September 2016

Am 4. und 5. September 2016 fand das Gipfeltreffen der Gruppe der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) in Hangzhou, China statt. Auf der Tagesordnung stand dort neben vielen anderen Themen auch die Umsetzung der 2030-Agenda der Vereinten Nationen und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Als Ergebnis vereinbarten die Staats- und Regierungschefs einen speziellen G20-Aktionsplan zur 2030-Agenda. Er kann als politisches Signal verstanden werden, künftig „nachhaltige Entwicklung weit oben auf die G20-Agenda“ zu setzen. Mit dem Aktionsplan verpflichtet sich [...]

In einem im Juni 2016 erschienen Positionspapier fordert das Umweltbundesamt (UBA) eine Novellierung der EU-Nachhaltigkeitsstrategie, um die globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) in Ergänzung zur Umsetzung auf nationaler Ebene auch auf Ebene der EU umzusetzen. Das Positionspapier benennt für zwölf Handlungsfelder Zielsetzungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung in der EU und liefert damit einen Diskussionsbeitrag für einen Neustart der EU-Nachhaltigkeitspolitik.

Expertinnen und Experten des Umweltbundesamtes haben zwölf Handlungsfelder im Zuständigkeitsbereich des UBA identifiziert, die sich auf nachhaltigen Konsum [...]

by Hubert René Schillinger

  • Free trade has both been negatively affected by and an active contributor to an anti-globalisation backlash in the public opinion of many advanced economies. Further trade liberalisation is increasingly resisted. Much of the backlash can be viewed as a reaction to the underlying policies that, in the past, have produced many »losers« – not just »winners« – and especially have increased income inequality.
  • Most of the »low-hanging fruit« in trade liberalisation has already been harvested. In [...]

Die Inter-agency and Expert Group on SDG Indicators (IAEG-SDGs), die Expert/innengruppe, die für die Erarbeitung von Indikatoren für die Umsetzung der SDGs in der UN-Statistikkommission ins Leben gerufen worden ist, lädt zu einer offenen Online-Konsultation zu möglichen Verbesserungen für eben diese Indikatoren.

Zwar steht die Mehrzahl der offiziellen Indikatoren zur Messung der SDGs bereits fest, die Regierungen hatten in der Statistikkommission aber darum gebeten, einige Maßzahlen noch einmal einer Überprüfung zu unterziehen. Die nun stattfindende Konsultation soll der IAEG-SDGs [...]

Von Gabriele Köhler

Man redet und schreibt in deutschen Medien viel über die Flüchtlingskrise. Und in der Tat ist es eine Herausforderung, wenn Jobcenter und Behörden, kleinere Kommunen, oder Arztpraxen jetzt mehr Menschen zu betreuen haben als vor zwei Jahren. In der Tat ist es ein Problem, mit Vorstellungen konfrontiert zu werden, nach denen Frauen nicht gleichberechtigt wären, oder die homophob oder antisemitisch sind. In der Tat können sich Menschen, die ökonomisch und sozial prekär leben, weil ihre Jobs oder [...]

Die Umsetzung der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung und ihrer Ziele, der Sustainable Development Goals (SDGs), erfordert massive finanzielle und politische Anstrengungen. Nur wenn die Regierungen die notwendigen Mittel zur Umsetzung bereitstellen, werden sie die vereinbarten Nachhaltigkeitsziele erreichen. Die 2030-Agenda enthält aus diesem Grund sowohl ein eigenes Ziel (SDG 17) und diverse Zielvorgaben als auch ein spezielles Kapitel zum Thema Umsetzungsmittel und Globale Partnerschaft. Zusätzlich wurde bei der 3. Internationalen Konferenz über Entwicklungsfinanzierung in Addis Abeba im Juli 2015 ein Katalog [...]

Von Anne Jung

Jüngst sorgte ein Gerichtsurteil für internationales Aufsehen: Geklagt hatte der Tabakriese Philip Morris gegen die Regierung Uruguays. Mit einem Gesetz zum Nichtraucherschutz habe diese das in einem Freihandelsabkommen verankerte Recht des Unternehmens auf Profit verletzt. Doch nach mehrjähriger Prozessdauer schmetterte das zuständige Schiedsgericht die Klage ab. „Es ist nicht zulässig, kommerzielle Aspekte über die Verteidigung der Grundrechte auf Leben und Gesundheit zu stellen“, so die Begründung. „Wir haben einen Präzedenzfall geschaffen“, jubelte Uruguays linksgerichteter Präsident Tabaré [...]

Die Menschenrechtsorganisation FIAN Deutschland setzt sich seit 1986 für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte ein. Im Zentrum der Arbeit steht dabei das Recht auf Nahrung. Anlässlich des 30. Geburtstags lädt FIAN Politik, Medien, Mitglieder und die interessierte Öffentlichkeit zu einem Empfang in Berlin ein.

Programm (Änderungen vorbehalten):

50 Jahre UN-Sozialpakt - 30 Jahre FIAN
Begrüßung durch Tim Engel, Vorsitzender FIAN Deutschland

Die Durchsetzung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Menschenrechte
Prof. Dr. Beate Rudolf, Direktorin Deutsches Institut für Menschenrechte

Entwicklungspolitik menschenrechtlich hinterfragen [...]

Das Bestreben von Menschen und Regierungen um eine gute Governance der Ozeane zu stärken, darauf zielt das neue IASS Policy Brief „Capacity Development for Oceans, Coasts, and the 2030 Agenda“ ab. Die Politikempfehlungen wurden während einer vom IASS organisierten Veranstaltung zu Ozeanen und der Agenda 2030 beim Weltkongress für Naturschutz vorgestellt.

Für den Schutz der Ozeane gab es lange kein umfassendes Konzept. Erst seit rund zehn Jahren erkennen Regierungen zunehmend, dass Einzelaktionen die Zerstörung von Meeren, Küsten und maritimen Ressourcen [...]

Das Konzept der „Nachhaltigkeit“ hat in den letzten Jahren kontinuierlich an Popularität gewonnen und ist heute normatives Leitprinzip der internationalen Staatengemeinschaft. Bisheriger Höhepunkt dieser Entwicklung stellt die im September 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedete „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ dar. Sie soll die globale Entwicklung sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig gestalten und so auch kommenden Generationen die Chance auf ein erfülltes Leben sichern. Mit der Agenda 2030 wird Nachhaltigkeit auch auf nationaler Ebene immer stärker zum zentralen Bezugspunkt für [...]

Im Herbst 2015 haben alle Staaten der Erde „nachhaltige Ent­wick­lungs­ziele“ (englisch: sustainable development goals – SDGs) beschlossen. Diese beschreiben, was gemeinsam bis 2030 erreicht werden soll: Die Ausrottung von Armut und Hunger und die Ver­wirk­lichung einer Lebensweise überall auf der Welt im Einklang mit den ökologischen Grenzen unseres Planeten. Die SDGs sollten in allen Län­dern der Erde ein wichtiger Bezugspunkt für politisches Handeln wer­den. Bedingung dafür ist, die SDGs zu kennen und sich mit ihnen (kri­tisch) zu beschäftigen [...]

Die Globalen Nachhaltigkeitsziele der UN und die Einbeziehung von LSBT-Themen“ – so heißt eine neue Veröffentlichung zur Menschenrechtsarbeit im Bereich der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität. Die Publikation zeigt, was getan werden kann, um mehr Gerechtigkeit für LSBT zu erzielen und wie die Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit LSBT in ihre Projekte einbeziehen können. Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung hat gemeinsam mit dem Dachverband Regenbogenfamilien Schweiz und der Dreilinden gGmbH das Papier der britischen Organisation Stonewall übersetzen lassen und veröffentlicht.
 
Alle Menschen mitzunehmen [...]

Die weltweite Ungleichheit nimmt zu. Studien belegen, dass mittlerweile ein Prozent der Menschen der Erde mehr besitzt als die restlichen 99 Prozent. Die sich immer weiter öffnende Schere zwischen Arm und Reich führt dazu, dass Millionen Menschen weiterhin in extremer Armut leben und keinen Zugang zu Schulbildung und grundlegender Gesundheitsfürsorge haben. Auch in Deutschland wächst die soziale Ungleichheit beunruhigend stark: Mittlerweile verfügen 10 Prozent der Haushalte über mehr als die Hälfte des Vermögens im Land.

Der Abbau sozialer Ungleichheit innerhalb und zwischen [...]

Alle sprechen von der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen oder Sustainable Development Goals (SDGs). Doch was bedeuten die abstrakt klingenden Begriffe, mit denen sich Regierungen und große Institutionen beschäftigen? Es geht dabei um den neuen Fahrplan für das globale Gemeinwohl – eine Aufgabe, die sich allen Staatenlenkern dieser Erde stellt, die aber auch jeden Einzelnen von uns betrifft. Denn Jeder, ob in Nord oder Süd, ob arm oder reich, kann Verantwortung für die nachhaltige Entwicklung unserer [...]

Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE), VENRO – Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen und die European Association of Development Research and Training Institutes (EADI) laden Sie herzlich ein zur nächsten Veranstaltung der Reihe „Bonner Impulse" am 28.09.2016, 16:00 - 18:00 Uhr am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).

Das Jahr 2015 war von zwei entwicklungs- und klimapolitischen Meilensteinen geprägt: Im September wurde die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung als wegweisende universell gültige Zielvorgabe für nachhaltige internationale Zusammenarbeit in den [...]

Im vergangenen Jahr haben die Vereinten Nationen die universal gültige Agenda 2030 und die Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) beschlossen. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich für die UN und für uns? Wie können die ambitionierten Ziele umgesetzt werden und welche Zielkonflikte können dabei entstehen? Wie kann es gelingen, Entwicklung und Nachhaltigkeit auf praktischer Ebene miteinander zu verbinden?

Mit der Tagung "Widersprüchliche Nachhaltigkeit – UN-Agenda 2030 und SDGs bei uns und in der Welt" möchte die DGVN Einblicke in die Umsetzung [...]

Im September 2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung. Entwicklungsziel 3 soll „Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern“.
 
Ein Jahr nach der Verabschiedung der Nachhaltigkeitsagenda ist es Zeit für eine erste Bilanz: Sind die Weichen in die richtige Richtung gestellt? Was tut die internationale Gemeinschaft und was tut Deutschland, um das Ziel zu erreichen?

Diese und andere Fragen soll im Dialog mit dem Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und [...]