21.07.2025 |

SDG-Maßnahmen für Kommunen

Kommunaltypen und Handlungsempfehlungen

Viele deutsche Kommunen haben sich in den letzten Jahren an der Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Ziele, der SDGs, beteiligt. Ein wichtiger Hebel für die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene ist die Messbarkeit lokaler Entwicklungen. Durch ein an Zielen ausgerichtetes Indikatorensystem wie die „SDG-Indikatoren für Kommunen“ wird nachhaltige Entwicklung vor Ort messbar gemacht. Diese Daten helfen Kommunen, ihre Aktivitäten zur Erreichung der SDGs gezielt zu steuern. Doch was lässt sich konkret aus dem Monitoring ableiten und wie können die gewonnenen Erkenntnisse effektiv genutzt werden, um Nachhaltigkeitsaktivitäten voranzutreiben?

Die neue Broschüre des Deutschen Instituts für Urbanistik und der Bertelsmann Stiftung widmet sich genau diesen Fragen. Auf Basis der SDG-Indikatoren und weiterer Strukturmerkmale wurden verschiedene Kommunaltypen identifiziert, die es ermöglichen, nachhaltige Entwicklungen auf der sogenannten „Mesoebene“ – also zwischen bundesweiten und lokalen Trends – sichtbar zu machen. Diese Betrachtungsebene ermöglicht es, Handlungsempfehlungen zu formulieren, die auf die spezifischen Voraussetzungen und Gegebenheiten der Städte, Landkreise und Gemeinden zugeschnitten sind.

Link zur Publikation SDG-Maßnahmen für Kommunen – Kommunaltypen und Handlungsempfehlungen

Link zum SDG-Portal für Kommunen