SDG 15 - Leben an Land

SDGs und Agenda 2030 im Koalitionsvertrag 2021–2025

SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben der Öffentlichkeit am 24. November 2021 ihren Koalitionsvertrag präsentiert. Er soll die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre bilden. Der Vertrag steht unter der Überschrift „Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“. Damit hat es zum zweiten Mal nach 2002 der Begriff der Nachhaltigkeit auf den Titel eines Koalitionsvertrages geschafft. Auch die Agenda 2030 und ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) werden an mehreren Stellen im Vertrag erwähnt [...]

Cover CBD COP 15
Cover CBD COP 15

Es fehlen 700 Milliarden Euro

Den Beitrag des WWF zum UN-Übereinkommen zur biologischen Vielfalt und der kürzlich stattgefunden CBD COP15 finden sie hier.

 

 

Bilanz und Perspektiven

Die Regierungen haben in der Agenda 2030 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und 169 Zielvorgaben vereinbart, die überwiegend bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen. Für 21 von ihnen war das Zieljahr allerdings schon 2020, das heißt ihre Deadline ist bereits überschritten.

Zwar liegen noch nicht für alle Zielvorgaben aktuelle Zahlen vor, aber die Bilanz ist dennoch niederschmetternd: Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden nur drei der 21 Zielvorgaben erfüllt. Bei den übrigen waren die Fortschritte unzureichend oder die Entwicklung verlief [...]

Cover CBD COP 15
Cover CBD COP 15

Die Bundesregierung muss den finanziellen Beitrag zum globalen Schutz der Artenvielfalt erhöhen

Heute eröffnet die 15. Weltnaturkonferenz (CBD COP 15) in Kunming, China. 

Der Verlust der Artenvielfalt ist weltweit dramatisch und die Staatengemeinschaft weit hinter den gesteckten Zielen zurückgeblieben. Umso dringender ist es, sich auf einen ambitionierten Rahmenplan für die Zeit nach 2020 zu verständigen.

Der erste Teil der CBD COP15 mit Regierungsvertreter*innen aus der ganzen Welt findet virtuell statt. Beim zweiten Teil im April 2022 werden sich diese persönlich treffen, um über ein neues Abkommen zum Biodiversitätsschutz zu beraten. Angestrebt werden [...]

Spotlight on Sustainable Development 2021

Time to overcome contradictions and hypocrisy in the COVID-19 crisis

Policy responses to the COVID-19 pandemic and resulting economic crisis have greatly exacerbated national and global inequalities. Blatant examples are the unfair distribution of care work, relying mainly on women and poorly remunerated if at all, and the global disparity in the distribution of vaccines.

So far more than 60 percent of people in high-income countries have received at least one dose of COVID-19 vaccine, but less than 2 percent [...]

Bilanz des HLPF 2021 und Zukunftsperspektiven für die Reformprozesse der UN

Im Juli 2021 tagte in New York das Hochrangige Politische Forum (High-Level Political Forum, HLPF) der Vereinten Nationen. Es ist das zentrale UN-Gremium für nachhaltige Entwicklung und soll die Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) überwachen. Infolge der Corona-Pandemie fand das Forum virtuell statt und stand auch thematisch ganz im Zeichen der Krise. Deutschland präsentierte dort zum zweiten Mal nach 2016 seinen freiwilligen Staatenbericht (Voluntary National Review, VNR) über die Umsetzung der Agenda 2030.

Wir wollen bei [...]

Das Hochrangige Politische Forum der Vereinten Nationen 2021

Vom 6. bis 15. Juli 2021 fand die diesjährige Tagung des Hochrangigen Politischen Forums (High-Level Political Forum, HLPF) der Vereinten Nationen statt. Das HLPF ist das zentrale UN-Gremium für nachhaltige Entwicklung und soll hauptsächlich die Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) überwachen.
Infolge der Corona-Pandemie fand das Forum vorwiegend virtuell statt und stand auch thematisch ganz im Zeichen der Krise. Das Motto lautete „nachhaltige und resiliente Erholung von der COVID-19-Pandemie.“ Mit ihm versuchten die Vereinten Nationen eine [...]

VNR
VNR

Am 15. Juli 2021 präsentiert die Bundesregierung bei der diesjährigen Tagung des Hochrangigen Politischen Forums der Vereinten Nationen (HLPF) ihren freiwilligen Staatenbericht (Voluntary National Review, VNR) über die Umsetzung der Agenda 2030. Es ist der zweite VNR Deutschlands, der erste erschien 2016. Der Bericht fasst auf 125 Seiten im Wesentlichen die Hauptaussagen der weiterentwickelten Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vom März 2021 zusammen. 

Außerdem enthält er im Anhang Positionspapiere des Deutschen Städtetages, des BDI, des DGB, des Forums Umwelt & Entwicklung, der deutschen [...]

Gesetze für Nachhaltigkeit
Gesetze für Nachhaltigkeit

Vorschläge für die 20. Legislaturperiode

Sechs Jahre nach der Verabschiedung der Agenda 2030 mit ihren Sustainable Development Goals (SDGs) zeigt sich, dass die Umsetzung in Deutschland weiterhin vor großen Hürden steht.

Ein Kernproblem ist und bleibt ihre Unverbindlichkeit. Mit der SDG-Aktionsdekade, die der UN-Generalsekretär für die nächsten 10 Jahre ausgerufen hat, muss nun auch die Verbindlichkeitsdekade beginnen.

Mit dieser Publikation werden deswegen Vorschläge für Gesetze vorgestellt, die der Bundestag in der 20. Legislaturperiode erarbeiten und verabschieden kann.

Die Vorschläge sind ein Angebot, aber auch eine [...]

Die Kieler Woche 2021 wurde auf den Zeitraum vom 4. bis 12. September verschoben. Ein traditioneller Programmpunkt findet aber dennoch wie gewohnt Ende Juni statt: das Internationale Städteforum, bei dem sich die Landeshauptstadt Kiel mit ihren internationalen Partner*innen zu einem kommunalen Fachthema austauscht – in diesem Jahr steht dabei die Nachhaltigkeit im Fokus. Umgesetzt wird das International Cities Forum am Dienstag, 22. Juni, und Mittwoch, 23. Juni, erstmals komplett in digitalem Format.