by Shiney Varghese, Sr. Policy Analyst, IATP

On 21 September 2016 the newly convened High Level Panel on Water (HLPW), called for a fundamental shift in the way the world looks at water. Supported by the World Economic Forum and its water initiative, the HLPW was formed to help “build the political momentum” to deliver on the UN mandated Sustainable Development Goal (SDG) on “water and related targets” that the UN member [...]

Neuer WSI-Verteilungsbericht

Die Einkommensverteilung in Deutschland wird undurchlässiger. Arme Menschen bleiben häufiger dauerhaft arm, während sehr reiche sich zunehmend sicher sein können, ihre Einkommensvorteile auf Dauer zu behalten. So schafft es die Hälfte der Armen nicht, innerhalb von fünf Jahren aus der Armut herauszukommen – deutlich mehr als noch in den 1990er Jahren. Für Angehörige der unteren Mittelschicht ist im Zeitvergleich das Risiko des finanziellen Abstiegs gewachsen, während bereits Wohlhabende tendenziell größere Aufstiegschancen haben. Parallel dazu hat die Ungleichheit bei der Einkommensverteilung [...]

Gastbeitrag von Marie-Luise Abshagen, übernommen vom Blog zur 2030-Agenda des Forums Umwelt und Entwicklung mit Hinweisen und Informationen rund um die Umsetzung der 2030-Agenda.

UN-Bericht über die Herausforderungen gerechter Steuersysteme

Gastbeitrag von Svenja Brunkhorst (Globla Policy Forum)

Alfred-Maurice de Zayas, zur Zeit Sonderberichterstatter der UN für die Förderung einer demokratischen und gerechten internationalen Ordnung, übermittelte jüngst einen Bericht den UN-Menschenrechtsrat. Darin befasst er sich mit der engen Beziehung zwischen Steuersystemen und der Verwirklichung der Menschenrechte. Er weist auf die Herausforderungen von Steuerhinterziehung, Steuerflucht und Gewinnverschiebung durch internationale Unternehmen hin und formuliert Vorschläge, ihnen zu begegnen. 

Maßnahmen gegen Steuerbetrug, Steuerhinterziehung und Schattenfinanzzentren sind dringend notwendig, um vertraglichen Verpflichtungen zum Schutz der [...]

Climate Change Resilience – An Opportunity for Reducing Inequalities

The World Economic and Social Survey 2016: Climate Change Resilience – An Opportunity for Reducing Inequalities will be released on 3 October. It advances our understanding of the climate and development nexus, particularly as it relates to challenges for implementing the 2030 Agenda for Sustainable Development.

Der G20-Aktionsplan zur 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung

Am 4. und 5. September 2016 fand das Gipfeltreffen der Gruppe der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) in Hangzhou, China statt. Auf der Tagesordnung stand dort neben vielen anderen Themen auch die Umsetzung der 2030-Agenda der Vereinten Nationen und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Als Ergebnis vereinbarten die Staats- und Regierungschefs einen speziellen G20-Aktionsplan zur 2030-Agenda. Er kann als politisches Signal verstanden werden, künftig „nachhaltige Entwicklung weit oben auf die G20-Agenda“ zu setzen. Mit dem Aktionsplan verpflichtet sich [...]

Positionspapier des Umweltbundesamts

In einem im Juni 2016 erschienen Positionspapier fordert das Umweltbundesamt (UBA) eine Novellierung der EU-Nachhaltigkeitsstrategie, um die globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) in Ergänzung zur Umsetzung auf nationaler Ebene auch auf Ebene der EU umzusetzen. Das Positionspapier benennt für zwölf Handlungsfelder Zielsetzungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung in der EU und liefert damit einen Diskussionsbeitrag für einen Neustart der EU-Nachhaltigkeitspolitik.

Expertinnen und Experten des Umweltbundesamtes haben zwölf Handlungsfelder im Zuständigkeitsbereich des UBA identifiziert, die sich auf nachhaltigen Konsum [...]

Trade Policies in Times of De-Globalisation

"Free trade has both been negatively affected by and an active contributor to an anti-globalisation backlash in the public opinion of many advanced economies. Further trade liberalisation is increasingly resisted. Much of the backlash can be viewed as a reaction to the underlying policies that, in the past, have produced many »losers« – not just »winners« – and especially have increased income inequality. Most of the »low-hanging fruit« in trade liberalisation has already been harvested. In the search for further [...]

Die Inter-agency and Expert Group on SDG Indicators (IAEG-SDGs), die Expert/innengruppe, die für die Erarbeitung von Indikatoren für die Umsetzung der SDGs in der UN-Statistikkommission ins Leben gerufen worden ist, lädt zu einer offenen Online-Konsultation zu möglichen Verbesserungen für eben diese Indikatoren.

Zwar steht die Mehrzahl der offiziellen Indikatoren zur Messung der SDGs bereits fest, die Regierungen hatten in der Statistikkommission aber darum gebeten, einige Maßzahlen noch einmal einer Überprüfung zu unterziehen. Die nun stattfindende Konsultation soll der IAEG-SDGs [...]

Von Gabriele Köhler

Man redet und schreibt in deutschen Medien viel über die Flüchtlingskrise. Und in der Tat ist es eine Herausforderung, wenn Jobcenter und Behörden, kleinere Kommunen, oder Arztpraxen jetzt mehr Menschen zu betreuen haben als vor zwei Jahren. In der Tat ist es ein Problem, mit Vorstellungen konfrontiert zu werden, nach denen Frauen nicht gleichberechtigt wären, oder die homophob oder antisemitisch sind. In der Tat können sich Menschen, die ökonomisch und sozial prekär leben, weil ihre Jobs oder [...]

Die Mittel zur Umsetzung der 2030-Agenda auf dem Prüfstand

Die Umsetzung der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung und ihrer Ziele, der Sustainable Development Goals (SDGs), erfordert massive finanzielle und politische Anstrengungen. Nur wenn die Regierungen die notwendigen Mittel zur Umsetzung bereitstellen, werden sie die vereinbarten Nachhaltigkeitsziele erreichen. Die 2030-Agenda enthält aus diesem Grund sowohl ein eigenes Ziel (SDG 17) und diverse Zielvorgaben als auch ein spezielles Kapitel zum Thema Umsetzungsmittel und Globale Partnerschaft. Zusätzlich wurde bei der 3. Internationalen Konferenz über Entwicklungsfinanzierung in Addis Abeba im Juli 2015 ein Katalog [...]

Wie Investitionsschutz- und Freihandelsabkommen Armut, Hunger und Krankheit fördern

Warum schädigt neoliberaler Freihandel die Gesundheit? Welche Erfahrung mit Freihandelsabkommen und ihren gesundheitlichen Auswirkungen gibt es bereits? In welcher historischen Tradition der Herrschaftssicherung stehen TTIP und CETA? Diese und viele andere Fragen beantwortet die Broschüre „Recht auf Profit?“, herausgegeben von medico international und dem Forum Umwelt und Entwicklung, recherchiert und geschrieben von der Journalistin und Buchautorin Kathrin Hartmann.
Es wurde noch kein Inhalt für die Startseite erstellt.