SDG 3 - Gesundheit & Wohlergehen

Cover SDG-Lokalisierung
Cover SDG-Lokalisierung

Bei der Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) gewinnt die lokale Ebene zunehmend an Bedeutung. In diesem Zusammenhang ist immer häufiger von der „Lokalisierung“ der SDGs die Rede. Die Vereinten Nationen verstehen unter „SDG-Lokalisierung“ den Prozess der Anpassung der SDGs und ihrer Umsetzung in lokale Entwicklungspläne und -strategien, die den Bedürfnissen, dem Kontext und den Prioritäten einer bestimmten Region oder eines bestimmten Ortes entsprechen und mit den nationalen Rahmenbedingungen in Einklang stehen. Das bedeutet, dass [...]

Bilanz und Perspektiven

Am 22. und 23. September 2024 findet bei den Vereinten Nationen in New York der Zukunftsgipfel (Summit of the Future) statt. An ihn sind hohe Erwartungen geknüpft. Angesichts verschärfter geopolitischer Konfrontationen sollen die multilaterale Kooperation auf Weltebene wiederbelebt und die Vereinten Nationen fit für die Zukunft gemacht werden. UN-Generalsekretär António Guterres erhofft sich vom Gipfel einen Booster Shot für die Agenda 2030 und ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Ergebnis des Gipfels soll ein Pakt für die Zukunft sein. Seine [...]

Live aus New York

Am 22. und 23. September 2024 findet bei den Vereinten Nationen in New York der Zukunftsgipfel (Summit of the Future) statt. An ihn sind hohe Erwartungen geknüpft. Angesichts verschärfter geopolitischer Konfrontationen sollen die multilaterale Kooperation auf Weltebene wiederbelebt und die Vereinten Nationen fit für die Zukunft gemacht werden. UN-Generalsekretär António Guterres erhofft sich vom Gipfel zudem einen beschleunigenden „Turbo“-Effekt, der hilft, die Agenda 2030 und ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) schneller zu realisieren. Die Themenpalette des Gipfels [...]

Cover Transformationsbericht
Cover Transformationsbericht

Das Bundeskabinett hat am 24. Juli 2024 den Transformationsbericht „Schadstofffreie Umwelt“ verabschiedet. Der Bericht listet Maßnahmen der Bundesregierung zum Schutz von Mensch und Umwelt und für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Wirtschaftsweise auf. Er unterstreicht die Bedeutung der Schadstoffreduktion, denn um die globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu erreichen, müssen weniger Schadstoffe in Luft, Boden und Gewässer gelangen.

Dazu ist nach den Worten des Berichts ein vorsorgebezogener Ansatz auf allen Ebenen erforderlich. So beteilige Deutschland sich an der Umsetzung des Global [...]

Das Hochrangige Politische Forum der Vereinten Nationen 2024

Vom 8. bis 17. Juli 2024 fand die diesjährige Tagung des Hochrangigen Politischen Forums (High-Level Political Forum, HLPF) der Vereinten Nationen statt. Das HLPF ist das zentrale UN-Gremium für nachhaltige Entwicklung und soll hauptsächlich die Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) überwachen.

An der Tagung nahmen etwa 90 Staats- und Regierungschef*innen, Minister*innen und Staatssekretär*innen teil. Hinzu kamen hunderte Regierungsvertreter*innen sowie rund 1.000 Vertreter*innen von Parlamenten, Städten, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Wirtschaftsverbänden.

Auf der Tagesordnung des [...]

Cover Nachhaltigkeitsbericht 2024
Cover Nachhaltigkeitsbericht 2024

Nur 17 Prozent der Zielvorgaben sind auf Kurs

Rechtzeitig vor Beginn des Hochrangigen Politischen Forums für nachhaltige Entwicklung (HLPF) haben die Vereinten Nationen ihren diesjährigen Bericht über die Ziele für nachhaltige Entwicklung veröffentlicht (The Sustainable Development Goals Report 2024). Er ist neben dem SDG-Bericht des UN-Generalsekretärs der einzige offizielle UN-Bericht, der die globalen Fortschritte bei der Umsetzung der Agenda 2030 überwacht. 

Der Bericht 2024 zeichnet das Bild einer „Welt im Umbruch“. Nur 17 Prozent der SDG-Zielvorgaben sind auf Kurs, bei fast der Hälfte sind nur minimale oder moderate [...]

Summit of the Future
Summit of the Future

Das Hochrangige Politische Forum für nachhaltige Entwicklung (HLPF) tagt in diesem Jahr vom 8. bis 17. Juli 2024 unter der Schirmherrschaft des UN-Wirtschafts- und Sozialrats (ECOSOC) in New York. Das HLPF ist die zentrale Plattform der Vereinten Nationen für das Follow-up und die Überprüfung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). 

Das wie immer sehr allgemein gehaltene Thema des Forums lautet: „Stärkung der Agenda 2030 und Beseitigung der Armut in Zeiten multipler Krisen: die wirksame Umsetzung [...]

Live aus New York - Bericht vom Hochrangigen Politischen Forum der Vereinten Nationen 2024

Vom 8. bis 17. Juli 2024 tagt in New York das Hochrangige Politische Forum für nachhaltige Entwicklung  (High-Level Political Forum, HLPF) der Vereinten Nationen. Das HLPF ist die zentrale Plattform der Vereinten Nationen für das Follow-up und die Überprüfung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Teil des HLPF ist ein dreitägiges Ministertreffen vom 15.-17. Juli 2024.

Auf der Tagesordnung des diesjährigen Forums stehen insbesondere die SDGs 1 (Armut beenden), 2 (Ernährung sichern), 13 (Bekämpfung des [...]

Cover Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Cover Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

Bundesregierung veröffentlicht Dialogfassung

Der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung hat am 31. Mai 2024 die Veröffentlichung des Entwurfs der weiterentwickelten Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) gebilligt. Die Bundesregierung will auf Grundlage dieser 150-seitigen Dialogfassung darüber diskutieren, wo Deutschland auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung steht und welche weiteren Schritte zur Umsetzung der Agenda 2030 notwendig, wünschenswert und umsetzbar sind.

Die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2024 zeigt im ersten Kapitel auf, vor welchen Herausforderungen Deutschland global und national bei der Umsetzung der Agenda 2030 steht. Die [...]

Logo of WHO and blue background
Logo of WHO and blue background

Brasilien, Deutschland, Frankreich, Norwegen und Katar erklärten ihre Unterstützung für die neue Finanzierungsstrategie.

Genf, 26. Mai 2024 - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am Sonntag ihre erste Investitionsrunde gestartet. Sie ist Teil eines umfassenderen Plans zur Umgestaltung ihrer Finanzierung in Zeiten des Klimawandels, der Massenmigration, der Bedrohung durch Pandemien, der alternden Weltbevölkerung und der turbulenten geopolitischen Lage.

Der Startschuss am Vorabend der 77. Weltgesundheitsversammlung markiert den Beginn einer Reihe von Aktivitäten, mit denen die Mitgliedstaaten und andere Geber motiviert werden sollen, Mittel für die WHO-Strategie 2025-2028 bereitzustellen und ihr politisches Engagement für die WHO [...]