Juni 2017

Die Wahl Saudi-Arabiens in die Frauenrechtskommission der Vereinten Nationen im April 2017 hat weltweite Reaktionen von Zustimmung bis Entrüstung ausgelöst. Wie steht es um die Rechte der Frauen? Was kann die UNO zur Verbesserung der Frauenrechte weltweit leisten?Welche Chancen eröffnen sich für Soziale Gerechtigkeit und Friedenssicherung? Und wie ist der Befund bei der Verwirklichung der Rechte der Frauen in Deutschland und in Berlin?

Informieren Sie sich zu dieser hoch aktuellen Thematik anläßlich unserer Podiumsdiskussion mit profilierten Expertinnen, die sich engagiert [...]

Es ist Wahlkampfzeit und das Thema Arbeitsplätze steht somit ganz oben auf der politischen Agenda. Wie vor jeder Wahl fragen sich die Menschen, welche Weichen ihre künftige Regierung stellen wird, damit sie in Arbeit bleiben oder zu Arbeit kommen. Dabei geht es nicht nur um die Beschäftigungsquote, sondern vor allem auch um die Qualität der Arbeitsplätze, jetzt und in der Zukunft. Neue Technologien, die Digitalisierung, die fortschreitende Globalisierung und der damit einhergehende Strukturwandel stellen uns vor große Herausforderungen.

So befürchten [...]

Der Lobbyreport 2017 zieht eine Bilanz der schwarz-roten Regierungszeit und bewertet die wichtigsten Entwicklungen in den Bereichen Lobbyismus und Lobbyregulierung. Den Report haben wir heute in Berlin vorgestellt (Fotos folgen).

Das Arbeitszeugnis für die Große Koalition fällt ernüchternd aus. Nur in drei von sechs zentralen Handlungsfeldern gab es in den vergangenen vier Jahren leichte Fortschritte. Doch auch diesen Reformen – etwa bei Karenzzeiten für Regierungsmitgliedern – fehlte der nötige Biss. Unsere Bewertungsampel steht daher keinmal auf Grün, dafür dreimal auf [...]

Das Kabinett hat am 21. Juni die Stellungnahme der Bundesregierung zum Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung beschlossen. Der Zweite Gleichstellungsbericht besteht aus dem Gutachten der Sachverständigenkommission, der Stellungnahme der Bundesregierung und einer Bilanz des Ersten Gleichstellungsberichts.

Gutachen der Sachverständigenkommission veröffentlicht

Das Gutachten zum Zweiten Gleichstellungsbericht ist am 7. März 2017 erschienen. Sie können es hier herunterladen (pdf. 1 MB).

Die Themenblätter zum Gutachten erhalten sie hier.

2005 hat die damalige große Koalition beschlossen, in jeder Legislaturperiode einen Bericht zur Gleichstellung [...]

By Kate Donald, Director of CESR's Rights in Sustainable Development program

Last week, the UN published the 2017 ‘SDG Progress Report’, intended to provide a global overview of the current situation of the 2030 Agenda in advance of the High-Level Political Forum (where States will gather in New York to report on their SDG implementation). The report presents stark evidence – not of SDG progress, sadly, but of the glaring gaps and flaws in the way such progress is [...]

Mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2016 hat die Bundesregierung die umfassendste Weiterentwicklung der Strategie seit ihrem ersten Beschluss im Jahr 2002 vorgelegt. Zu dieser Einschätzung gelangt der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung (PBnE) in seiner Stellungnahme zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2016 (18/12742). Damit unterstreiche die Bundesregierung die Bedeutung der Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung, den "Sustainable Development Goals" (SDGs), heißt es in der Unterrichtung.

Die Bundesregierung formuliere in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2016 zu [...]

Mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen haben sich alle Regierungen der Welt zur Verwirklichung von 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) verpflichtet. Dazu zählt auch das Ziel, die Ungleichheit sowohl innerhalb als auch zwischen den Ländern zu reduzieren (SDG 10). Dies stellt einen qualitativen Fortschritt gegenüber früheren Entwicklungs- bzw. Nachhaltigkeitsagenden dar. Bemerkenswerterweise nannten die Regierungen in der Agenda 2030 explizit die zunehmenden Ungleichheiten innerhalb der Länder und zwischen ihnen und die „enormen Unterschiede der Chancen, des [...]

The role of transnational corporations and extractive industries in seabed mining, and the impacts on oceans health and food security

As in 2016, the Reflection Group on the 2030 Agenda for Sustainable Development will launch its "Spotlight on Sustainable Development 2017" during this years High-Level Political Forum on Sustainable Development in July in New York. As an advance exceprt, the Group publishes the chapter on SDG 14 by Maureen Penjueli (Pacific Network on Globalization) on occasion of the Ocean [...]

Sie ernten Früchte und Gemüse, reinigen Büros, verarbeiten Lebensmittel, arbeiten in Restaurants und putzen in Privathaushalten. Sie pflegen alte Menschen, betreuen Kinder und arbeiten in Gesundheitsberufen. Sie lehren an Universitäten, leiten Unternehmen, entwickeln Computerprogramme und leisten soziale Arbeit in vielen Bereichen. „Migrantinnen nehmen eine Schlüsselfunktion bei der Integration ihrer Kinder in den Zielländern ein. Sie sind in vielen Ländern dieser Welt ein unersetzlicher Teil des gesellschaftlichen und ökonomischen Lebens“, sagt Dr. Sabine Ferenschild, die Autorin einer neuen SÜDWIND-Studie zur Migration [...]

Vor 25 Jahren, vom 3. bis 14. Juni 1992, fand in Rio de Janeiro die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (United Nations Conference on Environment and Development, UNCED; häufig auch als Erdgipfel bezeichnet) statt. Das Forum Umwelt und Entwicklung hat aus diesem Anlass ein "Web-Feature zum Jubiläum" veröffentlicht. Es umfasst Einschätzungen von "Zeitzeugen" und einige zentrale Begleitdokumente der deutschen Zivilgesellschaft zum Rio-Gipfel.

Am 1. Januar 2017 hat Deutschland gemeinsam mit Marokko den Vorsitz des „Global Forum on Migration and Development (GFMD)“ für zwei Jahre übernommen. Das GFMD ist neben dem unregelmäßig tagenden UN High Level Dialogue on Migration das einzige Forum, bei dem nahezu die gesamte Staatengemeinschaft und andere migrationspolitisch relevante Akteure zusammenkommen, um über Migration und Entwicklung zu diskutieren. Im Rahmen eines gemeinsamen Positionspapier formulieren zivilgesellschaftliche Organisationen aus Deutschland nun ihre Erwartungen und Forderungen an die Bundesregierung. Das Papier ist das [...]

Die Auswirkungen der rasanten Globalisierung und die mit ihr wachsende soziale Ungleichheit haben rechtspopulistische und anti-demokratische Bewegungen weltweit gestärkt. Diese Bewegungen nähren sich vor allem in Deutschland und Europa auch aus dem wachsenden Gefühl vieler Menschen, wirtschaftlich abgehängt und politisch nicht berücksichtigt zu werden.

Insbesondere im globalen Süden und in den ärmsten Ländern sind von Armut Betroffene, Geflüchtete und Migrant_innen sowie Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen oftmals tatsächlich im politischen Geschehen weniger vertreten und werden bei politischen Entscheidungen [...]

Seit dem Sommer 2015 steht das Thema Migration weit oben auf der politischen Agenda in Deutschland. Damals verstärkte sich der Eindruck, alle MigrantInnen und Geflohenen weltweit – oder zumindest aus der näheren Umgebung Europas – wollten nach Deutschland. Plötzlich schien die ganze Welt in Bewegung gekommen zu sein.

Doch dieser Eindruck täuscht. Weder die ganze Welt migriert, noch wollen alle Menschen, die migrieren, nach Europa oder Deutschland. Dass die absoluten Zahlen der internationalen MigrantInnen steigen, hängt zum einen mit wachsenden [...]