der BefürworterInnen reichen vom Schutz der biologischen Vielfalt und menschlichen Gesundheit durch [...]
SDG-Bericht von SDSN und Bertselsmannstiftung erschienen
2015 hat sich die Staatengemeinschaft verpflichtet, bis 2030 gemeinsam zu einer besseren ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung beizutragen. Im September 2019 kommen die Staats- und Regierungschefs erstmals wieder in New York zusammen, um Zwischenbilanz zu ziehen. Der aktuelle SDG-Report zeigt, dass die Weltgemeinschaft zwar viel über die Nachhaltigkeitsziele redet, aber zu wenig in ihre Umsetzung investiert.
Vor vier Jahren haben sich 193 Staaten auf die Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) geeinigt. Die Bekämpfung von Armut und Hunger [...]
25 Jahre Seerecht zwischen wachsenden Schutz- und Nutzungsansprüchen
Im Jahr 2019 feiert das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen sein 25-jähriges Bestehen. Die Ozeane und Meere haben seit Mitte der 90er Jahre einen deutlichen Bedeutungszuwachs erfahren und die Nutzungsinteressen wie auch die Belastungen der Weltmeere wachsen beständig. Damit steigt die Notwendigkeit, politische Lösungen für die damit einhergehenden Konflikte zu finden und die Eingriffe des Menschen in die marinen Ökosysteme sinnvoll zu lenken. Das Seerechtsübereinkommen ist eine zentrale Grundlage für alle internationalen Prozesse der Meerespolitik.
Wie gravierend die Auswirkungen der immer [...]
UNEP-Bericht über unterschätzte Umweltprobleme
Von den Innovationen und ethischen Dilemmata der synthetischen Biologie bis zu Optionen für eine angemessene internationale Anpassung an den Klimawandel: Der UNEP-Bericht Frontiers 2018/19 untersucht bislang vernachlässigte Umweltprobleme.
Wird der Fortschritt der Gentechnik zu einem Segen für die Gesundheit von Mensch und Umwelt? Werden wir rechtzeitig handeln, um das weitere Auftauen von Permafrostböden und einen potentiell außer Kontrolle geratenen globalen Treibhauseffekt zu verhindern? Können wir die Fallstricke der Fehlanpassungen an den Klimawandel vermeiden und die schlimmsten Auswirkungen mildern [...]
Warum die Umsetzung von Nachhaltigkeit allen voran eine staatliche Aufgabe ist
Im eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 2/2019 steht Zivilgesellschaft und Nachhaltige Entwicklung im Fokus.
Marie-Luise Abshagen vom Forum Umelt und Entwicklung hat dafür einen Gastbeitrag verfasst:
Im September 2015 haben die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen die sog. 2030-Agenda verabschiedet. Sie umfasst unter anderem 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals). Die SDGs formulieren Maßnahmen und Ziele zu Themen wie Armut, nachhaltigem Wirtschaften und zur Eindämmung des Klimawandels. Doch während sich die Zivilgesellschaft weltweit auf den Weg zu mehr Klimaschutz und [...]
Eine Diskussion über Leitlinien für „Sustainable Digitalization“ - macht mit
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Page 12
- Nächste Seite