SDG 7 - Nachhaltige und moderne Energie für alle

Die Kieler Woche 2021 wurde auf den Zeitraum vom 4. bis 12. September verschoben. Ein traditioneller Programmpunkt findet aber dennoch wie gewohnt Ende Juni statt: das Internationale Städteforum, bei dem sich die Landeshauptstadt Kiel mit ihren internationalen Partner*innen zu einem kommunalen Fachthema austauscht – in diesem Jahr steht dabei die Nachhaltigkeit im Fokus. Umgesetzt wird das International Cities Forum am Dienstag, 22. Juni, und Mittwoch, 23. Juni, erstmals komplett in digitalem Format.

Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen von SWP und DIE haben Mitglieder des Rats für Nachhaltige Entwicklung Reformoptionen für eine effektivere UN-Nachhaltigkeitsgovernance entwickelt.

Bericht über Bildung für nachhaltige Entwicklung

Große Herausforderungen wie Klimawandel, Pandemien oder Ungleichheit brauchen umfassenden Lösungen – diese bieten die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen an. Denn eine nachhaltige Gesellschaft ist widerstandsfähiger und gerechter. Wie wichtig es ist, Nachhaltigkeit in die Bildung zu integrieren, zeigt der siebte Bericht über Bildung für nachhaltige Entwicklung, den die Bundesregierung jetzt beschlossen hat.

Deutschland berichtet 2021 das zweite Mal bei den Vereinten Nationen über die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung in, durch und mit Deutschland. VENRO und weitere Organisationen des Netzwerks Agenda 2030 haben ihre Erwartungen an den Prozess und die Inhalte des Staatenberichts formuliert.

Handbuch

Der Anspruch war ehrgeizig, doch die Bilanz nach fünf Jahren ist bestenfalls gemischt: Zwar haben viele Länder die Agenda 2030 in nationale Nachhaltigkeitsstrategien übersetzt. Doch in weiten Teilen der Welt nimmt die soziale Ungleichheit zu, Umweltzerstörung und Klimawandel schreiten voran. Wo steht die Welt bei der Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele, der SDGs, die die Vereinten Nationen 2015 beschlossen haben? Wie hat sich die die Nachhaltigkeitsagenda in Deutschland entwickelt? Was ist bislang aus diesem anspruchsvollen Vorhaben geworden, das der Weltöffentlichkeit [...]

Von Jens Martens

Regierungen haben weltweit mit beispielloser Intensität auf die COVID-19-Pandemie reagiert. Sie haben damit bewiesen, dass sie handlungsfähig sind und der Privatwirtschaft nicht das Feld überlassen müssen, wenn der politische Wille dazu vorhanden ist. Jetzt braucht es eine zweite Welle der politischen Reaktionen auf die Pandemie, die nicht nur auf die Erholung der Wirtschaft zielt, sondern vielmehr die global notwendigen systemischen Veränderungen in Gang setzt.

Building back better?

In zahllosen Erklärungen haben die meisten Regierungen bekräftigt, dass eine [...]

On the eve of the (virtual) United Nations 75th anniversary event and the Global Goals Week authors presented this year's global civil society report Spotlight on Sustainable Development.

 

If you missed the virtual launching event you can watch the recording here.

Find the report & further information here.

 

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat eine aktualisierte und um wichtige Zukunftsthemen ergänzte Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Sie schreibt die erste Nachhaltigkeitsstrategie fort, die 2016 verabschiedet wurde.

Nach eigenen Worten orientiert sich die Landesregierung mit der neuen Nachhaltigkeitsstrategie noch stärker an der Agenda 2030 und an den in ihr enthaltenen 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs). Inhalte, Ziele und Maßnahmen der Strategie sind nunmehr auch eng an der Systematik der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung (in der Fortschreibung von 2018) ausgerichtet. So soll erreicht werden [...]

Spotlight on Sustainable Development 2020

Lessons from the global COVID-19 crisis

This is the fifth edition of the report Spotlight on Sustainable Development. Since 2016, we have published this report annually to assess not only the implementation of the 2030 Agenda but also the structural obstacles in its realization.

When we started to plan for this year’s report in Autumn 2019, mass protests were shaking a growing number of countries in various regions of the world. In Ecuador, Brazil, Chile and Argentina, in Egypt, Lebanon [...]

Von der „Transformation der Welt“ ist die Agenda 2030 nach fünf Jahren noch weit entfernt

Am 25. September 2020 jährt sich zum fünften Mal die Verabschiedung der Agenda 2030 und ihrer 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) durch die Vereinten Nationen. Eine erste Zwischenbilanz nach einem Drittel der Wegstrecke liefert ein ambivalentes Bild.

Auf der einen Seite weisen die Trends bei vielen der Ziele in die falsche Richtung. Dies wird durch die verheerenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie noch verstärkt. Die Zahl der Menschen in extremer Armut und der Hungernden steigt wieder, mindestens [...]