SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

CBD meeting Rome
CBD meeting Rome

Rom, 27.02.2025 – Nach langen Verhandlungen bis spät in die Nacht konnte bei den Biodiversitätsgesprächen der COP16 (25.-27. Februar 2025) in Rom in letzter Minute ein Finanzierungsfahrplan verabschiedet werden, nachdem im letzten Jahr kein Konsens zwischen den Vertragsstaaten erzielt wurde. 

Das 2022 in Kanada vereinbarte Kunming-Montreal Framework ist ein globales Abkommen, das den Verlust der biologischen Vielfalt stoppen und umkehren soll, indem bis 2030 mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresflächen der Erde unter Schutz gestellt werden. Die erfolgreiche Umsetzung [...]

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2025
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2025

Transformation gemeinsam gerecht gestalten

Am 29. Januar 2025 hat das Bundeskabinett die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) beschlossen. Sie steht unter dem Titel „Transformation gemeinsam gerecht gestalten”. Die DNS ist nach eigenen Worten der Fahrplan einer nachhaltigen Entwicklung in, mit und durch Deutschland. Sie orientiert sich an der Agenda 2030 und den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen.

Die Strategie nimmt folgende sechs Transformationsbereiche in den Blick, in denen großer Handlungsbedarf besteht, um die SDGs bis 2030 zu erreichen:

  • Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale [...]
Bundestag
Bundestag

Der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung (PBnE) hat am 3. Februar 2025 seinen Abschlussbericht für die 20. Wahlperiode vorgelegt. Darin unterstützt er die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie durch die Bundesregierung als zentralen Rahmen für die Umsetzung der Agenda 2030 und betont die Bedeutung der sechs Transformationsbereiche für eine nachhaltige Entwicklung. Gleichzeitig fordert der Beirat, dass die Bundesregierung verstärkte Anstrengungen unternimmt, „um die definierten Ziele zu erreichen, insbesondere durch eine verbesserte Governance, eine stärkere gesellschaftliche Mobilisierung und eine zielgerichtete internationale Zusammenarbeit“.  [...]

Boden mit Rissen durch Trockenheit
Boden mit Rissen durch Trockenheit

Staaten konnten sich nicht einigen, Entscheidung auf mindestens 2026 verschoben

Vom 2. bis 13. Dezember 2024 fand in Riad, Saudi-Arabien die 16. Tagung der Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD-COP16) statt.

Nach zweiwöchigen Verhandlungen konnten sich die Unterzeichnerstaaten aber nicht einigen, ein multilaterales Abkommen zur Bekämpfung der Folgen von Dürre zu verabschieden. Eine Entscheidung wurde auf mindestens 2026 verschoben, wenn die nächste COP in der Mongolei stattfinden wird. Somit ist 2024, im „Jahr der COPs“ (UNFCCC, CBD und UNCCD), nach der Weltnaturkonferenz CBD-COP16 [...]

Die Suche nach alternativen Maßen für Wohlstand und Nachhaltigkeit

Die weltweiten Auseinandersetzungen über alternative Maße für Wohlstand und Entwicklung jenseits des Bruttoinlandsprodukts (BIP) haben mit dem Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen im September 2024 einen neuen Schub erhalten. UN-Generalsekretär António Guterres stellte bereits im Vorfeld fest, „dass das BIP weder das menschliche Wohlergehen noch die Nachhaltigkeit der Umwelt noch nicht marktbasierte Dienstleistungen, Pflege- und Betreuungsarbeit erfasst.“ Er forderte die Staatengemeinschaft auf, sich auf alternative Fortschrittsindikatoren zu verständigen, denn „ohne dieses grundlegende Umdenken werden wir die Ziele, die wir uns im [...]

SDG Wheel
SDG Wheel

Vorbereitungen zum freiwilligen Staatenbericht Deutschlands haben begonnen

Die nächste Tagung des Hochrangigen Politischen Forums für nachhaltige Entwicklung (HLPF) findet im kommenden Jahr vom 14. bis 23. Juli 2025 in New York statt. Das HLPF ist die zentrale Plattform der Vereinten Nationen für das Follow-up und die Überprüfung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Teil des HLPF ist ein dreitägiges Ministertreffen vom 21.-23. Juli 2025.

Auf der Tagesordnung des HLPF stehen 2025 insbesondere die SDGs 3 (Gesundheit), 5 (Geschlechtergleichstellung), 8 (Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und [...]

Das Coverbild des Reports 2024 von Civil Society Equity Review. Es sind ein brauner Fluss in einer Vorstadt und vernebelte Hochhäuser im Hintergrund zu sehen.
Das Coverbild des Reports 2024 von Civil Society Equity Review. Es sind ein brauner Fluss in einer Vorstadt und vernebelte Hochhäuser im Hintergrund zu sehen.

Report von Civil Society Equity Review: "Fair Shares, Finance, Transformation"

Baku 15. November 2024 - Im Rahmen eines Launching-Events auf der UN-Weltklimakonferenz (UNFCCC COP29) hat Civil Society Equity Review den diesjährigen Bericht unter dem Titel "Fair Shares, Finance, Transfomation – Fair Shares Assessment, Equitable Fossil Fuel Phase Out, and Public Finance for a Just Global Climate Stabilization” veröffentlicht.

Im Rahmen des Kernthemas der Klimafinanzierung und Systemtransformation, werden wissenschaftliche Erkenntnisse und soziale Gerechtigkeit berücksichtigende Daten vorgeschlagen, bis zu denen die einzelnen Länder die Förderung von Kohle, Öl und Gas beenden sollten, um [...]

Cover Reimagening International Financial Architecture
Cover Reimagening International Financial Architecture

Baku, 12. November 2024 - Auf der Weltklimakonferenz (COP29) in Baku, Aserbaidschan, werden die Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) voraussichtlich ein neues Ziel für die Klimafinanzierung festlegen. Das New Collective Quantified Goal (NCQG) soll ab 2025 in Kraft treten. Es soll ein Ziel sein, das vor allem die Bedürfnisse und Prioritäten der Länder des Global Südens widerspiegelt, um dort den Klimaschutz zu fördern. 

Obwohl das NCQG ein Ergebnis des multilateralen UNFCCC-Prozesses sein wird, ist es in den breiteren Kontext der globalen [...]

Das Logo des COP16
Das Logo des COP16

Cali, 2. November 2024. Nach langen und turbulenten Verhandlungen ist die 16. Vertragsstaatenkonferenz des internationalen Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD-COP16) ohne einen abschließenden Beschluss zu Ende gegangen. Die Konferenz war nach der Abreise vieler Delegationen nicht mehr beschlussfähig. Die Verhandlungen sollen zu einem neuen Termin (noch ausstehend) fortgesetzt werden.

Dennoch gab es einige wichtige Ergebnisse der COP16. Dazu gehören unter anderem: 

Cover Klima & Biodiv
Cover Klima & Biodiv

Neue Themenpapierreihe veröffentlicht

Auch wenn die aus dem Erdgipfel von Rio 1992 hervorgegangenen Konventionen UNFCCC, CBD und UNCCD inhaltlich unterschiedliche Schwerpunkte setzen, können die Umweltkrisen unserer Zeit keinesfalls getrennt voneinander betrachtet oder unabhängig voneinander bekämpft werden.

Diese Erkenntnis, dass insbesondere der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt eng miteinander verknüpft sind, ist nicht neu, dennoch sind integrierte politische Anstrengungen zur Bewältigung dieser Krisen nach wie vor sehr begrenzt. In diesem Jahr finden alle drei COPs in kurzen Abständen statt und es ist [...]