Direkt zum Inhalt
Home

2030 menu

  • 2030watch
  • Publikationen
    • Briefings
    • Arbeitspapiere
    • Pressemitteilungen
    • Reports
  • Veranstaltungen
  • Halbzeitbilanz
  • Links
  • Über uns

2030 menu

  • 2030watch
  • Publikationen
    • Briefings
    • Arbeitspapiere
    • Pressemitteilungen
    • Reports
  • Veranstaltungen
  • Halbzeitbilanz
  • Links
  • Über uns
SDG 1 - Keine Armut
SDG 2 - Kein Hunger
SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen
SDG 4 - Hochwertige Bildung
SDG 5 - Geschlechtergleichheit
SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 10 - Weniger Ungleichheiten
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 13 - Massnahmen zum Klimaschutz
SDG 14 - Leben unter Wasser
SDG 15 - Leben an Land
SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Bild des SDG-Wheel
25.01.2017 |

Diskussionspapier: „Zivilgesellschaftliches Engagement weltweit in Gefahr"

Für gerechte Entwicklung, Umweltschutz, Demokratie, Menschenrechte und Frieden

Ein neu veröffentlichtes Diskussionspapier zum Thema „ Zivilgesellschaftliches Engagement weltweit in Gefahr: Für gerechte Entwicklung, Umweltschutz, Demokratie, Menschenrechte und Frieden“ beklagt den weltweiten Trend von zunehmenden Einschränkungen des zivilgesellschaftlichen Handlungsraums. Es gibt klare Forderungen an die Politik, die aus sich der unterzeichnenden Organisationen dringend umgesetzt werden müssen, um die Demokratie, Menschenrechte und eine unabhängige Zivilgesellschaft zu verteidigen.

 

Dass sich Initiativen, Vereine, soziale Bewegungen, Basisorganisationen, Nichtregierungsorganisationen und Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger für andere engagieren und in politische Prozesse einbringen können, ist eine wichtige Voraussetzung für gerechte Entwicklung, Umweltschutz, Demokratie und den Schutz der Menschenrechte.

 

Doch für zivilgesellschaftliche Akteure in vielen Ländern sind die Einschränkungen ihrer Arbeit für Menschenrechte, für zivile Konflikttransformation und Umweltschutz häufig ein tägliches Problem. Frauenrechtsverteidi­gerinnen sind zudem oftmals geschlechtsbasierten Bedrohungen ausgesetzt und erfahren spezifische Formen von Unterdrückung bis hin zu sexualisierter Gewalt. Dadurch sind die zivilgesellschaftliche Beteiligung wie auch fundamentale Menschenrechte wie Meinungs-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit in vielen Ländern zunehmend gefährdet.

 

Die Veröffentlichung des Papiers ist ein Appell an alle angesprochenen Ministerien, diesem negativen Trend wirkungsvoll entgegenzutreten und Ihren Einfluss für offene Gesellschaften, Demokratie, Menschenrechte und eine unabhängige und lebendige Zivilgesellschaft geltend zu machen.

 

 

Das Diskussionspapier finden Sie im Anhang oder können Sie auf unserer Website runterladen.

 

This paper will soon be available in English as well.

Link (extern)
http://www.forumue.de/wp-content/uploads/2017/01/Zivilgesellschaftliches-Engage…

aktuell

Baustellen des Multilateralismus
Cover_Baustellen des Multilateralismus
Cover_Baustellen des Multilateralismus
Fortschritt jenseits des BIP
Cover_Fortschritt jenseits des BIP
Cover_Fortschritt jenseits des BIP
Nachhaltige Entwicklung im Schatten geopolitischer Spannungen
Cover G7 und G20
Cover G7 und G20
Spotlight on Global Multilateralism
Spotlight 2023 Cover
Spotlight 2023 Cover
Halbzeitbilanz der Agenda 2030
Halbzeitbilanz Titel
Halbzeitbilanz Titel
Der SDG-Gipfel der Vereinten Nationen 2023
Cover Briefing SDG-Gipfel
Cover Briefing SDG-Gipfel
Auf dem Weg zum Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen 2024
Cover Zukunftsgipfel
Cover Zukunftsgipfel
Städte als globale Nachhaltigkeitsakteure
Cover_Städte als globale Nachhaltigkeitsakteure
Cover_Städte als globale Nachhaltigkeitsakteure
Die globale Bewegung der Menschenrechtsstädte
Das Bild zeigt das Cover der Publikation mit Logo von GPF und Symbolen der SDGs am oberen Rand
Das Bild zeigt das Cover der Publikation mit Logo von GPF und Symbolen der SDGs am oberen Rand
HLPF setzt politische Signale gegen die globalen Krisen
Cover des Briefings "HLPF setzt politische Signale gegen globale Krisen"
Cover des Briefings "HLPF setzt politische Signale gegen globale Krisen"
Der Zukunftspakt der Vereinten Nationen: Bilanz und Perspektiven
Cover Zukunftspakt
Cover Zukunftspakt
Agenda 2030: Wo steht die Welt? 5 Jahre SDGs - eine Zwischenbilanz
Cover Agenda 2030
Cover Agenda 2030
WHO Investment Round: Kann sie die Lücke in der Finanzierung globaler Gesundheit schließen?
Cover_WHO Investment Round
Cover_WHO Investment Round

Archiv

  • Mai 2025 (3)
  • April 2025 (5)
  • März 2025 (2)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (6)
  • Dezember 2024 (1)
  • November 2024 (3)
  • Oktober 2024 (7)
  • September 2024 (3)
  • August 2024 (3)
  • Juli 2024 (3)
  • Juni 2024 (8)
  • Mai 2024 (1)

Archive Yearly

  • 2024 (19)
  • 2023 (57)
  • 2022 (68)
  • 2021 (60)
  • 2020 (58)
  • 2019 (82)
  • 2018 (67)
  • 2017 (128)
  • 2016 (114)
  • 2015 (6)
  • 2014 und älter
GPF Logo

Global Policy Forum Europe
Königstr. 37a
53115 Bonn
Germany

europe@globalpolicy.org
www.globalpolicy.org

Logo Forum Umwelt und Entwicklung

Forum Umwelt und Entwicklung
Marienstr. 19-20
10117 Berlin
Germany

info@forumue.de
www.forumue.de

Diese Website ist Teil des Projekts "Halbzeit bei der SDG-Umsetzung" des Global Policy Forums Europe, gefördert durch Engagement Global gGmbH mit Mitteln des BMZ und der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.

BMZ LogoLogo Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

Für die Inhalte dieser Website sind Global Policy Forum Europe e.V. und das Forum Umwelt und Entwicklung verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen wieder.

Gehostet mit 100 Prozent Ökostrom All-Inkl

spotlight: footer-menu

  • Disclaimer
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung