Juli 2020

Laut dem Global Footprint Network liegt der Earth Overshoot Day 2020 (Erdüberlastungstag) am 22. August. Damit hat er sich zum ersten Mal seit vielen Jahren nach hinten verschoben.

COVID-19 hat den ökologischen Fußabdruck der Menschheit vorübergehend verringert. Das zeigt: Es ist möglich, den Ressourcenverbrauch innerhalb kurzer Zeit zu verändern. Echte Nachhaltigkeit, die das Wohlergehen aller auf dieser Erde auch langfristig ermöglicht, kann jedoch nur durch Design erreicht werden, nicht durch Desaster.

Die sofortige Einführung eines befristeten Grundeinkommens (Temporary Basic Income) für die Ärmsten der Welt könnte den derzeitigen Anstieg der COVID-19-Fälle verlangsamen, da fast drei Milliarden Menschen zu Hause bleiben könnten, so ein am 23.07.2020 veröffentlichter Bericht des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP).

Der Bericht, Temporary Basic Income: Protecting Poor and Vulnerable People in Developing Countries schätzt, dass die Bereitstellung eines zeitlich begrenzten, garantierten Grundeinkommens für die 2,7 Milliarden Menschen, die in 132 Entwicklungsländern unter oder knapp über der Armutsgrenze leben [...]

Anlässlich des diesjährigen Hochrangigen Politischen Forums der Vereinten Nationen geben Think Tanks aus dem Netzwerk Southern Voice Stellungnahmen zu den Voluntary National Reviews (VNR) ihrer Länder ab. Dabei konzentrieren sie sich insbesondere auf die Auswirkungen von COVID-19 auf jedes Land und diskutieren wie sich dies langfristig auf die Erreichung der Agenda 2030 auswirken kann.

Link zum Video

Southern Voice hat zusätzlich eine Reihe von Artikeln und Publikationen zu den Auswirkungen von COVID-19 in den Ländern des globalen Südens veröffentlicht, unter [...]

Die COVID-19-Pandemie hat ein Schlaglicht auf den akuten Wassermangel und die unzumutbaren hygienischen Bedingungen geworfen, unter denen große Teile der Weltbevölkerung jeden Tag leben müssen. Jeder dritte Mensch auf der Welt hat noch immer keinen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser. Mehr als die Hälfte aller Menschen kann keine akzeptablen Toiletten nutzen. Auch 10 Jahre nach seiner offiziellen Anerkennung durch die Vereinten Nationen, wird das Menschenrecht auf Wasser und Sanitärversorgung milliardenfach verletzt.

Gleichzeitig wachsen die Konflikte um den Zugang zu Wasser [...]

Berlin/New York, 16. Juli 2020

Das offizielle deutsche Side Event beim Hochrangigen Politischen Forum (High-level Political Forum, HLPF) der Vereinten Nationen 2020 fand in Form eines Films statt, der gemeinsam von der Deutschen Welle und France24 produziert wurde. Er hat den Titel „A Green and Better Recovery – for all?“  

Der Link zu dem Film findet sich hier.

 

Bonn/New York, 16. Juli 2020

Heute endet in New York das Hochrangige Politische Forum (High-level Political Forum, HLPF) der Vereinten Nationen – das höchste UN-Gremium für globale Nachhaltigkeitsfragen. Infolge der Corona-Pandemie fand das Forum virtuell statt und stand auch thematisch ganz im Zeichen der Krise. Denn die ist nicht nur eine Gesundheitskrise, sondern stürzt Millionen von Menschen weltweit, die bereits in Armut leben, in eine noch größere Misere. Das Forum wollte Wege finden, wie der Wiederaufbau nach Corona in Einklang [...]

Berlin/Bonn/Köln 14. Juli 2020

 

Das heute von den Bundesministern Gerd Müller und Hubertus Heil vorgestellte Ergebnis der Umfrage der Bundesregierung bescheinigt, dass ein Großteil der deutschen Unternehmen Menschenrechte missachtet. Ein Lieferkettengesetz wird damit unumgänglich. In einem aktuellen Positionspapier beschreibt ein Bündnis von 12 Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisationen wie dieses ausgestaltet werden muss, um geschlechtsspezifische Diskriminierung entlang von Lieferketten zu verhindern. In globalen Wertschöpfungsketten sind Frauen vielfach benachteiligt und größeren Risiken ausgesetzt als Männer. Die Bandbreite reicht von sexueller Belästigung am [...]

Berlin, 13. Juli 2020

 

Wirtschaftsverbände haben eine Befragung zu menschenrechtlicher Verantwortung bei ihren Auslandsgeschäften mit Unterstützung des Bundeswirtschaftsministeriums und des Kanzleramts im Vorfeld stark verwässert. Das belegt eine heute veröffentlichte Studie der Initiative Lieferkettengesetz. Sie zeigt beispielsweise, dass auf Druck von Bundesminister Altmaier unvollständig ausgefüllte Fragebögen aus der Bewertung herausgenommen wurden, obwohl diese Unternehmen die Anforderungen nicht erfüllen. Mit der Befragung wollte die Bundesregierung untersuchen, ob sich deutsche Unternehmen freiwillig an menschenrechtliche Standards halten. Trotz der abgeschwächten Methodik ergibt [...]

Die COVID-19-Pandemie und die politischen Maßnahmen, mit denen die Regierungen auf sie reagierten, haben gravierende Folgen für die globale Nachhaltigkeitsagenda. Auch wenn sich das ganze Ausmaß der Krise und ihrer Auswirkungen derzeit noch nicht abschätzen lässt, droht schon jetzt die Gefahr, dass die Pandemie die Verwirklichung der international vereinbarten Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in ihrer Gesamtheit gefährdet.

Das neue Briefing des Global Policy Forums skizziert für jedes der 17 SDGs anhand einiger punktueller Beispiele, welches Ausmaß die globale Coronakrise [...]

PLEASE REGISTER HERE

Since the adoption of the 2030 Agenda for Sustainable Development, member states and civil society have reported on the progress made in achieving the Sustainable Development Goals (SDGs) and the implementation of the 2030 Agenda.

In National Reports on the 2030 Agenda: What do they (not) reveal?, Roberto Bissio from Social Watch International, Barbara Adams from Global Policy Forum, and Sakiko Fukuda-Parr, professor of international affairs and director of the Julien J. Studley Graduate Programs in [...]

 

I.             Allgemeines

Das 2020er High-Level Political Forum for Sustainable Development (HLPF) wird vom 7.-16. Juli stattfinden. Das High Level Segment findet vom 14.-16.07 (Di-Do) statt.

 

Thema: Accelerated action and transformative pathways: realizing the decade of action and delivery for sustainable development

 

Zur Einstimmung und Auffrischung hier eine Zusammenfassung des 2019er HLPF von IISD: http://sdg.iisd.org/news/hlpf-concludes-with-vote-on-ministerial-declaration-concerns-about-power-of-mandate-and-those-left-behind/

Interessant ist auch die Zusammenfassung einer Diskussion zur Bewertung von 4 Jahren freiwilliger Staatenberichte (VNR): https://sdg.iisd.org/news/hlpf-participants-reflect-on-four-years-of-vnrs/ 

Das HLPF 2020 wird ausschließlich virtuell stattfinden. Eine Registrierung [...]

Bonn/New York, 6. Juli 2020

Um zu verhindern, dass die Coronakrise und ihre wirtschaftlichen Folgen gerade für die ärmeren Länder der Welt in einer noch größeren sozialen und menschlichen Katastrophe enden, darf die internationale Solidarität nicht an Ländergrenzen halt machen. Das fordert die Nichtregierungsorganisation Global Policy Forum (GPF) zum Auftakt des - virtuellen - Meetings, zu dem das höchste Gremium der UN für globale Nachhaltigkeit - eine Art "Sicherheitsrat für Nachhaltigkeitsfragen" - ab morgen, Dienstag, 7. Juli, zusammen kommt. "Nachhaltigkeitsziele und [...]

Lessons from the global COVID-19 crisis and its impact on the SDGs

PLEASE REGISTER HERE

The COVID-19 pandemic will have a massive impact on the implementation of the SDGs and the fulfilment of human rights. The looming global recession will dramatically increase unemployment, poverty and hunger worldwide. Moreover, the crisis threatens to further deepen discrimination and inequalities. In many countries the macroeconomic situation had already deteriorated before the outbreak of the virus. A vicious circle of debt and austerity policies undermined [...]

Deutschland übernimmt ab dem 1. Juli 2020 für sechs Monate die Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union (EU). Dies geschieht zu einer Zeit, in der die EU durch die Corona-Pandemie vor die größte Herausforderung in ihrer Geschichte gestellt ist. Neben der Bewältigung der unmittelbaren Krise und des damit einhergehenden Wirtschaftseinbruchs muss dem Klimawandel und seinen Folgen weiter Rechnung getragen werden.

Das neue Briefing des Global Policy Forums skizziert, welche Priorität Nachhaltigkeitsagenda und SDGs dabei haben.