Nachdem wir beim letzten bundesweiten Netzwerktreffen einen inspirierenden Vortrag des Vereins SiSTERS – Frauen für Afrika gehört haben, werden wir uns nun zu Beginn der Veranstaltung vertieft mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit im Kontext von Migration und Entwicklung auf kommunaler Ebene beschäftigen. Im letzten Jahr hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) den Entwicklungspolitischen Aktionsplan zur Gleichberechtigung der Geschlechter 2016-2020 veröffentlicht. Wir werden eruieren, wie geschlechterspezifische Themen gemeinsam mit Migrantinnen und Migranten in der kommunalen Entwicklungspolitik mitgedacht werden können [...]
SDG 11 - Nachhaltige Städte & Gemeinden
Bundesregierung ruft zu enger nationaler und internationaler Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung auf
„Gerade in weltpolitisch schwierigen Zeiten ist verantwortungsvolle Nachhaltigkeitspolitik kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Erklärtes Ziel der gesamten Bundesregierung ist es, die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in enger Zusammenarbeit mit ihren Partnern in Deutschland, Europa und der Welt ambitioniert umzusetzen," so heißt es in der Presseerklärung, mit der die Bundesregierung die Erklärung „Gemeinsam Verantwortung wahrnehmen und Zukunft gestalten“ in die Öffentlichkeit gab, die der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung unter der Leitung des Chefs des Bundeskanzleramts Peter Altmaier am 24. April [...]
FriEnt-Briefing 12
Seit Januar 2016 gilt die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Mit ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen, den Sustainable Development Goals (SDGs), bildet sie den neuen Kompass der internationalen Zusammenarbeit.
Nun geht es darum, die SDGs umzusetzen. Dabei stehen alle UN-Mitgliedsstaaten vor der Herausforderung, ihre nationalen Entwicklungs- oder Nachhaltigkeitsstrategien an die Anforderungen der Agenda anzupassen. Regierungen alleine werden die SDGs aber nicht erreichen können. Zivilgesellschaftliche Organisationen können wichtige Beiträge zur lokalen Verankerung, Umsetzung und Überprüfung der Agenda leisten. Sie stehen [...]
Die globale Vision einer besseren Welt
17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung – Was kann die deutsche G20-Präsidentschaft leisten? Eine Diskussionveranstaltung des Netzwerks Weitblick e.V. für Journalistinnen und Journalisten am 18. März 2017 in Berlin
Es klingt wie eine Utopie, diese Vision von einer sicheren und gerechten Welt für alle. Und doch haben die Vereinten Nationen in seltener Einigkeit diese Vision in verbindliche Vorgaben gegossen: Mit der Agenda 2030 und den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung haben sie im September 2015 in New York ein [...]
SDG-Umsetzung und Haushalts- und Finanzpolitik
Mit der Verabschiedung der 2030-Agenda und ihren Sustainable Development Goals (SDG) im September 2015 hat Nachhaltigkeitspolitik weltweit und in Deutschland neuen Schwung erhalten. Denn die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung sollen in konkrete nationale Politik umgesetzt werden. Nimmt man ihre Ambitionen ernst, muss ein Umlenken in zahlreichen Politikbereichen erfolgen. In Deutschland haben die Überlegungen zur Umsetzung der SDG bereits begonnen. Im Januar 2017 hat die Bundesregierung eine Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet, die nun anhand der SDG strukturiert ist [...]
Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 11.1.2017 die „Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie – Neuauflage 2016“ beschlossen. Sie soll ganz im Zeichen der VN-Agenda 2030 und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) stehen und die die umfassendste Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie seit ihrem erstmaligen Beschluss im Jahre 2002 darstellen.
Die Nachhaltigkeitsstrategie 2016 legt deutsche Ziele zu allen 17 SDGs fest und schildert, mit welchen Maßnahmen die Bundesregierung diese bis zum Jahr 2030 in allen Bereichen nachhaltiger Entwicklung erreichen will [...]
Foreign Voices #3
Nachhaltigkeit 2016: Anders denken. Neu verknüpfen. Kraftvoll umsetzen.
Mit rund 2.000 Teilnehmern ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag der meistbesuchte nationale Kongress zur Nachhaltigkeit. Auch in 2016 richtet er sich wieder an CEOs und Nachhaltigkeitsexperten aus Unternehmen und Verwaltung sowie an Gäste aus Zivilgesellschaft, Politik, Forschung und Medien.
Der Deutsche Nachhaltigkeitstag 2016 startet am 24. November mit einem Vorempfang und der Verleihung des 2. Next Economy Awards.
Das Kongressprogramm am 25. November unterteilt sich in Plenumsblöcke und parallele Dialogforen, die Gelegenheit zu intensiver Diskussion der wichtigsten Themen der Nachhaltigkeit geben. Darunter:
Mit [...]
Kommunen engagieren sich für Nachhaltigkeit in der Einen Welt
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Page 15
- Nächste Seite